Chats sind geeignet für die Kommunikation zwischen
Sie eignen sich Beziehungen und Bindungen innerhalb einer Lerngruppe aufzubauen und zu festigen. Durch ihren in der Regel spontanen Charakter entstehen dort meist keine Beiträge für eine gemeinsame Wissensbasis.
Einsatzbereiche
Technik
Probleme und Hürden
Der Chat sollte keinesfalls als Hauptteil einer Lernaktiviät eingesetzt werden, da er Schwierigkeiten mit sich bringt. Lernende haben teils Schwierigkeiten sich spontan schriftlich auszudrücken und mit Smilies und Akronymen umzugehen. Durch das gleichzeitige Schreiben kann das Gefühl auftreten, sich gegenseitig ins Wort zu fallen; vor allem bei großen Gruppen. Auch können sich im Chat leicht verschiedene Diskussionen parallel entwickeln, die dann schnell zu Missverständnissen führen können. Hier kann die richtige Vorbereitung und der Einsatz eines Moderators Abhilfe schaffen.
Für den richtigen Umgang mit dem Chat, siehe Tips für den Einsatz.
Best Practice
Einbettung ins Blended Learning
Der Chat lässt sich als Hilfsmittel im Blended Learning Szenario einsetzen. Vor allem als integrierter Chat im virtuellen Klassenzimmer kann er äußerst vielseitig eingesetzt werden.eingeholt werden. Durch einfache Fragen in die Runde können von den Teilnehmern spontan Antworten zu verschiedensten Fragestellungen.
CHAT 2.0
Chatverzeichnis: http://www.webchat.de/
Definition: Didaktischer Chat Raum versus Chats:
Im Unterschied zu allen anderen Chats muss der Didaktische Chat Raum „ein gestalteter Raum“ (Platten, 157) sein bzw. der didaktische Chat Raum muss eine Struktur haben. Das heißt, dass im DCR ein Thema und eine gewisse Gesprächsweise bereitgestellt werden. Im DCR hat sowohl der Lehrer als auch andere Gesprächspartner eine bestimmte Rolle und der Chat-Prozess an sich ist in den Unterricht eingebettet. In allen anderen Chats dagegen geht es eher um einen „verwirrenden Gesprächsverlauf“ und um viele Gespräche, die parallel verlaufen, was als ein Chat-Gemurmel auf dem Bildschirm herauskommt und dementsprechend nicht sehr viel Sinn für den Fremdsprachenlerner machen würde. (so Platten, 157)
Merkmale eines Didaktischen Chat Raums:
DCR verlangt von dem Lerner ständig zwischen dem orientierenden und detailliertem Lesen zu wechseln, sowie eine Tippfähigkeit, die Sprache dialogischen Charakters verschriftlicht. Demnach werden die Fertigkeiten Lesen und Schreiben geübt.
Platten, Eva (2003). Chat-Tutoren im Didaktischen Chat-Raum – Sprachliche Hilfen und Moderationen. In: Michael Legutke; Dietmar Rössler (Hrsg.) Fremdsprachenlernen mit digitalen Medien. Tübingen: Narr, 145–177. (http://www2.uni-jena.de/philosophie/daf/blog-multitele/?page_id=554)
Kurzbeschreibung
Zu einem festgelegten Thema diskutieren die TeilnehmerInnen mit einem Experten per Chat.
Ziele
Dauer
ca. 1 Std.
Gruppengröße
bei 5-7 Teilnehmern ist eine freie Diskussion ggf. noch möglich, danach eher als Frage-Antwort-Spiel
Vorbereitung
Teilnehmer beauftragen ihre Fragestellungen vorzubereiten und ggf. schon vorab an den Moderator zu schicken oder ins Diskussionsforum stellen.
Einladung verschicken mit Thema und Ziel, Vorstellung des Experten, Teilnehmergruppe, URL des Chats, Zeitpunkt des Chats, Chatprotokoll, Wer ist Moderator, Alternativen für Chatausfall (Forum...)
Durchführung
Ansonsten:
Best Practice
Quelle: 101 eLearning Seminarmethoden
Ein Forum (lat. Marktplatz, Versammlungsort) ist ein virtueller Platz für Diskussionen und Austausch sowie zur Archivierung von Gedanken und Erfahrungen. Sie leben vom Wissen und Erfahrungsaustausch der Nutzer.
Merkmale von Foren
Einsatz von Foren in der MC20
Funktionalitäten
Eine gut Funktion im Forum ist die folgende: in mit gekennzeichneten Diskussionen gibt Beiträge, die seit Ihrem letzten Login hinzugekommen sind oder seither geändert wurden. Dies hilft unheimlich bei der Orientierung und Suche.
Toll auch, wenn ein Forum die Möglichkeit bietet per Icon anzugeben, ob die Frage schon zufriedenstellend beantwortet wurde oder noch auf die Antwort gewartet wird. Siehe Screenshot. Ebenfalls gut: Die Möglichkeit neben Beiträgen auch Anouncements zu machen "Welcome & Rules".
Beispielforum SAP Community Network: https://www.sdn.sap.com/irj/scn/forum?forumID=261&start=0
Arten von Lernforen
Ergänzend zum Forum können folgenden Funktionen zum Einsatz kommen:
Netiquette Lernforum (aus Ehrenbeck, Sauter)
Quelle: Kompetenzentwicklung im Netz; Erpenbeck, Sauter
Anhang | Größe |
---|---|
Beispiel_Forum_kl.png | 145.73 KB |
Durch einen Newsletterbezug vermeidet man das unnötige Aufsuchen von Websites in denen (noch) keine neuen (aktuellen) Nachrichten ergänzt wurden. Einen ähnlichen Service bietet RSS (Quelle:Wikipedia)
Arten des Newslettereinsatzes in der MC20
Anmerkungen von Ulrike:
Der Newsletter kommt ja von den Community-Betreibern - bietet also offizielle Informationen. Wohingegen ein RSS ja Neuigkeiten aus allen möglichen Blogs/Foren/Wikis etc. der MC20 liefert.
Geplant ist zunächst via Newsletter einerseits neue Tools anzukündigen und zum Testen und Verbessern der Funktion aufzurufen. Außerdem können wir mit dem Newsletter zu besonderen Aktionen und Wettbewerben aufrufen. Und wir können die Userinnen über die Entwicklung der Community auf dem Laufenden halten.
Von der Technik her hat eine studentische Hilfskraft bei uns sich schon mal die Drupal-Funktionen angeschaut.
Ich persönlich würde den Newsletter gern in Anlehung ans neue Design noch entsprechend gestalten.
Henrike says:
Sollten wir auch einen eher inhaltlichen Newsletter anbieten? D.h. es werden z.B. einmal im Monat zu verschiedenen Rubriken interessante Beiträge aus der Mediencommunity zusammengestellt und an die Abonnenten verschickt. Ich finde das persönlich noch immer schön, wenn ich redaktionell ausgewählte Post bekomme. Damit erinnern wir die Nutzer auch daran unsere Seite mal wieder zu besuchen und es ist ein bißchen persönlicher als RSS-Feeds.
Liebe Henrike,
Deine Idee stösst bei mir auf offene Ohren: wir haben am 05.06.09 im kleineren Kreis (Ilona, Lutz, Thomas & ich) überlegt, dass es eine gute Idee ist, auf der Homepage selbst ein "Fenster" einzurichten, in dem über neue Projekte, Arbeitsfortschritte etc. berichtet wird. Wir können diese Texte auch in den Newsletterversand geben - eventuell etwas abgewandelt, d.h. persönlicher formuliert.
LG, Ulrike
Ein Tutorial ist eine Anleitung, die mit Hilfe von Beispielen Schritt für Schritt erklärt, wie man z.B. mit einem Computerprogramm umgeht oder bestimmte Ergebnisse erzielt.
Tutorials werden meist von professionellen Nutzern oder dem Hersteller des Programms verfasst und ermöglichen Anfängern – ähnlich wie in einer Schulung – an Erfahrung zu gewinnen und dabei ohne Lehrkraft schnell gute Ergebnisse zu erzielen. Tutorials dienen im Gegensatz zum Lexikon als detaillierte Einführung in ein bestimmtes Anwendungsbeispiel der erklärten Software und brauchen daher nicht vollständig zu sein. [Quelle: Wikipedia]
Tutorials lassen sich mit verschiedensten Medien erstellen:
Im Internet existieren bereits sehr viele Tutorials rund um den Medienbereich. Auf der Mediencommunity wurden die Tutorials der Lerncenters für Mediengestalter integriert (/?q=content/mediengestaltung-tutorials).
In der Mediencommunity sollen Tutorials auch von den User selbst erstellt und veröffentlicht werden. Leitfäden und Anleitungen zur Erstellung von Tutorials sowie Beispieltutorials unterstützen die Nutzer dabei.
Ein RSS-Feed erlaubt das Abonnieren von Inhalten einer Website sowie die Integration von Inhalten in eine andere Seite. Für den Lerner ergibt sich die Möglichkeit eine große Anzahl von Feeds zu abonnieren und diese zentral über einen RSS-Reader abzurufen ohne die diversen Webseiten zu besuchen und auf Neuigkeiten zu überprüfen.
Überblicksseite über eine Vielzahl von RSS-Readern: http://www.rss-nachrichten.de/rss-reader/#reader9
- Online-Versionen: http://www.bloglines.com,
http://www.shortwire.com/wire/pages/index.jsp; http://www.klipfolio.com/ (kann
auch zur personalisierten Startseite werden)
- kostenpflichtige Offline-Version für Mac:
http://www.newsgator.com/NGOLProduct.aspx?ProdID=NetNewsWire
- kostenpflichtige Offline-Version für Windows: http://www.alnera.de/de/
- im Browser integrierte Online-Feed-Reader: http://www.flock.com; Erweiterung
für den Browser Firefox: http://www.newsmonster.org/
- Google Reader
Quelle: Kompetenzentwicklung im Netz (RSS), Innovative Lernsysteme, Taiga Brahm:
Blogs – Technische Grundlagen und Einsatzszenarien an Hochschulen
Virtuelle Klassenzimmer (Virtual Classroom) fassen unter einer einheitlichen Oberfläche synchrone Kommunikationsinstrumente zusammen.
- Dozentengeleitet: Der Kursleiter (Dozent bzw. Moderator) erteilt das Wort und nimmt es auch zurück (Funktion: Handheben). Dieses Vorgehen eignet sich für größere Gruppen.
- Offene Diskussion: Jeder TN im Virtuellen Klassenzimmer hat die Möglichkeit zu beliebiger Zeit das Wort durch Mausklick zu ergreifen. Passend eher für kleinere Gruppen.
- Arbeitsgruppen: Die Teilnehmer werden in kleinere Arbeitsgruppen aufgeteilt. Es findet Kommunikation in kleinen Gruppen statt und ggf. auch eine offene Diskussion.
- Co-Moderatoren: weitere Trainer, Tutoren oder Fachexperten werden als Moderatoren miteinbezogen. Bsp. ein räumlich weit entfernter Fachexperte kann als Gast eingeladen werden und übernimmt vorläufig die Rolle des Dozenten. Co-Moderatoren haben ähnliche Rechte und Privilegien wie Moderatoren.
Grundsätzlich kann der E-Mail oder Nachrichtenversand auf zwei Wegen stattfinden:
Einsatzmöglichkeiten von Email oder Nachrichtendienst
Regeln für den Einsatz von Email
Chat
Forum
Newsletter
Tutorials
RSS
Virtual Classroom
Email/Nachrichten
Netiquette