Kunststoffe

Kunststoffe beeinflussen unser Leben immer mehr. Wir finden sie als Haushaltsgegenstände und Textilien, in der Technik als Maschinenteile und Isoliermaterial. Kunststoffe sind nahezu in allen Wirtschaftszweigen der Industrie und des Handwerks neben die herkömmlichen natürlichen Werkstoffe und oft ersatzweise an deren Stelle getreten. Auch in die Druckweiterverarbeitung haben sie Eingang gefunden und werden dort als Überzugs-, Präge-, Schutz- und Verpackungsmaterial verwendet.

AnhangGröße
PDF icon DWV03-2_Vers01-03_0408.pdf515.91 KB
Bewertung: 
0
Bisher keine Bewertung

 

Textoptimierte Version in Einfacher Sprache: 

Kunststoffe

In der Druckweiterverarbeitung werden Kunststoffe verwendet

  • als Material für Überzüge,
  • zum Prägen,
  • zum Schützen und Verpacken.
Mehr Informationen: 
  • Kunststoff-Arten
  • Hilfsstoffe (Zusatzstoffe)
  • Kunststoffe in der Druckweiterverarbeitung
  • Prägefolien

Kunststoffarten

Kunststoffe sind Materialien, die in der Hauptsache aus makromolekularen organischen Verbindungen bestehen und durch chemische Umsetzungen entstehen. Makromolekular heißt, dass die kleinsten Bauteilchen der Kunststoffe nicht einzelne Moleküle, sondern vielmehr ganze Molekülklumpen bzw. Molekülfäden sind. Makromoleküle (makros kommt aus dem Griechischen und heißt groß) sind damit Groß- oder Riesenmoleküle, die aus mehreren Hundert bis einigen Tausend kleiner Moleküle aufgebaut sind. Diese Moleküle sind aber noch so unendlich klein, dass sie im Kunststoff mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Kunststoffe sind deshalb organische Verbindungen, weil sie alle das chemische Element Kohlenstoff enthalten, das in allen lebenden Organismen vorkommt.

Allen Kunststoffen gemeinsam sind das leichte Gewicht, die gute Isolation gegen elektrischen Strom und die Korrosionsfestigkeit, d. h., sie werden von Wasser, Salzen, Säuren, Laugen und vielen Chemikalien nicht angegriffen.
Nachteilig ist, dass sie nicht wärmefest sind, d. h., bei Temperaturen von über 200°C tritt bereits eine Zersetzung ein. Ferner sind sie elektrostatisch aufladbar, was dazu führt, dass sie Staub anziehen und zusammenkleben, was das Trennen erschwert.

Nach den Ausgangsstoffen und der Entstehung unterscheidet man halb- oder teilsynthetische und vollsynthetische Kunststoffe.

Teilsynthetische Kunststoffe werden aus makromolekularen Naturstoffen hergestellt, wobei diese durch chemische und physikalische Prozesse abgewandelt werden. Der makromolekulare Ausgangsstoff ist meist die Zellulose, die das Produkt eines Naturvorganges, der sog. Assimilation, ist. Aus dieser Zellulose wird durch Einwirkung von Laugen oder Säuren Zellglas, häufiger unter der Markenbezeichnung Cellophan bekannt, oder Zelluloseazetat gewonnen.
Die Rohstoffbasis für vollsynthetische Kunststoffe sind die Grundstoffe Erdöl, Erdgas, Kohle, Kalk, Wasser u. a. Diese Ausgangsstoffe sind niedermolekular, d. h., sie bestehen aus kleinen Molekülen, den sog. Monomeren. Die Herstellung der Kunststoffe erfolgt in der Vollsynthese durch Verknüpfen der Monomere zu Makromolekülen, auch Polymere genannt. Die Verknüpfung oder der Zusammenschluss von Einzelmolekülen zu ketten- oder fadenförmigen Riesenmolekülen ist ein sehr komplizierter chemischer Vorgang. Er wird als Polymerisation bezeichnet. Es entstehen völlig neue Stoffe mit ganz anderen Eigenschaften als denen der Grundstoffe.

Aufgrund der linearen oder räumlichen Vernetzung der Riesenmoleküle und des Verhaltens bei Einwirkung von Wärme unterteilt man die vollsynthetischen Kunststoffe auch in Thermoplaste und Duroplaste.

Thermoplaste sind Kunststoffe, die unter Wärmeeinwirkung, meist zwischen 80 °C und 160°C, weich, biegsam und lappig werden. In diesem Zustand lassen sie sich beliebig verformen. Beim Erkalten oder Abkühlen werden sie wieder fest und behalten die neue Form. Dieser Vorgang lässt sich beliebig oft wiederholen. Bei höherer Erwärmung als 160°C gehen die Thermoplaste in den plastischen (teigigen) Zustand über und lassen sich verschweißen.

Duroplaste sind Kunststoffe, die nur einmal bei Wärme in den plastischen Zustand überführt und verformt werden können. Beim Erkalten erstarren sie zu einer festen Masse und bleiben hart, auch wenn sie erneut erwärmt werden. Steigert man die Wärmezufuhr, so zersetzen sie sich, und der chemische Aufbau wird zerstört. Sie brennen nicht und sind nicht schmelzbar. Auch sind Duroplaste nicht schweißbar. Bei normaler Temperatur sind sie meist sehr hart und spröde. Duroplaste haben für die buchbinderische Verarbeitung keine Bedeutung. Wir finden sie als Massenartikel wie Lichtschalter, Steckdosen, Telefon- und Radiogehäuse, Bedienungsknöpfe, Griffe.

(Für weitere Details zu den Kunststoffen sehen Sie sich bitte die PDF-Datei an.)

Bewertung: 
0
Bisher keine Bewertung

 

Textoptimierte Version in Einfacher Sprache: 

Kunststoff-Arten

Gemeinsame Eigenschaften von Kunststoffen:

Vorteile:
  • Leichtes Gewicht
  • Sie isolieren gut gegen elektrischen Strom.
  • Sind beständig gegen Korrosion.
  • Sind beständig gegen Wasser, Salze, Säuren, Laugen und viele Chemikalien.
Nachteile:
  • Kunststoffe sind nicht wärmefest. Bei Temperaturen von über 200°C werden sie zerstört.
  • Sie laden sich elektrostatisch auf. Dadurch ziehen sie Staub an.
  • Sie kleben leicht zusammen, dann kann man sie schwer trennen.
Man unterscheidet:
  • Teilsynthetische Kunststoffe (man sagt auch halbsynthetisch)
  • Vollsynthetische Kunststoffe

Teilsynthetische Kunststoffe

Teilsynthetische Kunststoffe werden aus Naturstoffen hergestellt, die durch chemische und physikalische Prozesse verändert werden. Der Ausgangsstoff ist meist Zellulose. Aus der Zellulose gewinnt man Zellglas, bekannt unter dem Namen Cellophan.

Vollsynthetische Kunststoffe

Man unterscheidet Thermoplaste und Duroplaste.

Thermoplaste

Thermoplaste werden bei einer Temperatur 80°C und 160°C weich und biegsam. Man kann sie dann gut verformen. Beim Abkühlen werden sie wieder fest und behalten die neue Form. Das kann man immer wieder machen. 

Bei Temperaturen über 160°C werden Thermoplaste plastisch (sehr weich). Man kann sie dann verschweißen.

Duroplaste

Duroplaste werden bei Wärme nur 1-mal plastisch,  man kann sie nur 1-mal verformen. Beim Abkühlen werden sie fest und bleiben hart, auch wenn sie nochmals erwärmt werden. Bei noch höheren Temperaturen zersetzen sie sich, der chemische Aufbau wird zerstört. Duroplaste brennen nicht und schmelzen nicht. Man kann sie auch nicht schweißen. Bei normaler Temperatur sind sie sehr hart und spröde.

Verwendung:

Massenartikel wie Lichtschalter, Steckdosen, Telefon- und Radiogehäuse, Bedienungsknöpfe, Griffe.

Hilfsstoffe

Hilfs- oder Zusatzstoffe werden den kornförmigen Kunststoffen bei der Herstellung beigemischt, um ihnen bestimmte Eigenschaften zu verleihen.
Im Einzelnen sind dies hauptsächlich folgende Stoffe:

Wärmestabilisatoren verhindern das Zersetzen bei höheren Verarbeitungstemperaturen.

Füllstoffe sind erdige Zusätze (Kreide, Kaolin), wie wir sie bereits von der Papierherstellung her kennen. Sie haben auch weitgehend dieselben Aufgaben. Sie verbessern die mechanischen Eigenschaften, erhöhen die Opazität, setzen also die Transparenz herab und strecken den teuren Kunststoff.

Farbmittel: Von Natur aus sind Kunststoffe meist transparent und farblos. Farbmittel in Form von Pigmenten und Farbstoffen geben den gewünschten Farbton. Farbstoffe verleihen dem Kunststoff Färbung, ohne wesentlich seine Transparenz zu beeinflussen. Pigmente dagegen setzen beim Färben gleichzeitig die Transparenz herab.

Weichmacher sind ölige, schwerflüchtige Lösemittel, die in die Kunststoffe eingeknetet werden und sich zwischen die Moleküle einlagern. Sie schwächen dadurch die zwischenmolekularen Bindungen, lockern das Gefüge der Molekülfäden (Makromoleküle) auf und machen somit den sonst spröden Kunststoff geschmeidig, dehn- und formbar. Mit wachsendem Weichmachergehalt (bis 50 %) steigen Elastizität und Kältefestigkeit. Ein Nachteil der Weichmacher ist, dass sie unter Einwirkung von Wärme, Feuchtigkeit und Druck dazu neigen, in benachbarte Materialien zu wandern und diese zu verfärben, zu verkleben oder aufzulösen.

Gleitmittel dienen zur Herabsetzung der Klebrigkeit und Zähigkeit bei der Verarbeitung. Sie bilden einen dünnen Film und verbessern die Oberflächenglätte.

Antistatika sind Mittel, die die Oberflächenleitfähigkeit erhöhen und damit die elektrostatische Aufladung verringern. Es wird somit verhindert oder wenigstens vermindert, dass Staub- und Schmutzteilchen angezogen werden.

Alterungs- und Lichtschutzmittel: Sie verhindern die chemische Veränderung des Kunststoffes unter Einwirkung von Licht und Sauerstoff. Dadurch wird eine Versprödung oder farbliche Veränderung hinausgezögert.

Die meisten dieser Zusatzstoffe beeinflussen in starkem Maße die Be- und Verdruckbarkeit sowie die Prägbarkeit der Kunststofffolien.

Bewertung: 
0
Bisher keine Bewertung

 

Textoptimierte Version in Einfacher Sprache: 

Hilfsstoffe in Kunststoffen

Die wichtigsten Hilfsstoffe sind bei der Herstellung von Kunststoffen sind: :

  • Wärmestabilisatoren
  • Füllstoffe
  • Farbmittel (Farbstoffe und Pigmente)
  • Weichmacher
  • Gleitmittel
  • Antistatikmittel
  • Alterungs- und Lichtschutzmittel

Wärmestabilisatoren

Manchmal werden Kunststoffe bei hohen Temperaturen verarbeitet. Dann helfen Wärmestabilisatoren, damit die Kunststoffe stabil bleiben und sich nicht zersetzen.

Füllstoffe

Füllstoffe sind meistens Mineralstoffe, z. B. Kaolin, Kreide, Gips. Sie verbessern die mechanischen Eigenschaften. Sie machen den Kunststoff undurchsichtig und strecken den teuren Kunststoff. Füllstoffe braucht man auch bei der Papierherstellung. Bei Papier haben sie ähnliche Aufgaben. (-> Stoffmahlung und Zusatzstoffe).

Farbmittel

Von Natur aus sind Kunststoffe meist transparent und farblos. Pigmente und Farbstoffe färben den Kunststoff. Der Unterschied zwischen Pigmenten und Farbstoffen ist: 

Farbstoffe färben nur, sie lassen den Kunststoff transparent.

Pigmente färben und machen den Kunststoff intransparent (undurchsichtig).

Weichmacher

Weichmacher sind ölige, schwerflüchtige Lösemittel. Schwerflüchtige Lösemittel verdunsten nicht so leicht. Sie werden in die Kunststoffe geknetet und lagern sich zwischen die Moleküle. Sie machen den Kunststoff weich und formbar. Je mehr Weichmacher in einem Kunststoff sind (bis 50 %), desto elastischer wird der Kunststoff.

Nachteil: 

Bei Wärme, Feuchtigkeit und Druck können Weichmacher in benachbarte Materialien übergehen. Diese können dann verfärben, verkleben oder sich sogar auflösen.

Gleitmittel

Gleitmittel bilden einen dünnen Film auf der Oberfläche des Kunststoffes. Der Kunststoff wird glatter und weniger klebrig. So kann man ihn besser verarbeiten.

Antistatikmittel

Antistatikmittel verringern die elektrostatische Aufladung und verbessern die Leitfähigkeit der Oberfläche. Dadurch zieht der Kunststoff weniger Staub und Schmutz an.

Alterungs- und Lichtschutzmittel

Wenn Kunststoffe viel Licht und Sauerstoff bekommen, werden sie spröde und die Farben verblassen. Weiß wird gelblich. Alterungs- und Lichtschutzmittel schützen den Kunststoff vor diesen Veränderungen. 

Wichtig für die Druckweiterverarbeitung!

Die meisten Hilfsstoffe haben einen Einfluss darauf, wie gut man Kunststoff-Folien bedrucken und prägen kann.

Kunststoffe in der Druckweiterverarbeitung

Die Kunststoffe können unterteilt werden in:
• kunststoffbeschichtete Einbandstoffe,
• Kunststofffolien für die HF-Schweißtechnik,
• Schutz- und Kaschierfolien,
• Schrumpffolien,
• Prägefolien.

3.2.3.1 Kunststoffbeschichtete Einbandstoffe
3.2.3.2 Kunststofffolien
3.2.3.3 Kaschier- und Schutzfolien
3.2.3.4 Schrumpffolien

(Für weitere Details zu den Kunststoffen sehen Sie sich bitte die PDF-Datei an.)

Bewertung: 
0
Bisher keine Bewertung

 

Textoptimierte Version in Einfacher Sprache: 

Kunststoffe in der Druck-Weiterverarbeitung

Die Kunststoffe können unterteilt werden in:

  • Kunststoffbeschichtete Einbandstoffe
  • Kunststoff-Folien für die HF-Schweißtechnik
  • Schutz- und Kaschierfolien
  • Schrumpf-Folien
  • Prägefolien

Kunststoffbeschichtete Einbandstoffe

Es handelt sich um Überzugsmaterialien, bei denen einseitig auf einen Träger eine Kunststoffschicht aufgebracht ist. In die Oberfläche der Kunststoffschicht ist meist eine Narben- oder Gewebestruktur gepresst, um Leder oder Gewebe zu imitieren. Wegen ihrer lederähnlichen Eigenschaften und Oberfläche tragen sie häufig auch die Bezeichnung Kunstleder. Durch ihren schichtförmigen Aufbau werden sie auch Schichtstoffe genannt.
Als Trägermaterial werden Gewebe, Faservliese oder Papier verwendet. Die Gewebeträger sind aus Baumwolle, Zellwolle oder Kunstfasern (Kunstseide) und vor der Beschichtung in der Farbe des Kunststoffes eingefärbt. In der Regel ist das Gewebe auf der Rückseite sichtbar.
Faservliesträger bestehen aus Zellulose-, Textil- oder Lederfasern, die entweder durch Verfilzen oder mit Hilfe von Bindemitteln zusammenhalten.
Papierträger sind auf der Rückseite gut erkennbar und besitzen eine ausreichende Festigkeit. Sie haben jedoch gegenüber der Beschichtung eine andere Elastizität und ein anderes Dehn- und Schrumpfvermögen. Dies kann unter Umständen zu einer Ablösung führen.

Als Kunststoffe für die Beschichtung von Einband-Schichtstoffen werden verwendet:
Teilsynthetische Kunststoffe: Der älteste und bekannteste Kunststoff dieser Gruppe ist die Nitrozellulose.
Vollsynthetische Kunststoffe: Heute werden überwiegend vollsynthetische Kunststoffe zur Beschichtung verwendet. Polyvinylchlorid (PVC) ist der bekannteste und am meisten verwendete Kunststoff. Andere Kunststoffe sind noch Polyvinylidenchlorid (PVDC), Polyurethan (PUR) und Mischpolymerisate.

Der Beschichtungsvorgang selbst kann nach verschiedenen Methoden erfolgen.
Streichen: Der eingefärbte flüssige oder pastose Kunststoff wird von einer Auftragswalze auf die Papier- oder Gewebebahn gebracht und die überschüssige Masse durch eine Rakel abgestreift.
Walzenschmelzverfahren: Das Rohmaterial des Kunststoffes wird zwischen beheizten Walzen plastifiziert. Durch den verstellbaren Walzenspalt entsteht ein dünner Film, der von einer anderen Walze, über die die Trägerbahn läuft, abgenommen und miteinander verbunden wird.
Kaschieren: Eine mit Spezialklebern versehene Folie (z. B. PVC) wird zwischen heißen Walzen auf den Träger aufgebracht.
Bei allen Verfahren wird die Oberfläche, solange der Kunststoff noch plastisch verformbar ist, durch Walzen geglättet oder eine Narbung eingepresst.

Eine Beschichtung ist in der Regel und bei Gewebe immer aus mehreren Strichen unterschiedlicher Rezeptur (Zusammensetzung) aufgebaut. Jeder Strich hat verschiedene Aufgaben zu erfüllen.
Zunächst wird ein Grundstrich bzw. eine Grundierung aufgetragen. Diese hat die Aufgabe, eine Haftung zwischen Träger und Kunststoff zu vermitteln. Bei weitmaschigen und leichten Naturfasergeweben oder stark saugenden Vliesen oder Papieren soll die Grundierung nur oberflächlich die Poren bzw. Löcher und sonstige Unebenheiten verschließen, damit die nachfolgenden Striche glatt und eben werden und nicht in den Träger einsinken. Nach dem Grundstrich folgt ein Mittelstrich, der meistens schwerer ist als der Grundstrich und die Eigenschaften wie Farbe, Griff, Weichheit, Flexibilität und Kältefestigkeit des beschichteten Materials im Wesentlichen bestimmt. Der Deckstrich ist in der Regel aus Kunststofflösungen, die dem Kunstleder einen angenehmen, trockenen Griff vermitteln und auch seine sonstigen Oberflächeneigenschaften verbessern.

Eigenschaften: Einband-Schichtstoffe haben eine hohe Einreiß-, Scheuer- und Kratzfestigkeit.
Ferner weisen sie wegen ihrer Oberflächenvergütung eine gute Schmutz- und Säureunempfindlichkeit, Schimmelpilzresistenz, Licht- und Farbechtheit und Abwaschbarkeit auf.

Verarbeitung: Einband-Schichtstoffe werden nicht verschweißt, sondern können mit allen Klebstoffen verarbeitet werden, die für Kaschierarbeiten eingesetzt werden. Um ein Ablösen des Vorsatzes von den Einschlägen zu vermeiden, sollten beim Anpappen Spezialkleber (Kunststoffkleber) mit besonders hohen Adhäsionskräften verwendet werden.

Im Prägefoliendruck lassen sich die Schichtstoffe mit den meisten Prägefolientypen ohne nennenswerte Schwierigkeiten bedrucken. Voraussetzung ist jedoch eine auf die Kunststoffbeschichtung abgestimmte Haftschicht der Prägefolie.
Bei sehr grob genarbten Materialien ist zu beachten, dass eine gute Flächendeckung sehr schwer zu erreichen ist, da die Narbung des Materials beim normalen Prägevorgang nicht glattgedrückt werden kann.

Da die Beschichtung bei hoher Temperatureinwirkung plastisch wird und sich so störende Wulstränder zeigen können, sollten leicht ablösende Prägefolientypen, die eine niedrigere Prägetemperatur zulassen, eingesetzt werden.

Besteht die Beschichtung aus Weich-PVC, kann die Prägung durch Weichmacherwanderung angegriffen werden. Dies zeigt sich eventuell erst nach 2–3 Tagen durch Farbveränderung oder Erweichen der geprägten Oberfläche.

Verwendung: Kunststoffbeschichtete Einbandstoffe werden als Oberzugsmaterial für Bucheinbände, Broschuren, Mappen, Ordner usw. verwendet. Da die Oberfläche unempfindlich gegen Schmutz und Feuchtigkeit ist, sind sie für vielgebrauchte Bücher gut geeignet.
Für wertvolle und länger aufzubewahrende Druckwerke sollte man keine kunststoffbeschichteten Einbandstoffe verwenden, da eine hohe Alterungsbeständigkeit nicht garantiert wird.

Merke
• Kunststoffbeschichtete Einbandstoffe sind Überzugsmaterialien, bestehend aus Papier-, Faservlies oder Gewebeträger mit einseitiger Kunststoffbeschichtung.
• Die Oberfläche ist widerstandsfähig gegen mechanische Einwirkungen wie auch gegen Schmutz und Feuchtigkeit.
• Die Verarbeitungsbedingungen sind dieselben wie bei Papier und Gewebe.
• Durch ihr Aussehen, ihre Oberflächenstruktur und ihre Eigenschaften werden sie auch „Kunstleder“ genannt.
• Die Bezeichnung „Schichtstoffe“ stammt vom schichtförmigen Aufbau.

Bewertung: 
0
Bisher keine Bewertung

 

Textoptimierte Version in Einfacher Sprache: 

Kunststoffbeschichtete Einbandstoffe

Merkmale:
  • Ein Trägermaterial ist 1-seitig mit Kunststoff beschichtet.
  • Die Oberfläche hat meist eine Narben- oder Gewebestruktur.
    Die Narbenstruktur imitiert Leder (Kunstleder).
    Die Gewebestruktur imitiert Gewebe.
  • Diese Einbandstoffe sind in Schichten aufgebaut.
    Deshalb heißen sie Schichtstoffe oder Einband-Schichtstoffe.
    Sie eignen sich gut für Überzüge.

Trägermaterial kann Gewebe, Faservlies oder Papier sein.

       Abb. 3.2-1: Kunststoffbeschichtete Einbandstoffe auf Gewebe-, Faservlies- und Papierträger

Gewebe-Träger

Material:

Baumwolle, Zellwolle oder Kunstfasern (Kunstseide).

Das Material wird vor der Beschichtung in der Farbe des Kunststoffes eingefärbt. Das Gewebe kann man auf der Rückseite sehen.

Faservlies-Träger

Material:

Zellulosefasern, Textilfasern oder Lederfasern.
Die Fasern halten durch Verfilzen oder mit Bindemitteln zusammen.

Papier-Träger

Papier-Träger kann man auf der Rückseite gut erkennen. Sie sind fest, haben aber eine andere Elastizität als die anderen Trägermaterialien.

Eigenschaften:
  • Sehr widerstandsfähig gegen Einreißen und Kratzern (Fachbegriffe: Einreißfestigkeit, Scheuer- und Kratzfestigkeit)
  • Schmutzabweisend
  • Säurebeständig
  • Widerstandsfähig gegen Schimmelpilze
  • Licht- und farbecht (Sie verblassen nicht bei Licht-Einwirkung.)
  • Man kann sie abwaschen.
Nachteil:

Manchmal kann sich das Papier ablösen, z. B. bei Feuchtigkeit.

Verarbeitung:

Mit allen Klebstoffen, die man auch beim Kaschieren verwendet. Beim Ankleben nimmt man Spezialkleber (Kunststoff-Kleber) mit besonders hohen Adhäsionskräften, damit sich der Vorsatz nicht vom Einschlag löst.

Prägefolien-Druck

Schichtstoffe kann man gut mit den meisten Prägefolien-Typen bedrucken.

Voraussetzung:

Die Haftschicht der Prägefolie ist auf die Kunststoff-Beschichtung abgestimmt.

Hinweise:
  • Bei groben Narben-Strukturen kann man die Narben nicht richtig glatt drücken. Dann ist die Flächendeckung schwierig.
  • Bei hohen Temperaturen können sich Wulst-Ränder bilden. Deshalb soll man leicht ablösende Prägefolien nehmen, die man bei niedrigen Temperaturen verarbeiten kann.
  • Bei Beschichtungen aus Weich-PVC können die Weichmacher wandern und die Prägung beschädigen. Man sieht die Schädigung eventuell erst nach 2–3 Tagen, wenn sich die Farbe verändert oder die geprägte Oberfläche weich wird.
Verwendung:

Überzug für Bucheinbände, Broschuren, Mappen, Ordner usw.

Für wertvolle Bücher nimmt man besser keine kunststoffbeschichteten Einbandstoffe. Sie sind nicht alterungsbeständig. 

Merke:
  • Kunststoffbeschichtete Einbandstoffe sind Überzugsmaterialien aus Papier, Faservlies oder Gewebe-Träger mit 1-seitiger Kunststoffbeschichtung.
  • Die Oberfläche ist widerstandsfähig gegen Kratzer, Stöße, Schmutz und Feuchtigkeit.
  • Kunststoffbeschichtete Einbandstoffe werden unter den gleichen Bedingungen verarbeitet wie Papier und Gewebe.
  • Kunststoffbeschichtete Einbandstoffe heißen auch Kunstleder, weil sie aussehen wie Leder und ähnliche Eigenschaften haben. 
  • Sie heißen auch Schichtstoffe, weil sie in Schichten aufgebaut sind.

Kunststofffolien

Unter Kunststofffolien versteht man schichtförmige Bahnen, die aus einer durchgehenden, teil- oder vollsynthetischen Kunststoffmasse bestehen. Ihre Stärke liegt zwischen 0,08 mm und 1 mm. Sie haben keine Gewebe-, Vlies- oder Papierunterlage.

Als besonders geeignet haben sich die PVC-Folien gezeigt. Nur sie werden im Folgenden näher betrachtet.

Herstellung der PVC-Folie: Polyvinylchlorid (PVC) ist ein vollsynthetischer Kunststoff der Gruppe der Thermoplaste. Dem aus den Grundstoffen Kohle, Erdöl, Kalk, Steinsalz, Wasser und Luft synthetisch hergestellten weißen, körnigen Pulver werden Weichmacher, Füllstoffe, Farbstoffe und Stabilisatoren beigemengt. Für die Herstellung der Folienbahn gibt es mehrere Möglichkeiten. Nur die zwei häufigsten Verfahren sind kurz angesprochen.

Kalanderverfahren: Die gemischten Roh- und Hilfsstoffe werden in einem Walzwerk durch Druck und Hitze zu einer plastischen Masse aufbereitet. Auf dem Kalander, einem Walzenturm, wie wir ihn von der Papierherstellung kennen, wird die Masse auf die gewünschte Dicke zu einer Folienbahn ausgezogen oder ausgewalzt. Eine Veredelung der Oberfläche kann dadurch erfolgen, dass in die noch heiße Bahn durch kalte Stahlprägewalzen ein Muster oder eine Struktur gepresst wird.

Extruderverfahren: Das Rohmaterial in grobkörniger Form (Granulat) wird in beheizten Schneckenpressen (Extruder) plastifiziert, komprimiert und durch eine Breitschlitzdüse oder Ringdüse gepresst. Breitschlitzdüsen liefern Bahnen bis zu 2 m Breite und einer Dicke zwischen 0,4 mm und 15 mm. Dünne Folien von 0,015 mm bis 0,3 mm Dicke werden durch Ringdüsen geformt. Dabei tritt der Kunststoff kontinuierlich als ein sehr dünnwandiger Schlauch aus. Beim Austritt wird dieser Schlauch mit Luft aufgeblasen, wodurch die Bahnbreite und Dicke der Folie bestimmt wird. Nach dem Durchlauf einer Kühlstrecke wird der Schlauch gefaltet, flachgelegt und seitlich zur doppelt liegenden Folie aufgeschnitten.

Eigenschaften der PVC-Folie: PVC-Folien sind elastisch in verschiedenen Graden (Weichfolie bis Hartfolie), weitgehend unempfindlich gegen Säuren, Laugen, Wasser, die meisten Öle, Benzin und viele andere Chemikalien. Auf der Oberseite sind sie kratz- und scheuerfest, gegen Schimmelpilze und Bakterien resistent (widerstandsfähig), mit Spezialfarbe zu bedrucken und mit Gold-, Bronze- und Farbfolie prägbar. Sie sind gut zu schneiden und zu stanzen sowie geruch- und geschmacklos.

Als thermoplastischer Stoff kann die Folie unter Temperatuschwankungen wachsen und schrumpfen, lappig weich werden oder sich verhärten. Zum anderen weisen die Gelenke bei Decken eine geringe Falzfestigkeit auf, was häufig zum Durchbrechen des Falzes führt und kaum behoben werden kann. Durch ungenügende Alterungsbeständigkeit kann die Folie verspröden und brüchig werden. Beigemischte Weichmacher können an die Oberfläche wandern und aufgebrachte Drucke, Prägungen oder Beschichtungen ungünstig beeinflussen (Weichmacherwanderung).

Die Arten der PVC-Folien unterscheiden sich hauptsächlich in der Elastizität und dem Aussehen. Im Einzelnen werden sie in folgende Gruppen eingeteilt:
Hart-PVC transparent: Eine PVC-Folie mit geringem Weichmacheranteil, ohne Füllstoffe und bis 0,5 mm dick. Sie kann glasklar, matt oder gefärbt sein.
Hart-PVC opak (undurchsichtig): Eine PVC-Folie mit geringem Weichmacheranteil, jedoch hohem Füllstoffgehalt und daher undurchsichtig. Ohne Farbstoffe ist sie weiß, mit Farbstoffzusätzen buntfarbig.
Weich-PVC transparent: Eine PVC-Folie mit höherem Weichmacheranteil und ohne Füllstoffe. Ansonsten treffen dieselben Eigenschaften zu wie bei der Hart-PVC-Folie transparent.
Weich-PVC opak: Eine PVC-Folie mit höherem Weichmacheranteil und Füllstoffgehalt und daher undurchsichtig. Die Folie ist meist eingefärbt, die Oberfläche glatt oder geprägt, glänzend oder matt.

Verarbeitung von PVC-Folien: PVC-Folien lassen sich mit den gebräuchlichen Klebstoffen nicht miteinander verbinden. Auch mit Spezialklebstoffen ist es kaum möglich. Sie lassen sich jedoch sehr einfach und schnell mit Hilfe von Wärme und Druck verschweißen.

Zum Prägen oder Bedrucken von PVC-Folien werden heute folgende Verfahren angewendet:
Prägefoliendruck: Darunter versteht man das normale thermische Prägen mit den üblichen Prägepressen, die mit Druck und Hitze arbeiten. Die optisch wirksame Schicht wird dabei lediglich auf die Oberfläche der PVC-Folie aufgesetzt. Damit jedoch eine Haftung der Metall- oder Farbschicht zustande kommt, muss eine Prägefolie mit spezieller Haftschicht verwendet werden. Auf einer stark genarbten Weich-PVC-Folie wirkt der normale Prägefoliendruck unschön. Eine ausreichende Haftung der Prägefolie ist fast unmöglich. In diesem Fall bedient man sich der HF-Prägung. (HF bedeutet: Hochfrequenz)
HF-Prägeverfahren: Bei diesem Verfahren wird zunächst durch eine HF-Schweißung die Narbung der Folie geglättet (Blindprägung) und somit das Bett für die Prägung geschaffen. Hierauf wird durch thermische Beheizung des Prägestempels die Farb- bzw. Metallschicht der Prägefolie in dieses Bett übertragen (Prägefoliendruck).
Abhebeverfahren: Beim Abhebeverfahren wird zuerst der Prägestempel angefärbt. Hierzu wird eine Spezialprägefolie mit der Prägeseite nach oben unter den Prägestempel geführt und mit einem kräftigen Druck die Farbe von der Prägefolie abgenommen. Anschließend wird mit HF-Strom in die Kunststofffolie hineingeschweißt. Die auf dem Stempel sitzende Farbe verbindet sich dabei fest mit dem Kunststoff.
Druckverfahren: PVC-Folien lassen sich auch mit Spezialfarbe bedrucken. Der Siebdruck bringt sehr gute Ergebnisse.
Verkleben von PVC-Folien: Obwohl PVC-Folien untereinander mit Klebstoff äußerst schwierig zu verbinden sind, so sind doch auf sie Papier oder Karton zu kaschieren, wie z. B. beim Anpappen der Vorsätze. Dazu sind die allgemein gebräuchlichen Klebstoffe nicht geeignet. Sie platzen nach dem Trocknen wieder ab. Die Klebstoffindustrie hat hierfür besondere Dispersionskleber, sog. Folienkleber, entwickelt. Es sind dies Klebstoffe, die besonders hohe Adhäsionskräfte besitzen und somit an der Kunststofffolie ausreichend haften können.

Verwendung von PVC-Folien
Hart-PVC transparent wird hauptsächlich zum Kaschieren von bedruckten Broschurenumschlägen oder Deckenüberzügen (Papierbänden) verwendet, um den Druck vor Verschmutzung zu schützen.
Hart-PVC opak findet Verwendung als Einlage oder Deckelersatz bei halbflexiblen und steifen Einbänden. Vielfach wird es aber auch als Registerblätter bei Ordnern oder Ringbüchern verwendet.
Aus Weich-PVC transparent werden hauptsächlich Klarsicht- und Ausweishüllen hergestellt.
Weich-PVC opak dient in der industriellen Buchbinderei als Oberzugsmaterial. Es werden aus ihm flexible, halbflexible und steife oder feste Decken angefertigt. Die flexible Decke besteht vorwiegend aus einer, vereinzelt auch aus zwei zusammengeschweißten Weichfolien. Bei der halbflexiblen Decke wird eine Weichfolie außen mit einer Hartfolie innen verschweißt. Die steife oder feste Decke enthält eine Pappeneinlage zwischen zwei verschweißten Weichfolien.

Mit PVC-Decken werden hauptsächlich kurzlebigere Veröffentlichungen ausgestattet.
Im Einzelnen können dies sein:
• Wörterbücher, Nachschlagwerke
• Schul- und Kochbücher
• Alben
• Werkstattbücher und Industriekataloge
• Sammel- und Schreibmappen
• Taschen- und Notizkalender.

Bewertung: 
5
Durchschnitt: 5 (1 Stimme)

 

Textoptimierte Version in Einfacher Sprache: 

Kunststoff-Folien

Kunststoff-Folien sind schichtförmige Bahnen. Sie bestehen aus einer durchgehenden, teil- oder vollsynthetischen Kunststoff-Masse. Sie haben keine Gewebe-, Vlies- oder Papierunterlage.

Stärke:  zwischen 0,08 mm und 1 mm.

Besonders geeignet sind PVC-Folien (PVC = Polyvinylchlorid).

Günstige Eigenschaften:
  • PVC-Folien sind unterschiedlich elastisch, von Weichfolie bis Hartfolie.
  • Sie sind unempfindlich gegen Säuren, Laugen, Wasser, Benzin, gegen die meisten Öle und viele andere Chemikalien.
  • Sie sind kratz- und scheuerfest.
  • Sie sind widerstandfähig (resistent) gegen Schimmelpilze und Bakterien. 
  • Sie sind geruchlos und geschmacklos.
  • PVC-Folien kann man mit Spezialfarbe bedrucken und mit Gold-, Bronze- und Farbfolie prägen.
  • PVC-Folien kann man gut schneiden und stanzen.
Ungünstige Eigenschaften:
  • PCV-Folie ist ein thermoplastischer Stoff. Das heißt, wenn sich die Temperatur ändert, kann sich die Folie dehnen oder schrumpfen, lappig weich werden oder hart.
  • Der Falz kann an den Gelenken von Decken brechen und man kann es nicht reparieren.
  • PVC-Folie ist nicht alterungsbeständig. Die Folie kann brüchig werden.
  • Die Weichmacher in der PVC-Folie können an die Oberfläche wandern und Drucke, Prägungen oder Beschichtungen beschädigen (Weichmacher-Wanderung).
Verarbeitung von PVC-Folien:

PVC-Folien kann man nicht mit den gebräuchlichen Klebstoffen verbinden. Aber man kann sie einfach und schnell mit Wärme und Druck verschweißen.

Präge- oder Druck-Verfahren 

  • Prägefolien-Druck
  • HF-Prägeverfahren (HF = Hochfrequenz)
  • Abhebe-Verfahren

Prägefolien-Druck

Thermisches Prägen mit den Prägepressen, die mit Druck und Hitze arbeiten. Die Prägefolie muss eine spezielle Haftschicht haben, damit die Metall- oder Farbschicht haftet.

Auf einer stark genarbten Weich-PVC-Folie sieht der normale Prägefolien-Druck nicht schön aus. Die Prägefolie haftet nicht gut genug. Hier ist eine HF-Prägung (HF = Hochfrequenz) besser.

HF-Prägeverfahren

Zuerst wird die Narbung der Folie mit einer HF-Schweißung geglättet (Blindprägung).

Der Prägestempel wird heiß und bringt nun die Farb- oder Metallschicht der Prägefolie auf die geglättete Fläche (Prägefolien-Druck).

Abhebeverfahren

Eine Spezial-Prägefolie wird unter den Prägestempel geführt. Die Prägeseite liegt oben. Die Farbe wird von der Prägefolie abgenommen und ist nun auf dem Stempel.

Dann wird mit HF-Strom in die Kunststoff-Folie hineingeschweißt. Dabei verbindet sich die Farbe auf dem Stempel fest mit dem Kunststoff.

PVC-Folien verkleben

PVC-Folien kann man nicht mit Klebstoff verbinden, bzw. es ist extrem schwierig. Aber man kann PVC-Folien auf Papier oder Karton kaschieren, z. B. wenn man die Vorsätze anklebt. Dafür gibt es besondere Dispersionskleber, sog. Folienkleber.

Das sind Klebstoffe mit besonders hohen Adhäsionskräften, die gut an der Kunststoff-Folie haften können. Allgemein gebräuchliche Klebstoffe sind nicht geeignet. Sie platzen nach dem Trocknen wieder ab.

Verwendung von PVC-Folien

PVC-Art

Verwendung für …

Hart-PVC transparent

 

Broschuren-Umschläge oder Decken-Überzüge (Papierbände) kaschieren

Hart-PVC opak

 

Einlage oder Deckel-Ersatz bei halb-flexiblen und steifen Einbänden.

Registerblätter bei Ordnern oder Ringbüchern

Weich-PVC transparent

 

Klarsichthüllen, Ausweishüllen

Weich-PVC opak

 

Überzugsmaterial für flexible, halb-flexible und
steife oder feste Decken

PVC-Decken

PCV-Decken

Herstellung

Flexible Decke

meist aus 1, manchmal aus 2 zusammengeschweißten Weichfolien

Halb-flexible Decke

eine Weichfolie außen wird mit einer Hartfolie innen verschweißt

Steife bzw. feste Decke

zwischen 2 verschweißten Weichfolien ist eine Pappen-Einlage

 

PVC-Decken nimmt man für Druck-Erzeugnisse, die nicht so lange halten müssen.

Beispiele:

  • Wörterbücher, Nachschlagewerke
  • Schulbücher, Kochbücher
  • Alben
  • Werkstattbücher und Industriekataloge
  • Sammelmappen und Schreibmappen
  • Taschenkalender, Notizkalender

 

Kaschier- und Schutzfolien

Kaschier- und Schutzfolien sind Klarsichtfolien und werden auf Schutzumschläge, Deckenüberzüge und Broschurenumschläge ein- oder zweiseitig kaschiert. Sie erhöhen die Widerstandsfestigkeit gegen mechanische Einflüsse, schützen vor Verschmutzung und Einwirkung von Feuchtigkeit und chemischen Stoffen. Der Vorgang des Kaschierens wird als „Laminieren“ bezeichnet. Alte Bezeichnung ist „Cellophanieren“.

Arten von Kaschierfolien

Zelluloseazetat (CA) gehört in die Gruppe der teilsynthetischen Kunststoffe (abgewandelter Naturstoff).
Herstellung: Das zusammen mit Weichmachern in einem Lösungsmittel gelöste Azetat wird durch eine Schlitzdüse auf ein endloses Metallband gegossen. Durch das Verdunsten des Lösungsmittels erstarrt der dünne Film zur Folie, die nachgetrocknet und aufgewickelt wird.
Eigenschaften: Die Zelluloseazetatfolie ist thermoplastisch, glasklar, hochglänzend bis matt, geschmeidig, wasserabweisend, öl- und fettdicht, aromadicht und geschmacksfrei. Sie ist mit Spezialklebstoffen gut zu verkleben und maßbeständig.

Polypropylen (PP) ist ein thermoplastischer, vollsynthetischer Kunststoff.
Herstellung: Die Folienbahn wird hauptsächlich im Extruderverfahren hergestellt.
Eigenschaften: Die Oberfläche der Polypropylenfolie ist glatt oder geprägt, matt bis hochglänzend und durch die hohe Härte sehr kratzfest. Sie hat eine hohe Transparenz, ist sehr reiß- und biegefest, wasserabweisend, beständig gegen Chemikalien, weitgehend öl- und fettdicht und bis 140 °C temperaturbeständig.

Polyvinylchlorid (PVC): Zur Verwendung kommen die Hart- und Weich-PVC-Folien transparent. Die Weich-PVC-Folie ist auch mit einer Strukturprägung erhältlich. Ihre Eigenschaften entsprechen weitgehend der Azetatfolie.

Kaschier- und Schutzfolien werden verarbeitet durch Verklebung mit Spezialklebstoffen, als selbstklebende Folien und durch Heißsiegeln.
Die Folienkaschierung erfolgt heute ausschließlich in Kaschieranstalten (Spezialbetriebe). Mittels eines Spezialklebstoffes oder Klebelackes wird die Folienbahn mit dem Papier oder Karton verbunden. Nachträglich kann eine Strukturprägung aufgebracht werden.

Verarbeitungshinweise: Für die Verklebung von folienkaschierten Druckbogen oder Umschlägen gibt es Spezialklebstoffe. Trotzdem kann es vorkommen, dass eine ausreichende Haftung nicht erreicht wird. Bei zweiseitig folienkaschierten Broschurenumschlägen muss die Klebefläche der Umschlaginnenseite unbedingt ausgespart werden.

Um ein Ablösen oder Brechen der Folie an der Rillung bei Umschlägen zu vermeiden, sollte die Vertiefung auf der kaschierten Seite liegen. Die Nut im unteren Rillwerkzeug muss eine genügende Weite aufweisen, um ein Abscheren des Materials zu verhindern. Als Faustregel für die Weite der Rillnut gilt: Stärke der Rilllinie + das 1,5-fache des zu rillenden Materials.

Bei folienkaschierten Überzügen mit Strukturprägung darf in der Buchdeckenmaschine nur mit minimalem Druck gearbeitet werden, um die Prägung nicht zu beeinträchtigen. Beim Einbrennen des Falzes sollte nur mit einer Temperatur von maximal 70 °C gearbeitet werden. Der Druck selbst darf dabei nur kurz sein. Teilkaschierte Flächen bei Schutzumschlägen erschweren das Zuschneiden und Umlegen. Beim Zuschneiden sollten nicht zu hohe Stapel in die Maschine gesetzt werden oder durch Einlegen entsprechender Materialien ein Ausgleich geschaffen werden. Was die Laufrichtung des Papiers oder Kartons betrifft, so soll sie auch bei der Folienkaschierung am Buch parallel zum Rücken, bei Broschurenumschlägen parallel zur Rillung sein. Bei Papieren unterhalb von 150 g/m2 ist zu berücksichtigen, dass eine einseitige

Folienkaschierung u. U. durch nachträgliche Feuchtigkeitsaufnahme zu unerwünschter Rollneigung führt. Eine wirksame Gegenmaßnahme ist die beidseitige Kaschierung.

Weitere Verarbeitungsschwierigkeiten können durch die Papieroberfläche, den Papierstrich, die Druckfarbe und Druckbestäubung entstehen. Eine frühzeitige Abstimmung zwischen Druckerei, Kaschieranstalt und Druckweiterverarbeitung ist unbedingt erforderlich.

Folienkaschierung mit selbstklebenden Folien: Bei der selbstklebenden Folie ist auf die Rückseite einer farblosen, transparenten Kunststofffolie ein nichttrocknender Haftkleber aufgebracht. Der Klebstoff wird durch ein Abdeckmaterial (Träger) geschützt. Der Träger wird erst kurz vor dem Aufkaschieren abgezogen. Als Abdeckmaterial verwendet man Hartfolien, gewachstes, pergamentartiges Papier oder Silikonpapier.
Verwendung: Selbstklebende Folien kommen hauptsächlich in Handbuchbindereien und Bibliotheken zum Einsatz. Sie dienen sowohl als Schutz für Bucheinbände, als auch für Karten, Plakate, Bilder, Pläne, Schautafeln u. a. Selbstklebende Kaschierfolien sind hauptsächlich für kurzlebigere, weniger wertvolle Verbrauchsobjekte bestimmt. Da ihre Alterungsbeständigkeit nicht gesichert ist, sollten sie nicht für Restaurierungsarbeiten, zum Ausbessern von Buchseiten und zum Überziehen von alten, wertvollen Dokumenten und Büchern verwendet werden.
Verarbeitungshinweise: Beim Abziehen der Folie vom Abdeckmaterial soll die Folie nicht gedehnt oder gezerrt werden. Die Folie wird von einer Seite her auf das Kaschiergut aufgelegt, blasenfrei angerieben und eingeschlagen. Die Eigenschaften des Haftklebers auf der Rückseite können sich mit der Zeit verändern. Es kann zu einem Austrocknen oder Zersetzen kommen, was meist ein Lösen der Folie und eine Verfärbung des Untergrundes zur Folge hat.
Heißsiegeln: Beim Heißsiegeln wird eine auf der Rückseite mit thermoplastischen Klebern oder Lacken beschichtete Folie auf Druckerzeugnisse zur Oberflächenveredelung aufgebracht. Der Kleber oder Lack auf der Rückseite der Folie wird mittels Wärme aktiviert (klebrig). Dabei wird die Folie zwischen beheizten Walzen oder Platten auf das Papier oder den Karton aufgebügelt. Meist erfolgt ein zweiseitiges Aufsiegeln, da nur einseitig gesiegelte Produkte leicht zum Rollen neigen.
Anwendungsbereiche: Heißsiegeln ist eine Spezialveredelung von Drucken, an die besonders hohe Ansprüche an Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse wie Feuchtigkeit, Schmutz und Beschädigung gestellt werden. Anwendungsbeispiele sind: Merk- und Warntafeln, Betriebsanleitungen, Tabellen, Schaubilder, Schaltpläne, Schmieranweisungen, Preisschilder u. a. m. Als Siegelmaterial wird meist eine Hart-PVC-Folie transparent mit glänzender oder matter Oberfläche verwendet. Die Folie für die Rückseite kann auch farbig sein. Zum Einsiegeln eignen sich holzfreie Kunstdruckpapiere ab 115 g/m2. Andere oder leichtere Papiere neigen oft zur Transparenz. Die Druckfarben müssen bis 150 °C hitzebeständig bzw. heiß-kalandrierfähig sein. Metallicfarben eignen sich nicht. Eine Druckbestäubung darf nicht stattgefunden haben.

Merke

• Kaschier- und Schutzfolien erhöhen die Widerstandsfestigkeit gegen mechanische Einflüsse, schützen vor Verschmutzung und Einwirkungen von Feuchtigkeit und chemischen Stoffen. Zum anderen erhöhen sie den Wert und die Werbewirksamkeit des Druckerzeugnisses.
• Als Kaschierfolie werden die Kunststoffe Zelluloseazetat, Polypropylen und Polyvinylchlorid verwendet.
• Als Kaschierverfahren werden angewendet: Folienkaschierung durch Aufbringen von Spezialklebern; Folienkaschierung mit selbstklebenden Folien; Heißsiegeln.
• Um Verarbeitungsschwierigkeiten zu vermeiden, sollten die Anweisungen der Folienhersteller und Kaschieranstalten beachtet werden.
• Alterungserscheinungen der Kaschierfolien können sich negativ auf die Druckerzeugnisse auswirken.

Bewertung: 
0
Bisher keine Bewertung

 

Textoptimierte Version in Einfacher Sprache: 

Kaschier- und Schutzfolien

Kaschier- und Schutzfolien sind Klarsichtfolien. Sie werden 1- oder 2-seitig auf Schutzumschläge, Decken-Überzüge und Broschuren-Umschläge kaschiert.

Sie sollen vor Beschädigungen, Schmutz oder Feuchtigkeit schützen. Man nennt das Kaschieren auch Laminieren. (Eine alte Bezeichnung ist Cellophanieren.)

Herstellung: 

Hauptsächlich im Extruder-Verfahren. Ein Extruder ist eine beheizte Presse, in der ein Granulat plastifiziert, komprimiert und dann durch eine breite Düse gepresst wird. Man erhält Bahnen, die bis zu 2 m breit und 0,4 bis 15 mm dick sind.

Eigenschaften:
  • Glatte oder geprägte Oberfläche, matt bis hochglänzend
  • Sehr hart und sehr kratzfest
  • Sehr transparent
  • Sehr reißfest und biegefest
  • Wasserabweisend
  • Beständig gegen Chemikalien, Öl und Fett
  • Beständig gegen Temperaturen bis 140 °C

Verfahren für das Verarbeiten von Kaschier- und Schutzfolien:

a) Folien-Kaschierung mit Spezial-Klebstoffen

b) Folien-Kaschierung mit selbstklebenden Folien

c) Heißsiegeln

a) Folien-Kaschierung mit Spezial-Klebstoffen

Eine Folie wird mit einem Spezial-Klebstoff oder Klebelack mit dem Papier oder Karton verbunden. Danach kann man auch eine Struktur prägen. Diese Folienkaschierung machen nur spezielle Betriebe (Kaschier-Anstalten).

Hinweise zur Verarbeitung:
  • Bei 2-seitig folienkaschierten Broschuren-Umschlägen werden nur der Vorderdeckel und der Rückdeckel mit Folie belegt. Auf der Innenseite bleiben Rücken und Falz ausgespart.

  Grafik einfügen

  • Bei Umschlägen darf die Folie an der Rillung nicht brechen. Deshalb muss man beachten:

- Die Rillung muss an der kaschierten Seite liegen.
- Die Rill-Nut muss breit genug sein.
   Regel: Stärke der Rill-Linie + das 1,5-fache des Papiers/Kartons

  • Bei Struktur-Folien darf die Buchdecken-Maschine nur mit minimalem Druck arbeiten, damit die Prägung nicht zerstört wird.
  • Der Falz darf nur mit maximal 70 °C eingebrannt werden. Dabei darf der Druck nur kurz sein.
  • Wenn Schutz-Umschläge teilkaschierte Flächen haben, dann ist das Zuschneiden und Umlegen schwierig. 
  • Beim Zuschneiden dürfen die Stapel nicht so hoch sein.
  • Die Laufrichtung des Papiers oder Kartons soll parallel zum Buchrücken sein. Bei Broschuren-Umschlägen parallel zur Rillung.
  • Papiere mit weniger als 150g/m2 nicht 1-seitig kaschieren. Wenn es feucht wird, kann es sich verformen. Besser ist eine 2-seitige Kaschierung
  • Manche Papier-Oberflächen, Druckfarben oder die Druck-Bestäubung können Probleme verursachen.
Wichtig!

Druckerei, Kaschieranstalt und Druckweiterverarbeitung müssen sich frühzeitig absprechen. 

b) Folien-Kaschierung mit selbstklebenden Folien:

Die selbstklebende Folie hat auf der Rückseite einen nicht-trocknenden Kleber. Der Kleber wird durch eine Abdeckung (Träger) geschützt.

Material der Abdeckung:

Hartfolie, gewachstes, pergamentartiges Papier oder Silikonpapier.
Die Abdeckung (Träger) wird erst kurz vor dem Kaschieren abgezogen.

Verwendung:

Hauptsächlich in Handbuchbindereien und Bibliotheken.
Schutz für Buch-Einbände, für Karten, Plakate, Bilder, Pläne, Schautafeln u. a.

Nicht geeignet für:

Wertvolle Bücher, Restaurierungen, Reparatur von Buchseiten, Schutz für wertvolle Dokumente.

Hinweise zur Verarbeitung:
  • Folie beim Abziehen der Folie nicht dehnen oder zerren.
  • Die Folie von einer Seite her auf das Kaschiergut auflegen, blasenfrei anreiben und einschlagen.
  • Der Kleber kann nach einiger Zeit austrocknen oder sich zersetzen. Dann löst sich die Folie und der Untergrund verfärbt sich.

c) Heißsiegeln:

Heißsiegeln ist eine Oberflächen-Veredelung für Drucke.

Herstellung:

Eine Folie ist auf der Rückseite mit thermoplastischen Klebern oder Lacken beschichtet. Der Kleber oder Lack wird mit Wärme aktiviert (klebrig). Dabei wird die Folie zwischen beheizten Walzen oder Platten auf das Papier oder den Karton gebügelt. Meist bearbeitet man auch die Rückseite mit Heißsiegeln, weil 1-seitig gesiegelte Produkte sich leicht verformen.

Eigenschaften der Folie:
  • Transparente Hart-PVC-Folie mit glänzender oder matter Oberfläche.
  • Die Folie für die Rückseite kann auch farbig sein
Eigenschaften von Papier und Druckfarben:
  • Holzfreie Kunstdruckpapiere ab 115 g/m2. Andere oder leichtere Papiere können transparent werden.
  • Die Druckfarben müssen bis 150 °C hitzebeständig bzw. heiß-kalandrierfähig sein.
  • Keine Metallicfarben
  • Keine Druckbestäubung
Verwendung:

Für Drucke, die besonders widerstandsfähig gegen Beschädigung, Schmutz oder Feuchtigkeit sein sollen.

Beispiele:

Merk- und Warntafeln, Betriebsanleitungen, Tabellen, Schaubilder, Schaltpläne, Schmieranweisungen, Preisschilder u. a.

Merke:
  • Kaschier- und Schutzfolien machen Drucke widerstandsfähig gegen mechanische Einflüsse (z.B. Stoßen). Sie schützen vor Schmutz, Feuchtigkeit und chemische Stoffe.
  • Kaschier- und Schutzfolien machen Drucke wertvoller.
  • Als Kaschierfolie verwendet man die Kunststoffe: Zelluloseazetat, Polypropylen und Polyvinylchlorid
  • Kaschierverfahren sind:
    - Folienkaschierung mit Spezialklebern,
    - Folienkaschierung mit selbstklebenden Folien,
    - Heißsiegeln.
  • Wenn Kaschierfolien alt werden, kann das negative Folgen für die Drucke haben.
  • Wichtig: Die Anweisungen der Folienhersteller und Kaschieranstalten beachten!

Schrumpffolien

Schrumpffolien werden heute in großem Umfang eingesetzt. Man setzt sie ein zum Verpacken von einzelnen Büchern und Broschuren sowie von Zeitschriftenstapeln für den Versand. Schrumpffolien sind thermoplastische Kunststoffe, die bei der Ausformung der Folienbahn, also bei erhöhter Temperatur, eine Vordehnung erhalten. Die entstandene Spannung wird dann beim Abkühlen gewissermaßen „eingefroren“ und bleibt erhalten.

Beim Verpacken wird das Packgut (z. B. ein Buch) in die Folie eingewickelt und diese wiederum erwärmt. Dabei löst sich die Spannung, die Folie zieht sich wieder zusammen, schrumpft auf das Verpackungsgut auf und umschließt es fest. Wird die Folie nur in Längsrichtung gestreckt, spricht man von monoaxialer Reckung. Die Schrumpfung erfolgt dabei auch wiederum nur in Längsrichtung. Verwendung hauptsächlich für Banderolen. Wird die Folie in Längs- und Querrichtung gestreckt, spricht man von biaxialer Reckung. Die Schrumpfung erfolgt in beiden Richtungen und ist somit geeignet für Vollverpackungen.

Polyäthylenfolien sind meist milchig trüb, fühlen sich wachsartig und fettig an und sind wasserdicht. Die Spannung (Schrumpfspannung), mit der sich die Folie beim Schrumpfen um das Packgut legt, ist nicht sehr hoch. Während des Lagerns der Packungen kann diese Schrumpfspannung noch weiter absinken. Ferner haben Polyäthylenfolien nur eine geringe Haftung zueinander, was bedeutet, dass aufeinander gestapelte Packungen leicht verrutschen.

Polypropylen (PP) ähnelt sehr stark dem Polyäthylen. Sie ist jedoch von klarer Durchsicht, hohem Oberflächenglanz und ausreichender Oberflächenhärte. Sie hat nicht ganz den fettigen, wachsartigen Griff wie das Polyäthylen.

Polyvinylchloridfolie (PVC): Gegenüber den vorgenannten Schrumpffolien ist die PVC-Folie durchsichtiger und rutschfester, neigt aber leichter zum Verspröden.

Verarbeitung: Schrumpffolien werden als Flachfolie oder Folienhalbschlauch verarbeitet. Je nach Packungsinhalt haben sie verschiedene Stärken. Für Leichtpackungen (Bücher, Broschuren) verwendet man Stärken zwischen 20 my und 50 my (1 my = 1/1000 mm), für mittelschwere Packungen (Zeitungen, Zeitschriften) zwischen 50 my und 120 my und für schwere Packungen oder ganze Paletten zwischen 120 my und 200 my.

Merke

• Schrumpffolien dienen zum Verpacken. Es sind thermoplastische Kunststofffolien, die bei der Herstellung gestreckt und unter Spannung abgekühlt werden. Beim Verpacken werden sie wieder erwärmt und schrumpfen auf das Verpackungsgut auf.
• Schrumpffolien werden aus den Kunststoffen Polyäthylen, Polypropylen und Polyvinylchlorid hergestellt.
• Je nach Art des Kunststoffes unterscheiden sich Schrumpffolien in der Durchsicht (milchig trüb bis glasklar), der Rutschfestigkeit und der Schrumpftemperatur (80 bis 180 °C).

 

 

Bewertung: 
0
Bisher keine Bewertung

 

Textoptimierte Version in Einfacher Sprache: 

Schrumpf-Folien

Verwendung:

Verpackung für den Versand, z.B. Bücher, Broschuren, Zeitschriftenstapel.
Gegenstände, die verpackt werden, nennt man Verpackungsgut.

Material und Herstellung:

Schrumpf-Folien sind thermoplastische Kunststoffe. Bei der Herstellung werden sie gestreckt und unter Spannung abgekühlt. Beim Verpacken werden sie wieder erwärmt und schrumpfen auf die Größe des Verpackungsguts.

Vorgang:

Beim Verpacken wird das Druck-Erzeugnis (z. B. ein Buch) in die Folie eingewickelt. Dabei wird die Folie dabei erwärmt und gedehnt. Beim Abkühlen zieht sich die Folie wieder zusammen, schrumpft auf die Größe des Buches und umschließt es fest.

Die Folie kann in 2 Richtungen gedehnt werden:

  • Nur in Längsrichtung (monoaxial). Dann schrumpft sie auch nur in Längsrichtung. Hauptsächlich für Banderolen.
  • In Längs- und Querrichtung (biaxial). Die Folie schrumpft in beide Richtungen. Für Voll-Verpackungen.
Verarbeitung:

Schrumpf-Folien gibt es als Flachfolie oder als Folien-Halbschlauch. Je nach Inhalt haben sie verschiedene Stärken.

Inhalt der Packung

Stärke (1 my = 1/1000 mm)

Leicht: z.B. Bücher, Broschuren

20 my bis 50 my

Mittelschwer: z.B. Zeitungen, Zeitschriften

50 my bis 120 my

Schwer, z.B. ganze Paletten

120 my und 200 my

Merke:
  • Schrumpf-Folien braucht man zum Verpacken.
  • Schrumpf-Folien sind thermoplastische Kunststoff-Folien.
    Bei der Herstellung werden sie gestreckt und unter Spannung abgekühlt.
  • Beim Verpacken werden sie wieder erwärmt und schrumpfen auf die Größe des Verpackungsguts.
  • Schrumpf-Folien werden aus den Kunststoffen Polyäthylen, Polypropylen und Polyvinylchlorid hergestellt.
  • Je nach Art des Kunststoffes unterscheiden sich Schrumpf-Folien in diesen Eigenschaften:

- Durchsichtigkeit (milchig trüb bis glasklar)
- Rutschfestigkeit
- Schrumpftemperatur (80 bis 180 °C)

Prägefolien

Bereits bei den ersten Bucheinbänden, den sogenannten Codizes, wurden die Deckel durch Gold-, Silber-, Elfenbein- und Edelsteinauflage verziert. Im Laufe der Zeit verwendete man Blattgold und presste mit Stempeln Linien, Ornamente und Inschriften auf das Leder oder andere Überzugsmaterialien. Heute bedient man sich hauptsächlich der Prägefolie, um auf die Buchdecke den Titel zu drucken oder eine angemessene Verzierung aufzubringen.

 

Bewertung: 
0
Bisher keine Bewertung

 

Textoptimierte Version in Einfacher Sprache: 

Prägefolien

Mit Prägefolien kann man Buch-Einbände verzieren. Die Verzierung von Buch-Einbänden hat eine lange Geschichte, sie reicht bis ins Mittelalter. Besonders wertvolle Bücher hatten Auflagen aus Gold, Silber, Elfenbein oder Edelsteinen. Später verwendete man Blattgold oder man presste Verzierungen auf Leder-Einbände. Heute verwendet man hauptsächlich Prägefolien.  

Aufbau der Prägefolie

Die Prägefolie, auch Träger- oder Rollenfolie genannt, besteht aus mehreren hauchdünnen Schichten, die auf ein Trägermaterial (Trägerband) aufgebracht sind. Die heutigen Prägefolien bestehen zum großen Teil aus vier Schichten. Der Folienträger oder Trägerfilm dient als Grundlage und Transportmittel für die anderen Schichten. Er besteht am häufigsten aus Polyester in der Dicke von 12 – 19 mμ. Das besonders dünne und reißfeste Polyesterband begünstigt ein konturenscharfes Ausprägen auch feinster Schriften und Zeichnungen. Ein Nachteil dieses Kunststoffträgers ist jedoch die elektrostatische Aufladung.

Vereinzelt werden auch noch Pergaminpapier oder andere Kunststofffolien verwendet. Die Trennschicht ist eine Binde- und Ablöseschicht von minimaler Stärke und besteht aus wachsartigen, farblosen Stoffen. Sie soll einerseits die optisch wirksame Schicht (Metall- oder Farbschicht) auf dem Trägerfilm halten, andererseits soll diese Schicht beim Prägefoliendruck durch Einwirkung von Hitze schmelzen und die nachfolgenden Schichten an den durch die Druckform vorbestimmten Stellen unbeschädigt vom Trägerfilm lösen. Die optisch wirksame Schicht (farbbestimmende Schichten) ist das sichtbare Mittel des Prägefoliendruckverfahrens, mit dem die gewünschte optische Wirkung auf dem Bedruckstoff erzielt wird.
Die Haftschicht besteht aus speziellen, flächig aufgetragenen Heißklebstoffen (Schellack oder Kunstharze). Durch die Hitzeeinwirkung des Prägewerkzeuges (Prägestempel) wird diese Schicht aktiviert (klebrig) und verbindet die optisch wirksame Schicht dauerhaft mit dem Bedruckstoff. Aufgrund der Vielzahl der zu bedruckenden Materialien gibt es auch die verschiedensten Zusammensetzungen und Eigenschaften der Haftschicht. Bei der Verarbeitung von Prägefolien ist dies unbedingt zu berücksichtigen.

 

Bewertung: 
0
Bisher keine Bewertung

 

Textoptimierte Version in Einfacher Sprache: 

Aufbau der Prägefolie

Die Prägefolie (auch Trägerfolie oder Rollenfolie) besteht meist aus 4 hauchdünnen Schichten. Sie sind auf ein Trägermaterial (Trägerband) aufgebracht.

     Abb. 3.2-10: Aufbau der Prägefolie

Trägerfolie

Die Trägerfolie ist die Grundlage für die anderen Schichten.

Sie ist meist aus Polyester und 12 – 19 mμ dick (sprich „mü“ = Mikrometer, 1 mμ = 0,001 mm). Die Trägerfolie nennt man wegen des Materials auch Polyester-Band. Sie ist sehr reißfest. Auch feinste Schriften und Zeichnungen können mit scharfen Konturen auf der Trägerfolie geprägt werden.

Nachteil: Trägerfolie kann sich wegen des Kunststoffs (Polyester) elektrostatisch aufladen.

Trennschicht

Unter der Trägerfolie ist eine Trennschicht. Sie ist eine Binde- und Ablöseschicht und besteht aus wachsartigen, farblosen Stoffen. Sie ist extrem dünn, nur 0,01 mμ. (mμ = Mikrometer, 1 mμ = 0,001 mm). 

Aufgabe der Trennschicht:
  • Die sichtbare Schicht (Farb- oder Metallschicht) auf der Trägerfolie halten,
  • diese Schicht mit Hitze schmelzen,
  • die folgenden Schichten an den gewünschten Stellen von der Trägerfolie lösen.

Optisch wirksame (= sichtbare) Schicht

Die optisch wirksame Schicht bestimmt die Farbe und Wirkung.

Haftschicht (= Klebschicht)

Die Haftschicht besteht aus speziellen Klebstoffen (Schellack oder Kunstharze). Die Haftschicht kann unterschiedlich zusammengesetzt sein und hat dann unterschiedliche Eigenschaften - je nach Material, das bedruckt wird.

Vorgang:

Der Prägestempel wird heiß. Durch die Hitze wird die Haftschicht aktiviert (klebrig) und verbindet die optisch wirksame Schicht mit dem Bedruckstoff.

 

Prägefolienarten

Metallisierte Prägefolien bestehen in ihrer optisch wirksamen Schicht aus Metall und Lack, der farbbestimmend wirkt. Das meistverwendete Metall ist Aluminium. Über dieser Aluminiumschicht liegt eine hochtransparente Lackschicht, die den fertigen Prägefoliendruck schützt und ihm Glanz und Farbe gibt. Ist der Lack farblos, so scheint das Aluminium unverändert durch, und es entsteht der bekannte Silberglanz. Durch gelbliche Lackfärbungen entstehen die Goldtöne, durch rosa gefärbte Lacke die Kupfertönungen. Intensive Buntfärbung der Lacke macht es möglich, leuchtend grüne, blaue oder rote metallisierte Prägefolien herzustellen. Wird statt der hochtransparenten Lackschicht eine matte aufgebracht, mildert sich der Metallglanz, und es entstehen die sogenannten Seidenglanzfolien. Zu den metallisierten Prägefolien zählt auch die Echtgoldfolie. Auf dem Trägerfilm befindet sich eine 16 – 24karätige Goldschicht, die im Hochvakuum aufgedampft wird. Auf Leder sollte sie unbedingt verwendet werden, weil sie von Gerb- und gewissen Farbstoffen in der Lederoberfläche kaum angegriffen wird.

Bronzeprägefolien bestehen in ihrer farbbestimmenden Schicht aus silber- oder goldfarbenen Metallpigmenten, die von einem Bindemittel zusammengehalten werden. Besondere Oxydschutzmittel verhüten das Entstehen unerwünschter Verfärbungen der Bronzeschicht, die durch den Einfluss von Fingerspuren oder Luftfeuchtigkeit (Oxydation) entstehen. Die Bronzeprägefolie ist eine gut deckende Folie, deren Haupteinsatzgebiet Bucheinbandmaterialien auf Gewebebasis sind.

Metallpigmentlackprägefolien (Metallic) wirken mit ihrer farbbestimmenden Schicht durch ein Gemenge von Farbpigmenten und Metallpigmentlamellen, die mittels eines Lackes gebunden werden. Diese Prägefolien zeigen eine glänzende Oberfläche und sind meist stark deckend.

Pigmentfarbprägefolien sind dadurch gekennzeichnet, dass ihre optisch wirksame Schicht aus schwarzen, weißen oder buntfarbigen Pigmenten besteht, die fein vermahlen von einem Bindemittel zusammengehalten werden. Die Oberfläche wirkt halbmatt bis seidenglänzend, der Farbton mehr oder weniger stark deckend.

Hochglanzfarbprägefollen (Lackfolien) sind solche Folien, deren optisch wirksame Schicht aus hochglänzendem Lack hergestellt wird. Dieser Lack kann sowohl farblos sein als auch schwarz, weiß oder bunt eingefärbt werden. Die mit farblosen Lacken versehenen Prägefolien werden auch Transparentlackprägefolien genannt. Mit ihnen lassen sich vor allem auf matten Bedruckstoffen sehr wirksame Glanzeffekte erzielen. Bei Reliefprägungen unterstützen solche Folien die plastische Wirkung mit ihrem Glanz.

Merke:
Prägefolien setzen sich überwiegend zusammen aus:
− dem Folienträger oder Trägerfilm aus Polyester
− der Trennschicht
− der optisch wirksamen Schicht (farbbestimmende Schicht) aus Aluminium, Bronze, Echtgold, Farbpigmenten und Farblacken
− der Haftschicht.

Entsprechend der optisch wirksamen Schicht werden folgende Prägefolienarten angeboten: metallisierte Prägefolien, Echtgold-, Bronze-, Metallpigmentlack (Metallic), Pigmentfarb-, Hochglanzfarb-(Lackfolien) und Transparentlackprägefolien.

Prägefolien werden in Rollenform unterschiedlicher Breite und Länge geliefert.

Bewertung: 
0
Bisher keine Bewertung

 

Textoptimierte Version in Einfacher Sprache: 

Prägefolien-Arten

Die Prägefolien-Arten beziehen sich auf die optisch wirksame Schicht. Es gibt:

  • Metallisierte Prägefolien
  • Bronze-Prägefolien
  • Metallpigmentlack-Prägefolien (Metallic)
  • Pigmentfarb-Prägefolien
  • Hochglanzfarb-Prägefolien (Lackfolien)
  • Transparentlack-Prägefolien

Metallisierte Prägefolien

Bestandteile:

Metall und Lack. Die Metall-Schicht ist meist aus Aluminium. Über der Aluminium-Schicht liegt eine transparente Lack-Schicht.

Eigenschaften:
  • Die Lack-Schicht schützt den fertigen Prägefolien-Druck.
  • Der Lack bestimmt die Farbe und gibt ihm Glanz.
  • Bei farblosem Lack scheint das Aluminium durch und glänzt silbern.
  • Gelbliche Lacke machen Goldtöne.
  • Rosa gefärbte Lacke machen Kupfertöne.
  • Mit bunten Lacken macht man leuchtend grüne, blaue oder rote metallisierte Prägefolien.
  • Eine matte Lackschicht macht einen sanften Metallglanz, die sogenannten Seidenglanzfolien.

Lack-Art

Wirkung

farblos

Aluminium scheint durch -> Silberglanz

gelblich

Goldton

rosa

Bronzeton

bunt

leuchtend bunt

matt

Seidenglanz

Echtgoldfolien sind auch metallisierte Prägefolien. Dann ist auf der Trägerfolie  eine Schicht aus 16 – 24 Karat Gold, die im Hochvakuum aufgedampft wird.

Hinweis:

Echtgoldfolien kann man gut auf Leder verwenden, weil sie von den Gerb- und Farbstoffen im Leder kaum angegriffen wird.

Bronze-Prägefolien

Bestandteile:

Silber- oder goldfarbene Metallpigmente, die von einem Bindemittel zusammengehalten werden. In dem Bindemittel sind auch Oxyd-Schutzmittel, damit sich die Bronze-Schicht nicht verfärbt (z. B. durch Luftfeuchtigkeit oder durch Fingerabdrücke).

Eigenschaft:

Gut deckend.

Verwendung:

Hauptsächlich Buch-Einbände auf Gewebebasis.

Metallpigmentlack-Prägefolien (Metallic)

Bestandteile:

Mischung von Farbpigmenten und Metallpigmenten, die mit einem Lack gebunden werden.

Eigenschaften:

Glänzende Oberfläche, meist stark deckend.
 

Pigmentfarb-Prägefolien

Bestandteile:

Sehr feine Pigmente (schwarz, weiß oder bunt), die in einem Bindemittel gebunden sind.

Eigenschaften:

Halbmatt bis seidenglänzend, mehr oder weniger stark deckend.

Hochglanzfarb-Prägefolien (Lackfolien)

Bestandteile:

Hochglänzender Lack in schwarz, weiß, bunt oder farblos.

Prägefolien mit farblosem Lack nennt man Transparentlack-Prägefolien.

Transparentlack-Prägefolien:

Eigenschaften:
  • Starke Glanz-Effekte auf matten Bedruckstoffen
  • Starke plastische Wirkung bei Relief-Prägungen
Merke:

Prägefolien bestehen aus:

  • Trägerfolie aus Polyester siehe 3.2.4.1 Aufbau der Prägefolie
  • Trennschicht
  • optisch wirksamer Schicht aus Aluminium, Bronze, Echtgold, Farbpigmenten und Farblacken
  • Haftschicht
     

Lieferformen von Prägefolien

Prägefolien werden in Rollenform geliefert. Die Rollenbreite liegt bei 720 mm und 730mm, die Standardlängen betragen 61 m, 122 m und 183 m. Größere Rollenlängen sind Sonderanfertigungen. Normalerweise sind Prägefolien auf den international üblichen Rollenkern von 25 mm Innendurchmesser gewickelt. Lieferbar sind auch Rollenkerne mit 17 mm und 76 mm Innendurchmesser. Die Lieferung erfolgt bei kleinen Schnittbreiten ab 10 mm Rollenbreite. Bei größeren Schnittbreiten muss die Stammrollenbreite ohne Rest durch die gewünschte Rollenbreite teilbar sein. Weitere Angaben sind den Lieferprogrammen der einzelnen Hersteller zu entnehmen.

Bewertung: 
0
Bisher keine Bewertung

 

Textoptimierte Version in Einfacher Sprache: 

Lieferformen von Prägefolien

Prägefolien werden in Rollen geliefert. Breite und Längen sind unterschiedlich.

Rolle

Breite

Länge

Standard-Rolle

720 mm / 730 mm

61 m / 122 m / 183 m

Sonderanfertigung

730 mm

183 m

Rollenkern:   25 mm Innen-Durchmesser = Standard, auch: 17 mm und 76 mm Innen-Durchmesser

Schnittbreite:   ab 10 mm

Weitere Angaben siehe Lieferprogramme der einzelnen Hersteller.