Chats sind geeignet für die Kommunikation zwischen
Sie eignen sich Beziehungen und Bindungen innerhalb einer Lerngruppe aufzubauen und zu festigen. Durch ihren in der Regel spontanen Charakter entstehen dort meist keine Beiträge für eine gemeinsame Wissensbasis.
Einsatzbereiche
Technik
Probleme und Hürden
Der Chat sollte keinesfalls als Hauptteil einer Lernaktiviät eingesetzt werden, da er Schwierigkeiten mit sich bringt. Lernende haben teils Schwierigkeiten sich spontan schriftlich auszudrücken und mit Smilies und Akronymen umzugehen. Durch das gleichzeitige Schreiben kann das Gefühl auftreten, sich gegenseitig ins Wort zu fallen; vor allem bei großen Gruppen. Auch können sich im Chat leicht verschiedene Diskussionen parallel entwickeln, die dann schnell zu Missverständnissen führen können. Hier kann die richtige Vorbereitung und der Einsatz eines Moderators Abhilfe schaffen.
Für den richtigen Umgang mit dem Chat, siehe Tips für den Einsatz.
Best Practice
Einbettung ins Blended Learning
Der Chat lässt sich als Hilfsmittel im Blended Learning Szenario einsetzen. Vor allem als integrierter Chat im virtuellen Klassenzimmer kann er äußerst vielseitig eingesetzt werden.eingeholt werden. Durch einfache Fragen in die Runde können von den Teilnehmern spontan Antworten zu verschiedensten Fragestellungen.
CHAT 2.0
Chatverzeichnis: http://www.webchat.de/
Definition: Didaktischer Chat Raum versus Chats:
Im Unterschied zu allen anderen Chats muss der Didaktische Chat Raum „ein gestalteter Raum“ (Platten, 157) sein bzw. der didaktische Chat Raum muss eine Struktur haben. Das heißt, dass im DCR ein Thema und eine gewisse Gesprächsweise bereitgestellt werden. Im DCR hat sowohl der Lehrer als auch andere Gesprächspartner eine bestimmte Rolle und der Chat-Prozess an sich ist in den Unterricht eingebettet. In allen anderen Chats dagegen geht es eher um einen „verwirrenden Gesprächsverlauf“ und um viele Gespräche, die parallel verlaufen, was als ein Chat-Gemurmel auf dem Bildschirm herauskommt und dementsprechend nicht sehr viel Sinn für den Fremdsprachenlerner machen würde. (so Platten, 157)
Merkmale eines Didaktischen Chat Raums:
DCR verlangt von dem Lerner ständig zwischen dem orientierenden und detailliertem Lesen zu wechseln, sowie eine Tippfähigkeit, die Sprache dialogischen Charakters verschriftlicht. Demnach werden die Fertigkeiten Lesen und Schreiben geübt.
Platten, Eva (2003). Chat-Tutoren im Didaktischen Chat-Raum – Sprachliche Hilfen und Moderationen. In: Michael Legutke; Dietmar Rössler (Hrsg.) Fremdsprachenlernen mit digitalen Medien. Tübingen: Narr, 145–177. (http://www2.uni-jena.de/philosophie/daf/blog-multitele/?page_id=554)
Kurzbeschreibung
Zu einem festgelegten Thema diskutieren die TeilnehmerInnen mit einem Experten per Chat.
Ziele
Dauer
ca. 1 Std.
Gruppengröße
bei 5-7 Teilnehmern ist eine freie Diskussion ggf. noch möglich, danach eher als Frage-Antwort-Spiel
Vorbereitung
Teilnehmer beauftragen ihre Fragestellungen vorzubereiten und ggf. schon vorab an den Moderator zu schicken oder ins Diskussionsforum stellen.
Einladung verschicken mit Thema und Ziel, Vorstellung des Experten, Teilnehmergruppe, URL des Chats, Zeitpunkt des Chats, Chatprotokoll, Wer ist Moderator, Alternativen für Chatausfall (Forum...)
Durchführung
Ansonsten:
Best Practice
Quelle: 101 eLearning Seminarmethoden