3.6. Sharing (Unterlagen, Kalender, Fotos, Filme)

 

3.6.1 Grundlagen und Einsatzbeispiele

Sharing, genauer gesagt Media Sharing, ist eines der grundlegenden Technologien im Bereich kollaborativer Lernszenarien. Durch die Veröffentlichung von Medien in Form von Bildern, Videos und Audios, Präsentationen, PDFs, Blogtexte (meist als RSS-Feeds), etc. auf öffentlich zugänglichen Netzwerken wie Flickr, Youtube, Slideshare, Google Apps und Maps, etc. wird medialer Content nicht nur öffentlich (oder begrenzt öffentlich) nutzbar sondern auch integrierbar in andere digitale Umgebungen.

Für die Technik des Rekombinierens und Einbindens in andere Umgebungen hat sich der Begriff Mashup herausgebildet. Mashup ist also die Grundlage für viele didaktische Methoden im Bereich des E-Learning 2.0 wie z.B. für Persönliche Lernumgebungen (PLE), Wissenslandkarten oder E-Portfolios.

Voraussetzung für Sharing-Szenarien sind offene Programmierschnittstellen, APIs, die von den jeweiligen Sharing-Plattformen bereitgestellt werden. Durch das Einfügen von spezifischen Codezeilen (embedded code) lassen sich in beliebigen Lernumgebungen externe Inhalte in einem neuen Kontext einbinden, der hier neu kombiniert, mit Taggs versehen und wiederum anderen zur Verfügung gestellt werden kann.

Einige Beispiele für Communities, die schwerpunktmäßig auf "Sharing" ausgerichtet sind:

  1. Flickr (Bilder)
  2. Präsentationen http://www.slideshare.net/
  3. Youtube (Videos)
  4. Google Apps (Dokumente)
  5. Medien http://commons.wikimedia.org/wiki/Main_Page

Weitere Beispiele für Sharing:

Status: 
D

3.6.2 Didaktik, Inhalte und Methoden

Mit Sharing und Mashups lassen sich im Communityumfeld offene Lernumgebungen erstellen.

Diese sind offen in mehrfacher Hinsicht:

Offen im Sinne von

  • frei durch Lernende erstell-, kombinierbar und rekontextualisierbar
  • Integration externer Inhalte in der Community
  • wiederum wiederverwendbar auch außerhalb der Community.

Durch diese Technologie wird die einseitig auf eine einzige Plattform ausgerichtete Lernumgebung auf das (shareable) Internet ausgeweitet. (Prof. Schulmeister sinngemäß zitiert: "Meine PLE ist (neben meinem Arbeitszimmer, meinen Büchern, meinem Team) vor allem das Internet als Ganzes."

Diese Technologie erfordert von den Lernenden allerdings eine große Kompetenz im Bereich des Web 2.0. Da diese in unseren Zielgruppen nur zum Teil vorhanden ist, bedarf es hier besonderer Hilfestellung. Dabei sollte nicht das Mashup selbst sondern das jeweilige Szenario bzw. das Ziel Gegenstand sein, also "Wie binde ich ein Youtube-Video in meine PLE ein?, wie kann ich mein in Slideshare veröffentlichte Präsentation in mein E-Portfolio integrieren?, etc". Als zusätzliche Unterstützung sollte eine Hilfeseite und ein Videocast zum Thema Mashup erstellt werden.

Status: 
D

3.6.3 Einbettung in das Blended Learning

In Lerngruppen kann Sharing eingesetzt werden, um aus vorhandenen Medien durch Rekontextualisierung und Erweiterung durch Zusätze oder Metadaten neue Lernarragements zu generieren. Hierbei kann selbst und fremd erstellter Content (z.B. von Sharing-Plattformen) genutzt werden. Allerdings entstehen hierdurch Urheberrechtsfragen, die nicht nur in diesem Zusammenhang geklärt werden müssen.

Sharing-Konzepte spielen daher in folgenden anderen Community-Funktionen eine Rolle:

Blogs, E-Portfolios, Wikis, Persönliche Lernumgebung (PLE)

Einige Impulse liefern:

 

Status: 
D

3.6.4 Offene Fragen zum Thema Sharing

Urheberrechtsfragen bei eingebundenem Fremdcontent

Hostingproblematik (wo werden die Medien insb. Videos gehostet, nur auf fremden Servern oder auch bei uns?)