5.2. Links

1. Anforderungen an die Gestaltung der Community

2. Didaktischer Ansatz

  • Prinzipien des informellen Lernens
  • Merkmale des informellen Lernens
  • Selbstorganisiertes Lernen in der beruflichen Bildung

  • Gestaltung von Lehr-Lernszenarien

3. Community-Funktionen

3.1. Blogs

  • Knowledge Blogs zwischen Kompetenz, Autonomie und sozialer Eingebundenheit
  • Blogs als Werkzeuge für selbstorganisiertes Lernen

3.2. Wikis

  • Wikiversity with Community & Tours
  • Wiki Research Bibliography
  • Wiki Studiumdigitale
  • Wikipedia
  •  
  • BildungWiki
  • Wiki mit einem Tagcloud
  • GlossarWiki
  • E-Language

3.3. Social Tagging & Bookmarking

3.4. Mediacasts

3.5. Social Networking & Communication

  • http://www.scribd.com/doc/2286799/Can-we-use-Twitter-for-educational-activities

  • http://www.blog.initiatived21.de/?tag=mashup

  • http://steve-wheeler.blogspot.com/2009/01/teaching-with-twitter.html

  • http://www.designtagebuch.de/ich-twitter-nicht


3.6. Sharing (Unterlagen, Kalender, Fotos, Filme)

  • Ein Beipsiel für ein Mesh-up

3.7. Personal Learning Environment

3.8. Weitere Funktionen

  • Ratgeber zum Thema: Fragen stellen in Forum

4. Qualitätskriterien

  • Qualitätskriterien für E-Learning - Ein Leitfaden für Lehrer-/innen, Lehrende und Content-Ersteller-/innen
  • QM ONLINE-FORUM - competence center für Qualität in der beruflichen Bildung
  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden.
Tags: 
didaktik
mc20