Feedsammlungen
ECO3 announces the next phase of investment in packaging workflow solutions with Amfortis v2
Eco3 continues to push further into the packaging segment with dedicated solutions developed specifically for the demands of this dynamic market. Increased automation tools, advanced process control features and optimized approval cycles are among the upgrades that will help drive more value in packaging production.
CORE-GPT: Combining Open Access research and large language models for credible, trustworthy question answering
Es war nur eine Frage der Zeit, schreibt Stephen Downes. „We present CORE-GPT, a novel question-answering platform that combines GPT-based language models and more than 32 million full-text open access scientific articles from CORE … CORE-GPT which delivers evidence-based answers to questions, along with citations and links to the cited papers, greatly increasing the trustworthiness of the answers and reducing the risk of hallucinations.“
Also da, wo ChatGPT noch große Lücken aufweist, nämlich bei Quellen und Belegen, nutzt CORE-GPT eine definierte Datenbank mit wissenschaftlichen Texten. Die Antworten sind nicht perfekt, heißt es, vor allem, weil die Datenbank noch thematische Lücken aufweist. Aber das Beispiel zeigt eine naheliegende Entwicklung auf. Ich bin gespannt, wann Wikipedia-GPT folgt.
Hinweis: „CORE [https://core.ac.uk] is currently the one of the largest aggregators of OA scholarly knowledge, aggregating content from the global network of almost 11,000 institutional, pre-print and publisher repositories and, as of May 2023, hosts over 32 million full-text research papers.“
David Pride, Matteo Cancellieri und Petr Knoth, arXiv.org, 6. Juli 2023 (pdf)
Bildquelle: CORE
Konica Minolta AccurioLabel 400 Etikettendrucker erhält zwei Design-Auszeichnungen
Konica Minolta hat für den AccurioLabel 400 Etikettendrucker zwei bedeutende Branchenauszeichnungen erhalten: den iF Design Award 2023 und den Red Dot Award: Product Design 2023. Die prestigeträchtigen Preise unterstreichen das kontinuierliche Bestreben von Konica Minolta, innovative und effiziente Drucklösungen anzubieten.
OE-A Competition 2024 – Erfindergeist gefragt
Der Wettbewerb für gedruckte Elektronik „OE-A Competition“ wendet sich an Erfinder, Macher und Designer. Neue Produkte, Prototypen und Designs rund um flexible, organische und gedruckte Elektronik werden gesucht. Die Teilnahme an dem jährlich stattfindenden Wettbewerb ist ab sofort möglich. Alle Einreichungen werden auf der LOPEC 2024 und darüber hinaus präsentiert.
OE-A Competition 2024 calls for inventiveness
OE-A is looking for inventors, doers, and designers. New products, prototypes and designs related to flexible, organic, and printed electronics are demanded for the OE-A Competition 2024. Taking part in the annually run competition is now possible. All submissions will be showcased at LOPEC 2024 and beyond.
Sichere Verfügbarkeit, starke Optik
Verfügbarkeit ist Trumpf in Zeiten unsicherer Lieferketten. Auch vor diesem Hintergrund hat Herma sein Standardsortiment an Etikettenhaftmaterialien weiter ausgebaut. „Wir sind damit in der Lage, vergleichbare Haftmaterialien auf Basis unterschiedlicher Komponenten anzubieten“, erläutert Herma Produktmanager Hendrik Kehl. „Das ist ein weiterer Schritt, um die Versorgungssicherheit von durchgängig stark nachgefragten Etikettenmaterialien weiter zu optimieren.“ Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Folienprodukten. Neu hinzugekommen ist zum Beispiel eine universell einsetzbare PP-Folie mit der Bezeichnung Herma PP weiß tc (Sorte 882).
Harvard’s New Computer Science Teacher Is a Chatbot
Harvard geht in die Offensive. Man hat einen eigenen Chatbot entwickelt, um Studierende in einem ihrer populärsten Kurse, „Computer Science 50: Introduction to Computer Science (CS50)“, zu unterstützen.
„Our own hope is that, through AI, we can eventually approximate a 1:1 teacher [to] student ratio for every student in CS50, as by providing them with software-based tools that, 24/7, can support their learning at a pace and in a style that works best for them individually,” says CS50 professor David J. Malan, as reported by The Harvard Crimson.“
Wir erinnern uns: Eine der großen Herausforderungen in Massive Open Online Courses (MOOCs) ist die Frage, wie man Lernenden individuelles Feedback auf ihre Ergebnisse zukommen lassen kann. Lehrende können es zeitlich nicht leisten. Manchmal kann es als kostenpflichtiger Service gebucht werden. Jetzt scheint eine skalierbare Lösung in Sicht. Der Harvard-Chatbot, so der Artikel, unterscheidet sich von ChatGPT, indem er nicht einfach Antworten präsentiert, „but will focus on „leading students toward an answer rather than handing it to them”. Ich bin auf die Erfahrungsberichte gespannt.
Emily Dreibelbis, PC, 22. Juni 2023
Bildquelle: Emily Karakis (Unsplash)
What is a knowledge worker and what do they do?
Der Titel macht natürlich neugierig. Was ist also ein Knowledge Worker? Der IBM-Artikel sagt: „A knowledge worker is a professional who generates value for the organization with their expertise, critical thinking and interpersonal skills.“ Es folgen Stichworte zu folgenden Überschriften: „The rise of the knowledge worker“ (Peter Drucker!) und „Benefits of using knowledge workers“.
Beim Stichwort „Knowledge workers and knowledge management“ werden verschiedene Tools erwähnt, „organizations can use to help knowledge workers store, share and use information more efficiently“. Dazu gehören: Generative AI, business analytics, data integration and democratization, content management systems (CMS), collaborative tools.
Es folgt noch ein Absatz zur „Knowledge worker productivity“, bevor auf die IBM-Lösungen auf diesem Feld eingegangen wird. Kurz: Es ist eine etwas allgemeine, erste Übersicht, ein Rahmen, um Phänomene und Herausforderungen einzuordnen.
IBM Education, IBM Blog, 7. Juli 2023
Staffelübergabe: Die PrintCity Allianz wird vom Fachverband Medienproduktion weitergeführt
Der Fachverband Medienproduktion e.V. (f:mp.) zeichnet seit dem 01. Juli für die PrintCity Allianz verantwortlich. Die PrintCity GmbH verabschiedet ihren langjährigen Geschäftsführer Rainer Kuhn in den Ruhestand und übergibt die Verantwortung für Organisation und Durchführung der PrintCity Allianz an den f:mp. Unter Federführung von Rüdiger und Marcel Maaß wird PrintCity als Brancheninitiative des f:mp. geführt werden. Die PrintCity Allianz ist das „renommierte Kompetenz-Netzwerk für zukunftsweisende Technologien und herausragende Ergebnisse in der Druck-, Verpackungs- und Etikettenindustrie“.
Neue, kompakte DIN A4-Desktopscanner
Epson stellt mit seinen neuen, kompakten DS-C330 und DS-C490 (jeweils mit weißem Gehäuse) sowie ES-C320W und ES-C380W (jeweils mit schwarzem Gehäuse) eine Reihe neuer, kompakter Desktop-Scanner vor, welche besonders effiziente Workflows zur Digitalisierung analoger Dokumente in Büros ermöglichen. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf die durch Einführung hybrider Arbeitsweisen aufkommenden Herausforderungen gelegt, wie beispielsweise gemeinsam genutzte Arbeitsplätze in kleineren, beengten Büros.
VPF präsentiert Haftmaterial-Neuigkeiten auf der Labelexpo Europe 2023
Eine Vielzahl von innovativen Haftmateriallösungen präsentiert die VPF GmbH & Co. KG aus Sprockhövel auf der Labelexpo Europe 2023, die vom 11. bis 14. September 2023 in Brüssel stattfindet. Schwerpunkte sind die Themen Durables, Nachhaltigkeit und Sicherheit sowie umfangreiche Sortimentserweiterungen für den Inkjet-Etikettendruck. Insgesamt werden über 50 neue Haftmaterialverbunde auf dem Messestand präsentiert.
Das Deutsche Verpackungsinstitut e.V. trauert um Gerhard Schubert
Mit großer Betroffenheit haben Vorstand und Geschäftsführung des Deutschen Verpackungsinstituts e.V. (dvi) auf das Ableben von Gerhard Schubert reagiert. Der am 4. Juli 2023 verstorbene Gründer der Gerhard Schubert GmbH Verpackungsmaschinen war dem dvi als Mitglied und Förderer von der ersten Stunde an eng verbunden.
Lernen in unbekannten Situationen
Ein kurzer Zwischenruf von Kai Liebert (Münchener Bildungsforum): Um das „Lernen in unbekannten Situationen“ besser einordnen zu können, bietet es sich an, zwischen zwei Perspektiven zu unterscheiden:
„- Woher kommt der Impuls/die Initiierung der neuen Situation? Ist es eher strategisch/agierend oder operative/reagierend?
– Wie sieht die Dimension der Veränderung aus? Geht es um eine gesellschaftliche, grundlegende Veränderung oder um eine fachlich/inhaltliche?“
Auf dieser Grundlage (hier fehlt allerdings ein Zwischenschritt!) lassen sich vier Lernfelder unterscheiden: Lernen im Chaos, Lernen für Nachhaltigkeit, Lernen durch Disruptionen und Lernen durch Innovationen.
Kai Liebert, LinkedIn/ Pulse, 6. Juli 2023
Bildquelle: zameel hz (Unsplash)
Innovating Pedagogy 2023
Es ist schon die 11. Ausgabe des Reports „Innovating Pedagogy“ (58 S.), die Teams der Open University und der University of Cape Town zusammengestellt haben. „This series of reports explores new forms of teaching, learning, and assessment for an interactive world, to guide teachers and policy makers in productive innovation“, heißt es einleitend. Die zehn neuen Formen reichen von „Pedagogies using AI tools“ und „Metaverse for education“ bis zu „Entangled pedagogies of learning spaces“. Sie werden jeweils auf drei bis vier Seiten kurz vorgestellt, inklusive Referenzen und Ressourcen. Dabei sind sich die Autor:innen durchaus bewusst, dass sie Begriffe wie „pedagogy“ an der einen oder anderen Stelle etwas strapazieren. Sie sprechen hier von einem „degree of flexibility in naming things“, der sehr gut nachvollziehbar ist.
1. Pedagogies using AI tools
2. Metaverse for education
3. Multimodal pedagogy
4. Seeing yourself in the curriculum
5. Pedagogy of care in digitally mediated settings
6. Podcasts as pedagogy
7. Challenge-based learning
8. Entrepreneurial education
9. Relational pedagogies
10. Entangled pedagogies of learning spaces
Start-up macht Kunststoff-veredeltes Papier recyclingfähig
Das praktische Papier mit Kunststoffbeschichtung oder -beimischung wird beim Recycling zum großen Problem, denn es kann nicht sortenrein entsorgt werden. Das Start-up-Projekt CeraSleeve, eine Ausgründung der TU Darmstadt, schafft mit einer völlig neuen Technologie Abhilfe. Für seine vielversprechende Idee warb das Gründungsteam 1,13 Millionen Euro Fördermittel vom Exist-Programm der Bundesregierung ein.
Kein System, keine Evidenz
Gabi Reinmann verleiht hier ihrem Unbehagen an der aktuellen „Future Skills“-Diskussion Ausdruck. Sie spricht gar von „Future Skills-Aktionismus“. Dabei folgt sie einem Artikel von Marco Kalz, der sich kritisch mit dem Thema auseinandergesetzt hat („Zurück in die Zukunft? Eine literaturbasierte Kritik der Zukunftskompetenzen“). Den Text von Marco Kalz habe ich noch nicht gelesen. Gabi Reinmann hat es aber getan und berichtet, dass hier „sowohl mangelnde theoretische Modellierungen als auch quasi fehlende empirische Untersuchungen zu diversen Zukunftskompetenzen“ konstatiert werden.
Wieder einmal, so Gabi Reinmann, fehlt es an einer Auseinandersetzung um die grundsätzlichen Fragen, vor allem um die Ziele von Hochschulbildung: „Zuzustimmen ist Kalz schließlich auch, wenn er am Schluss seines kritischen Beitrags feststellt, dass die aktuelle Future Skill-Bewegung ihren „Fokus auf Ökonomisierung und Verwertbarkeit“ weitaus weniger versteckt als ähnliche Bemühungen zuvor (etwa in der Bologna-getriebenen Kompetenzwende). Die massive Ausbreitung digitaler Technologien, vor allem KI-Technologien, dürften einen nicht unerheblichen Anteil daran haben, dass hochschulexterne Akteure, oft zusammen mit politischer Unterstützung, zunehmend unverblümt Forderungen an die Hochschulen richten, die dann auch noch als alternativlos dargestellt werden.“
Gabi Reinmann, Hochschuldidaktik, 23. Juni 2023
Bildquelle: Wikipedia
loscon23 Vorab-Webkonferenz
Ab Minute 01:24 startet der Impuls von Nele Hirsch, in dem sie ihre Idee der „BarCircles“ kurz vorstellt. Dahinter steht ein niedrigschwelliger Einstieg in das BarCamp-Format. Dabei werden die BarCamp-Fragen und -Themen für einzelne Sessions bereits im Vorfeld gesammelt. So haben die Veranstalter:innen die Möglichkeit, einen Impuls zum Thema und Anregungen für den Austausch festzuhalten. Auf dem BarCamp selbst wählen dann die Teilnehmer:innen wie gewohnt das Thema, das sie diskutieren möchten. Nur die „Sessiongeber:innen“, die auf klassischen BarCamps den Austausch über ihren Themenvorschlag anstoßen, gibt es bei den BarCircles nicht (alles nachzulesen auch in diesem Artikel von Nele Hirsch, „Barcamp + Learning Circles = BarCircles“).
Der Impuls geht bis 14:52 Min. Danach beginnt die loscon23 Vorab-Webkonferenz im engeren Sinne. Wer etwas über die Organisation und Moderation hybrider Events erfahren möchte, sollte dranbleiben (oder versuchen, sich noch spontan anzumelden).
Cogneon-Akademie, YouTube, 4. Juli 2023
Bildquelle: Nele Hirsch
Metsä Board Husum: BM1 geht diesen Herbst in Betrieb
Metsä Board befindet sich in der Endphase der Erweiterung seiner Faltschachtelkartonkapazität im Werk Husum in Schweden. Die erweiterte Faltschachtelkartonmaschine BM1 soll in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 in Betrieb gehen. Bis Ende 2025 erreicht sie voraussichtlich ihre volle Kapazität. Damit liefert sie jährlich 600.000 Tonnen hochwertigen, leichtgewichtigen Faltschachtelkarton für Verpackungen für Konsumenten und Food Service Verpackungen weltweit. Allerdings ist die Maschinenerweiterung nur ein Teil des beeindruckenden Projekts.
Stefan Schülling verstärkt Geschäftsführung bei MBO
Stefan Schülling wird ab 1. Juli die Geschäftsleitung der MBO Postpress Solutions GmbH in Oppenweiler verstärken. MBO freut sich, einen ausgewiesenen, im internationalen Vertrieb erfahrenen Branchenexperten gewonnen zu haben, um die Position von MBO als Global Player zu stärken. Auch Schülling, bis Anfang des Jahres Vorstandsmitglied der Epple Druckfarben AG verantwortlich für Vertrieb, Logistik und Product Line Management, blickt der neuen Aufgabe mit Enthusiasmus entgegen.
Koenig & Bauer partners with hubergroup Print Solutions
Koenig & Bauer has signed a cooperation agreement with the printing ink specialist hubergroup Print Solutions, forming a partnership covering conventional printing inks specifically for Rapida sheetfed offset presses. Extensive tests using hubergroup’s printing inks were conducted before the agreement was signed. The inks were optimised for high-performance printing on the Rapida presses, and their ongoing use in the Koenig & Bauer CEC means they are subject to constant quality monitoring processes. This is why Koenig & Bauer recommends the exclusive use of these tested and certified printing inks on Rapida sheetfed offset presses worldwide.