Feedsammlungen
FESPA postpones 2021 Global Print Expo
FESPA has postponed its 2021 Global Print Expo and the co-located European Sign Expo from March until October 2021, while remaining at the same venue, the RAI exhibition centre in Amsterdam, The Netherlands.
Die informelle Weiterbildung der Lehrenden in der Weiterbildung
„Die Bedeutung informeller Weiterbildung für die Professionalisierung von Lehrenden in der Weiterbildung scheint vor diesem Hintergrund kaum überschätzt werden zu können“, heißt es im Beitrag. Er präsentiert die Ergebnisse einer Online-Umfrage zum Thema. Dabei wurden verschiedene Tätigkeitsgruppen (hauptberuflich, nebenberuflich; Angestellte, Honorarkräfte), Weiterbildungsschwerpunkte (pädagogische Themen, Fachinhalte) sowie Quellen informeller Weiterbildung (Print-, Online-, soziale Quellen) unterschieden. Gefragt wurde auch nach Barrieren für das informelle Lernen.
Die Ergebnisse sind sehr differenziert und weisen mit Blick auf die einzelnen Tätigkeitsgruppen unterschiedliche, meist erwartbare Schwerpunkte auf. Ein wiederkehrender Punkt ist zum Beispiel die Beobachtung, dass sich gerade Honorarkräfte meist als Fachexperten und weniger als Lehrkräfte verstehen und sich entsprechend weiterbilden. Mir haben jedoch ein paar typische Beispiele (Personas) gefehlt, die das informelle Lernen im Arbeitsalltag von Lehrenden veranschaulichen.
Christina Müller-Naevecke, Hessische Blätter für Volksbildung (HBV) – 2020 (4), S. 29-37
Mediaprint wählt Truepress Jet 520HD+ von Screen
Mediaprint solutions hat für seine Wachstumspläne im Digitaldruck die Screen Truepress Jet 520HD+ gekauft. Der innovative Drucker aus Paderborn hat eine „smart factory“ aufgebaut, wo er durch smarte, standardisierte Prozesse eine schnelle und effektive Produktion von individuellen Auflagen ab Stückzahl Eins realisiert. Die Screen 520HD+ hat dabei eine zentrale Rolle.
3. drupa preview day
Am Dienstag, dem 8. Dezember lädt die drupa zur dritten Edition des drupa preview days ein. Um Netzwerken und den Bedarf an Wissenstransfer in der Community zu ermöglichen, präsentieren Branchenexperten und Partnerverbände Zukunftsthemen in Live Web Sessions und Paneldiskussionen.
Recyclingquoten für Kunststoffverpackungen sprunghaft gestiegen
Fast zwei Jahre nach Inkrafttreten des Verpackungsgesetzes liegen nun die Recyclingquoten für das Jahr 2019 vor. Diese zeigen eine sehr erfreuliche Entwicklung beim Recycling von Kunststoffverpackungen: Laut einer Studie der GVM Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung ist das Recycling von Kunststoff-Verpackungen demnach in 2019 um 8,1 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr gestiegen, im Bereich des privaten Endverbrauchs sogar um 12,3 Prozentpunkte.
Polypropylen: Neuer 3D-Druck von Weerg
Weerg erweitert das Angebot an 3D-druckbaren Materialien mit der HP Multi Jet Fusion-Technologie. Der italienische Dienst, der online CNC- und 3D-Fertigung anbietet, hat vor einigen Wochen die Benutzung von Polypropylen aufgenommen und damit die bekannten Nylonmaterialien PA11 und PA12, die bereits auf der Website verfügbar sind, ergänzt.
Druck- und Medienbetriebe überwiegend stark von Corona beeinträchtigt
Die dritte Kurzumfrage des Bundesverbandes Druck und Medien zeigt, dass nahezu alle Unternehmen (90 Prozent) noch immer von Auftragsrückgängen/-stornierungen betroffen sind, rund 60 Prozent davon stark. Das sind zwar weniger als noch im Juni bzw. im April, und 10 Prozent meldeten keine Beeinträchtigungen mehr, dennoch rechnen mehr als ein Drittel der Befragten für das Gesamtjahr mit einem Umsatzrückgang von mehr als 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Contract business goes from strength to strength
By opting for one of the new data-based packages on offer from Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg), an increasing number of print shops worldwide are benefiting from the variable options of these Print Site Contracts. Customers have a choice of four packages with different scopes of services and methods of payment.
Vertragsgeschäfte auf dem Vormarsch
Immer mehr Druckereien weltweit entscheiden sich für eines der neuen datenbasierten Vertragsangebote der Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg). Dabei profitieren sie vom variablen Angebot der sogenannten Print Site Contracts. Hier hat der Kunde die Wahl zwischen vier Paketen mit unterschiedlichem Leistungsumfang und unterschiedlichen Bezahlmethoden. Diese reichen von einem „Lifecycle Smart“ Vertrag, der Dienstleistungen und Verbrauchsmaterialien umfasst, bis hin zu einem „Subscription Plus“ Paket.
Corporate Learning – mit neuem Lernen zu Erfolg
Eine Adventsserie in sieben Teilen über ein „neues, ganz anders gestaltetes Lernen“ kündigt Martin Geisenhainer auf HR Today an. Also trage ich die gute Nachricht einmal weiter und bin gespannt auf die Fortsetzungen.
„Ich möchte in dieser Adventsserie herleiten, welches andere Lernen denn das «neue Lernen» sein könnte, dann die neuen Verantwortlichkeiten von Learning & Development skizzieren, und Vorschläge für konkrete erste und auch zweite Schritte machen.“
Martin Geisenhainer, HR Today, 7. Dezember 2020
PrintFactory announces association with Durst
PrintFactory has announced a key partnership with Durst, which will now be using the PrintFactory API to provide customers in mixed print environments with superior workflow software.
MM Karton investiert über EUR 100 Mio. in Kartonstandort Frohnleiten
„Das ist das größte Investment, das die MM Gruppe je in Österreich getätigt hat“, beschreibt MM CEO MMag. Peter Oswald das umfassende Erneuerungs- und Ausbauprogramm für das österreichische MM Karton Stammwerk Frohnleiten in den Jahren 2021-2022. Im Zentrum der über 100 Mio. EUR schweren Investition stehen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Kapazitätserweiterungen zur Zukunftssicherung unter Einsatz modernster Technologien.
Koenig & Bauer streamlines the group structure
In its meeting on December 4th, the Koenig & Bauer AG supervisory board approved the draft concept of the management board for the transformation of the corporate structure in the Banknote Solutions business unit designed with Treuhand KGs into a pure corporation with profit and loss transfer agreements unanimously.
Koenig & Bauer: Verschlankung der Konzernstruktur
Der Aufsichtsrat der Koenig & Bauer AG hat in seiner Sitzung am 04.Dezember dem Konzeptentwurf des Vorstands zur Umstrukturierung der mit Treuhand-KGs ausgestalteten Business Unit Banknote Solutions in eine reine Kapitalgesellschaftsstruktur mit Ergebnisabführungsverträgen einstimmig zugestimmt.
Qualität höchste Priorität für Buchdruckerei Hubert & Co
Die Göttinger Buchdruckerei Hubert & Co wurde vor über hundert Jahren gegründet. Als Komplettanbieter produziert sie kleine bis große Auflagen in Schwarzweiß oder Vollfarbe und bietet einer Reihe verschiedener Bindeoptionen an. Im Februar 2020 schaffte Hubert & Co eine Jet Press 750S von Fujifilm an. Es handelt sich um die erste Investition der Druckerei in Inkjet-Technologie von Fujifilm.
Mobile Arbeit braucht Flexibilität statt Regulierung
Der Plan von Arbeitsminister Heil, für Arbeitnehmer ein Recht auf mobiles Arbeiten an 24 Tagen im Jahr zu schaffen, wurde von der CDU/CSU-Fraktion zwar abgelehnt, vom Tisch ist das Thema jedoch nicht: Der Minister hat nunmehr einen neuen Entwurf für ein „Mobile-Arbeit-Gesetz“ zur Abstimmung innerhalb der Bundesregierung vorgelegt. Doch auch dieser geht aus Sicht des bvdm in die falsche Richtung und darf nicht im Rahmen von Kompromisspaketen innerhalb der großen Koalition durchgewunken werden. Denn damit würde, quasi durch die Hintertür, doch ein Rechtsanspruch für Arbeitnehmer auf mobiles Arbeiten geschaffen werden.
Neue Führung im Geschäftsbereich Haftmaterial
Die Herma GmbH mit Hauptsitz in Filderstadt vollzieht planmäßig einen Wechsel in der Geschäftsführung: Dr. Guido Spachtholz (47) löst beim Spezialisten für Selbstklebetechnik am 1. März 2021 Dr. Thomas Baumgärtner ab, der in den Ruhestand geht.
MOOCs planen und gestalten für Einsteiger*innen – mit Monstern und Canvas
Seit 2013 gibt es iMooX, die MOOC-Plattform der TU Graz, auf der bis heute rund 100 Online-Kurse unter einer offenen Creative Commons-Lizenz durchgeführt wurden. Da haben sich also Erfahrungen angesammelt, und Sandra Schön und Martin Ebner präsentieren hier zwei Formate, mit denen sie den Einstieg in die MOOC-Entwicklung unterstützen. Eine Variante, nämlich der Arbeitsauftrag, einen „MOOC für Monster“ zu entwickeln, gefällt mir besonders:
„Die Monster Academy möchte erstmals einen MOOC anbieten, bei dem Monster sich fortbilden können. Der Kurstitel ist ‚Theorie und Praxis des Erschreckens‘. Welche Inhalte dieser Kurs hat, an welche Monster er sich genau wendet und wie er aufgebaut ist, ist dabei Ihrer Phantasie überlassen.”
Die Grundlage der zweiten Variante bildet ein MOOC-Canvas, mit dem seit 2017 in Graz gearbeitet wird. Weitere Ressourcen werden im Beitrag verlinkt.
Sandra Schön, Hochschulforum Digitalisierung/ Blog, 4. Dezember 2020
Bildquelle: TU Graz (CC BY 4.0)
ePortfolio-Learning Circles – Praxis-Leitfäden to go!
Marcel Kirchner, Solutions Manager für Collaboration Applications bei der Continental AG und aktives Mitglied der Corporate Learning Community, berichtet, dass jetzt zwei neue Learning Circle-Guides vorliegen und in Kürze die lernOS Toolbox erweitern sollen. Ein Circle-Guide behandelt das Thema Content Curation, der andere das Thema ePortfolios. Und da Marcel Kirchner am Letzteren maßgeblich beteiligt war, stellt er ihn in diesem Beitrag ausführlicher vor.
In den ePortfolio-Guide habe ich kurz hineingeschaut. Hier heißt es einleitend: „Dieser Circle Guide möchte Euch eine Lernmethode zeigen, mit der Ihr Euch in einem spannenden Zukunftsthema weiterbilden und Euch mit anderen Lernern*innen darüber austauschen und vernetzen könnt. Ihr werdet in der Lage sein, ein Basis-und Überblickswissen über die ePortfolio-Methode und Social Software zu erlernen. Gleichzeitig werdet Ihr ein eigenes ePortfoliomit einer geeigneten Software aufbauen oder weiterentwickeln und mit anderen ein Detailwissen zu einem spannenden Thema erarbeiten.“
Im Beitrag verlinkt er zum einen auf die entsprechenden Vorlagen (PDF, OneNote). Zum anderen berichtet er von einem Pilotprojekt bei seinem Arbeitgeber Continental, in dem die Guides in verschiedenen Learning Circles erprobt und evaluiert werden. Alle Materialien, das sei noch erwähnt, stehen unter einer Creative Commons-Lizenz zur Verfügung.
Marcel Kirchner, E-Learning 2.0, 2. Dezember 2020
Bildquelle: Katrin Mäntele (CC BY)
Online Print Symposium 2021
Seit Bekanntgabe des Termins für das Online Print Symposium am 8. und 9. Juni 2021 in München hat sich bereits einiges hinter den Kulissen getan: Erste Referenten und Partner haben ihre Teilnahme bestätigt, aber natürlich kamen auch Fragen rund um die Corona-Pandemie auf. Daher erläutern die Veranstalter allen Teilnehmern und Interessenten, wie das OPS 2021 ablaufen soll.