Feedsammlungen
Publica PRO – ein guter Klebebinder wird noch besser
Auch wenn Softcover-Produkte nicht mehr wie noch vor einem Jahrzehnt mit Auflagen von Hunderttausenden, ja Millionen Exemplaren gedruckt werden, hat die Hochleistungs-Klebebindung immer noch eine große Bedeutung. Weil Müller Martini an die Zukunft hochwertiger Prospekte und Broschüren glaubt, lanciert das Unternehmen mit dem Publica PRO eine neue Klebebinder-Generation in drei Leistungsklassen.
Heim-kompostierbares Papierlaminat für flexible Verpackungen
Die BASF und der schwedische Verpackungshersteller BillerudKorsnäs haben zusammen ein heim-kompostierbares Papierlaminat für flexible Verpackungen entwickelt. Die Mehrschichtfolie setzt sich aus drei Komponenten zusammen: dem Papier ConFlex® Silk von BillerudKorsnäs, einer Siegelschicht aus dem zertifiziert heim-kompostierbaren und teilweise bio-basierten Biopolymer ecovio® der BASF und dem wasserbasierten Klebstoff Epotal® Eco 3675 X der BASF, der die Folie mit dem Papier verbindet.
BASF and BillerudKorsnäs: Home-compostable paper laminate for flexible packaging
BASF and Swedish packaging manufacturer BillerudKorsnäs have cooperated to develop a home-compostable paper laminate for flexible packaging. The multi-layer film consists of three basic components: BillerudKorsnäs‘ paper ConFlex® Silk, a sealing layer made of BASF’s certified home compostable and partly bio-based biopolymer ecovio® and BASF’s water-based adhesive Epotal® Eco 3675 X which joins the film to the paper.
2011 – Der Schultrojaner als Geburtsstunde von OER in Deutschland?
Die Projektlaufzeit von „OERinfo – Informationsstelle OER“ endete ja am 31. Oktober 2020 (hier geht es zum Abschlussbericht). In den letzten Tagen hat deshalb Jöran Muuß-Merholz einige WeggefährtInnen aus den Anfangsjahren von OER in Deutschland vor die Kamera geholt, um mit ihnen einen Blick zurück zu werfen. Es geht um „Meilensteine aus der OER-Geschichte“.
Der „Schultrojaner“ ist ein solcher Meilenstein. Auslöser war ein Artikel, der am 31. Oktober 2011 auf netzpolitik.org erschien („Der Schultrojaner – Eine neue Innovation der Verlage“). Über die Pläne der Schulbuchverlage, den Artikel und seine Wirkungen unterhält sich Jöran Muuß-Merholz mit Felix Schaumburg, Lehrer in Wuppertal.
Jöran Muuß-Merholz, OERinfo, 3. Dezember 2020
drupa 2021 to be cancelled!
Following close consultation with exhibitors and partners, the 2021 edition of drupa, the world’s leading trade fair for Printing Technologies, will be cancelled due to the impact of the coronavirus pandemic. The next event will take place as scheduled from 28 May to 7 June 2024. To maintain the momentum until then, the organisers will be holding a four-day digital event titled ‘virtual.drupa’, to take place from 20 to 23 April 2021 during the time frame drupa was originally scheduled for.
Covid-19: interpack and components 2021 cancelled!
In agreement with its partners in associations and the industry, and with the trade fair advisory committee, Messe Düsseldorf has decided to cancel both interpack and components 2021, scheduled to take place from 25 February to 3 March, due to the restrictions related to the Covid-19 pandemic.
Weiterbildungsanbieter in der Corona-Pandemie
Die AutorInnen haben erste Befunde zur Situation der Erwachsenen- und Weiterbildung in Deutschland ausgewertet. Ein Stichwort ist natürlich die Digitalisierung. Hier heißt es zum Beispiel, dass die Volkshochschulen die Anzahl der Kursmitglieder in der vhs.cloud von Anfang März bis Anfang Juni mehr als verdoppeln, die Anzahl an online durchgeführten Kurse sogar mehr als verdreifachen konnten. Andere Themen sind die finanzielle Situation der Anbieter, die Folgen für das Bildungspersonal sowie das Engagement der Unternehmen in der betrieblichen Weiterbildung.
Das Fazit: „Gesichert scheint aber, dass die Situation, der sich die Erwachsenen- und Weiterbildung ausgesetzt sieht, nicht zuletzt aufgrund der im Herbst erneut stark angestiegenen Covid-19-Fallzahlen auf längere Sicht herausfordernd bleiben wird.“
Jonathan Kohl und Elisabeth Denzl, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (Hrsg.), weiter bilden 4/2020
Covid-19: interpack und components 2021 finden nicht statt
Die Messe Düsseldorf hat sich nach Abstimmung mit ihren Partnern aus Verbänden, Industrie und dem Messebeirat dazu entschieden, die interpack sowie die components 2021 vom 25. Februar bis 03. März aufgrund der durch die Covid-19-Pandemie bedingten Einschränkungen abzusagen.
drupa 2021 abgesagt!
Nach enger Absprache mit Ausstellern und Partnern muss die Weltleitmesse für Drucktechnologien drupa aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie für 2021 abgesagt werden. Die nächste Veranstaltung wird turnusgemäß vom 28. Mai bis 7. Juni 2024 stattfinden. Bis dahin überbrücken die Veranstalter das Zeitfenster mit der „virtual.drupa“, einem viertätigen digitalen Event. Das Datum der „virtual.drupa“ liegt in dem ursprünglich für die drupa vorgesehenen Zeitraum: 20. bis 23. April 2021.
Canon: Neue PIXMA TS3450 Serie
Canon kündigt mit drei PIXMA TS3450 Modellen den Neuzugang in der TS Serie an. Die kompakten Tintenstrahldrucker überzeugen mit ihrer einfachen Einrichtung und Bedienung. Die 3-in-1-Multifunktionssysteme eignen sich bestens für alltägliche Aufgaben. Sie verfügen über 2 FINE Druckköpfe, die sich besonders einfach wechseln lassen. Dank der schnellen Einrichtung sind die Drucker im Handumdrehen startklar.
Heidelberg: Production joint venture with Masterwork
Heidelberg aims to further strengthen its position in the growth market of China and has therefore set up a production joint venture with its long-standing partner and strategic anchor shareholder Masterwork Group Co. Ltd. (Masterwork). Heidelberg will benefit from the closer cooperation in the value-added chain between the two companies, particularly at its production site near Shanghai.
Heidelberg: Joint-Venture mit Masterwork vereinbart
Heidelberg will seine Wettbewerbsposition im Wachstumsmarkt China weiter stärken und hat dazu ein Produktions-Joint-Venture mit dem langjähren Partner und strategischen Ankeraktionär Masterwork Group Co., Ltd. (Masterwork) vereinbart. Von der Vertiefung der Zusammenarbeit in der Wertschöpfung beider Unternehmen profitiert Heidelberg künftig vor allem an seinem Produktionsstandort nahe Shanghai.
Mondi: First paper bags plant in Colombia
Mondi, global packaging and paper manufacturer, will open its new state-of-the-art paper bags plant in Cartagena, Colombia in January 2021. It will be Mondi’s first operation in South America, reinforcing the group’s strength as a global paper bags supplier with a wide local footprint. The new plant will enable Mondi to improve and grow its services to better serve customers in the region.
Ausbildungs- und Fachkräftesituation 2020
Aus der jährlichen Umfrage des Bundesverbandes Druck- und Medien geht hervor, dass die Ausbildung bei 60 Prozent der befragten Unternehmen trotz Corona normal weiterläuft. 34 Prozent gaben an, dass sie aufgrund der Pandemie keine neuen Auszubildenden einstellen und 8 Prozent sehen darin einen Grund, warum sie die angebotenen Ausbildungsplätze nicht besetzen konnten. Nur 12 Prozent beabsichtigen, die Prämien aus dem Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ zu beantragen, was den geforderten Zugangsvoraussetzungen geschuldet sein dürfte.
Nachhaltige Geschenkverpackung mit individuellem QR-Code
Nachhaltigkeit meets Interaktion: Gemeinsam mit share hat die STI Group eine besondere Geschenkverpackung entwickelt, die mit nachhaltigen Optionen bei Material und Veredelung spielt. Gleichzeitig bietet sie die Möglichkeit, mit der Verpackung eine individuelle Video-Grußbotschaft zu übermitteln.
Übergabe eines Lebenswerks
Mehr als 150.000 mittelständische Firmeninhaber suchen bis 2021 einen Nachfolger, dem sie ihr Unternehmen und damit oft ihr Lebenswerk übergeben können – so eine Studie der Förderbank KfW aus 2019. Doch einen geeigneten Kandidaten zu finden, der gleichzeitig unternehmerische Motivation und das notwendige Know-how mitbringt, wird in einer alternden Gesellschaft zunehmend schwieriger.
Micro-Degrees und Badges als Formate digitaler Zusatzqualifikation
Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Empfehlung der 29. HRK-Mitgliederversammlung. Da ich bei einer Anhörung zum Thema im Mai 2019 einen Impuls beisteuern durfte, habe ich diesen Bericht mit großem Interesse gelesen.
Was beinhaltet der Bericht? Nun, zum einen die uneingeschränkte Empfehlung der HRK an die Hochschulen, sich mit Micro-Degrees und Badges auseinanderzusetzen, das heißt: ihre Potenziale zu prüfen, Anwendungsfelder zu identifizieren, sich aber auch mit den Problemen und Ambivalenzen dieser Entwicklung zu beschäftigen.
Kritisch gesehen wird vor allem die aus Sicht der HRK mit Micro-Degrees und Badges verbundene Modularisierung von Bildung und Lernangeboten. Herausforderungen bilden zudem fehlende Standards und Qualitätskriterien. Trotzdem plädiert die HRK für eine „Ermöglichungskultur“ und eine „experimentelle Entwicklung“.
Im zweiten Teil des Berichts werden Micro-Degrees und Badges näher beschrieben und voneinander abgegrenzt, es werden Mehrwerte aufgezeigt und Herausforderungen dargelegt. In der abschließenden Zusammenfassung heißt es unter anderem:
„Micro-Degrees und Badges sind Ausdruck der Teilung von Bildung in kleinstmögliche sinnvolle Lerneinheiten. … Allerdings ist (Hochschul-)Bildung nur bis zu einer gewissen Grenze in Kleinstteile zerlegbar, … Micro-Degrees und Badges können nur eine sinnvolle Ergänzung der sonstigen curricularen Angebote sein.
Die HRK empfiehlt daher den Hochschulen, sich mit Micro-Degrees und Badges auseinanderzusetzen und zu prüfen, inwieweit im Rahmen einer am jeweiligen Hochschulprofil ausgerichteten Strategie der Einsatz von Micro-Degrees und Badges sinnvoll ist. In Betracht kommen dabei vor allem die Bereiche Marketing, Studieneingangsphase, wissenschaftliche Weiterbildung und Personalfortbildung.“
Hochschulrektorenkonferenz (HRK), 24. November 2020
Bildquelle: Joao Tzanno (Unsplash)
AR Packaging completes acquisition of Kroha
Following customary closing conditions and local regulatory approvals, AR Packaging announces the completion of the acquisition of Kroha GmbH. This latest strategic move elevates the group’s position in healthcare packaging.
Erfolgreiches Recycling von bedruckten Kunststoff-Folien
PrintCYC ist eine Initiative entlang der Wertschöpfungskette für das Recycling von bedruckten Folien. Derzeitige Mitglieder sind die Maschinenlieferanten Brückner Maschinenbau, Kiefel und PackSys Global, Profol, der Spezialist für Flachfolien aus PP (Polypropylen), der Druckfarbenhersteller hubergroup Print Solutions, der Hersteller von flexiblen Verpackungen Constantia Flexibles sowie der Spezialist für Recyclingtechnologie Erema. Koordiniert wird die Initiative durch Annett Kaeding-Koppers, unabhängige Beraterin für Verpackungs- und Nachhaltigkeitsprojekte.
Mettler-Toledo erweitert Inspektionssystem V15 Round Line
Das kompakte, als Stand-alone-Gerät konzipierte visuelle Inspektionssystem V15 Round Line von Mettler-Toledo Produktinspektion ist jetzt weltweit mit verbesserter Softwareintegration zur Erfüllung und Umsetzung von Sicherheits- und Etikettierungsvorschriften wie der EU-Etikettierungsrichtlinie (2000/13/EG) verfügbar.