Unter Stoffmahlung versteht man eine mechanische Bearbeitung der Faser. Dabei werden die in Wasser aufgeschwemmten Fasern zwischen rotierenden Messern entweder geschnitten oder gequetscht. Mahlgeräte sind der veraltete, diskontinuierlich arbeitende Holländer und der moderne, kontinuierlich arbeitende Scheiben- oder Kegelrefiner (Kegelstoffmühle). Die Aufgabe der Mahlung besteht darin, bestimmte Papiereigenschaften zu entwickeln.
Bei der schneidenden Mahlung (rösche Mahlung) werden die Fasern senkrecht zu ihrer Längsachse abgeschnitten. Die Faserhohlräume bleiben erhalten, nur die Faserlänge wird gekürzt. Rösch gemahlener Faserstoff entwässert leichter auf der Papiermaschine und ergibt ein voluminöses, weiches, saugfähiges und opakes (undurchsichtiges) Papier von geringerer Festigkeit. Beispiele für Papiere mit rösch gemahlenem Faserstoff sind Werkdruckpapiere, Löschpapiere, Hygienepapiere.
Bei der quetschenden Mahlung (schmierige Mahlung) werden die Fasern in ihrer Längsachse aufgerissen und in ihre Fibrillen (feinste Einzelfäserchen) aufgespalten. Die Faserhohlräume gehen verloren, die Oberfläche wird vergrößert, die Faserlänge bleibt erhalten. Bei der Blattbildung lagern sich die Fasern enger, das gegenseitige Verfilzen wird begünstigt. Dies ergibt ein sehr dichtes, wenig saugfähiges Papier mit hoher Transparenz und sehr guten Festigkeitseigenschaften. Beispiele für Papiere mit sehr schmierig gemahlenem Faserstoff sind Pergamentersatzpapier, Transparentpapier, Pergaminpapier.
Die meisten Papierarten der Buchbinderei liegen in der Mahlung zwischen den beschriebenen Extremen der röschen und stark schmierigen Mahlung.
Hilfsstoffe sind nichtfasrige Zusatzstoffe zum Papier. Hierzu gehören:
• Füllstoffe,
• Leimstoffe,
• Farbstoffe sowie
• spezielle Hilfsstoffe.
Sie verleihen dem Papier spezielle Eigenschaften die durch Faserstoffe allein nicht erreichbar sind.
Bei der Stoffmahlung werden Fasern, die vorher in Wasser aufgeschwemmt sind, geschnitten oder gequetscht.
Mahlgeräte: Holländer (veraltet), Scheiben-Refiner, Kegel-Refiner (Kegelstoffmühle). Alle Geräte haben rotierende Messer.
Die Papier-Eigenschaften kann man schon beim Mahlen beeinflussen und mitbestimmen.
Man unterscheidet 2 Arten der Mahlung:
Beispiele: Werkdruckpapiere, Löschpapiere, Hygienepapiere.
Beispiele: Pergamentpapier, Transparentpapier , Pergaminpapier.
Mahlung | Faser | Eigenschaft |
Schneidend (= rösch) | gekürzt Faser-Hohlraum intakt | sehr saugfähig weich opak (undurchsichtig) |
Quetschend (= schmierig) | nicht gekürzt Faser-Hohlraum zerstört | wenig saugfähig sehr fest transparent (durchsichtig) |
a) Füllstoffe
b) Leimstoffe
c) Farbstoffe
d) spezielle Hilfsstoffe.
Mit Hilfsstoffen kann man dem Papier bestimmte Eigenschaften geben.
Füllstoffe sind weiße, nicht-wasserlösliche Verbindungen (Pigmente). Sie sollen die winzigen Zwischenräume zwischen den verfilzten Fasern ausfüllen. Ihr Anteil ist bis 30%.
Füllstoffe sind meist Mineralstoffe, z. B. Kaolin (Porzellanerde oder weiße Tonerde), Talkum (feines Puder aus einem Mineral) Kreide, Gips.
Positive Einflüsse auf die Papier-Qualität (vor allem bei grafischen Papieren):
Negative Einflüsse auf die Papier-Qualität
Leimstoffe sind Naturharze, Kunstharze und Stärke. Die Leimung soll das Papier weniger saugfähig machen.
Nachteile bei Papier mit hoher Saugfähigkeit:
Die Menge der Leimung ist unterschiedlich, je nach der Papier-Art.
Papier-Art | Leimung | Begründung |
Schreibpapier | Voll-Leimung | Damit man mit Tinte schreiben kann |
Vorsatz-Papier | Wenig Leimstoffe | Damit sich Klebstoff gut mit dem Papier verbindet |
Löschpapier | Keine Leimstoffe | Damit das Papier sehr saugfähig ist |
Man unterscheidet :
Man unterscheidet:
Weiße Papiere werden oft bläulich getönt, damit man den Gelbstich vieler Faserstoffe nicht sieht. Das Papier wirkt weißer.
Farbstoffe für farbige Überzugs- und Vorsatzpapiere müssen lichtecht, wasserfest, scheuerfest und säure- und laugenecht sein.
Optische Aufheller verwandeln ultraviolettes Licht in blaues Licht. Dadurch wirkt das Papier heller und weißer.
Andere Zwecke: Papier flammsicher machen, vor Insekten schützen u.a.