Das Team der Mediencommunity wünschen allen Azubis viel Erfolg bei der Zwischenprüfung 2022!!
Erneut unterstützt die Mediencommunity die Prüfungsvorbereitungen für Mediengestalter/innen und Medientechnologen/innen Druck in Vorbereitung auf die Zwischenprüfungen am 18.03.2021.
In unserem Prüfungsvorbereitungswiki können:
Zusätzlich bieten wir eine Azubi-Lerngruppe an, in der die Mitglieder Aufgaben einstellen und gemeinsam beantworten können.
Auf diese Weise können sich Azubis eigenständig ihre Prüfungsthemen gemeinsam mit anderen erarbeiten, während sich gleichzeitig ein ständiger Verbesserungsprozess nach dem Wikipedia-Prinzip vollzieht.
Noch einige wichtige Hinweise zum Prüfungsvorbereitungswiki:
Auf der Seite Kurzanleitung zum Erstellen eines Wikibeitrags kann man nachlesen, wie man eigene Beiträge erstellen kann. Eigene Beiträge, Kommentare und Bewertungen können nur Nutzer/innen eingeben, die in der Community angemeldet sind.
Technische Hilfe und Unterstützung gibt es unter info@mediencommunity.de.
Anleitung für das Wiki
In diesem Wiki könnt ihr gemeinsam Lerninhalte erstellen. Jedes Wiki ist direkt und für jeden angemeldeten User editierbar. Wenn bereits bei vorherigen Prüfungen Wikis zum Thema (manchmal auch nur Teilgebiete streifend) erstellt wurden, so werden sie unten verlinkt. Ansonsten einfach hier diesen Eintrag überschreiben und mit entsprechenden Inhalten füllen.
Folgende WBT stehen zusätzlich zur Verfügung:
https://mediencommunity.de/content/wbt-satztechnik-und-typografie
File-Server:
Host:
Gateway:(Einfahrt)
Repeater:
Bridge:
Router:
Brouter:
Hub:
SCSI:
Ein Netzwerk ist die physikalische und logische Verbindung von Computersystemen.
Ein einfaches Netzwerk besteht aus zwei Computersystemen. Sie sind über ein Kabel miteinander verbunden und somit in der Lage ihre Ressourcen gemeinsam zu nutzen. Wie Daten, Speicher, Drucker, Faxgeräte, Scanner, Programme und Modems. Ein netzwerkfähiges Betriebssystem stellt den Benutzern auf der Anwendungsebene die Ressourcen zur Verfügung.
Die Datenübertragung kann grundsätzlich auf zwei Arten erfolgen. Entweder verbindungsorientiert oder verbindungslos. Hierzu ein paar Erläuterungen zu Netzwerkarten:
Die Ausdehnung dieser Gruppe an Datennetze ist einzig und allein auf ein Gebäude oder Firmengelände beschränkt - in der Regel beträgt damit das Netz etwa einen Kilometer an Reichweite.
Ein VPN nutzt öffentliche Netzwerke (z.B. Internet) zum Übertragen privater (nicht öffentlicher) Daten. Bei der verschlüsselten Übertragung privater Daten in öffentlichen Netzen spricht man von Tunnel.
Kabelloses Netzwerk.
MAN´s sind Datennetze die innerhalb von Städten liegen z.B. ein Verkehrsleitsystem.
Weltumspannendes Netz
Heute unterscheidet man nicht mehr groß in WAN, GAN und LAN. Zur Bezeichnung von Netzen zu internen Kommunikation wird der Begriff Intranet vergeben. Sie kommunizieren über VPN-Tunnel - nicht autorisierte Nutzer haben keinen Zugang zu den Daten und Informationen.
Das Wort Internet wird heute als Überbegriff eines weltweiten Rechnerverbunden benutzt.
Zur Einwahl eines an einem Großcomputer genügt der Einsatz eines Terminals, bestehend aus Tastatur und Bildschirm, von denen aus eine interaktive Dialog mit dem Großrechner möglich ist. Die Bedeutung diesen Konzept hat abgenommen.
Von "Peer-to-Peer" wird auch gesprochen, wenn Rechner über das Internet miteinander verbunden sind und einen gemeinsamen Dienst zur Verfügung zu stellen.
Das Prinzip besteht darin, dass jeder Rechner seine Dateien zum Download zur Verfügung stellt.
In einem Peer-to-Peer-Netzwerk ist jeder angeschlossene Computer zu den anderen gleichberechtigt. Jeder Computer stellt den anderen Computern seine Ressourcen zur Verfügung. Ein Peer-to-Peer-Netzwerk eignet sich für bis zu 10 Stationen. Bei mehr Stationen wird es schnell unübersichtlich. Diese Art von Netzwerk ist relativ schnell und kostengünstig aufgebaut. Die Teilnehmer sollten möglichst dicht beieinander stehen."
In diesem Rechnerverbund sind viele verschiedene Client-Rechner mit einem Server-Rechner verbunden. Das System dient der Aufgabenverteilung und ist in vielen Anwendungsbereichen zu finden. Es beruht auf mindestens zwei getrennten Softwareprogrammen mit unterschiedlicher Aufgabenverteilung.
Aufgabe dieses Konzepts ist zum einen die Datenverwaltung und zum Anderen die Benutzerverwaltung des Netzes. So können die Zugriffsmöglichkeiten auf Daten oder Programme für jeden Benutzer individuell gestaltet werden.
*Clients (Kunde/Auftraggeber)
Typische Funktionen eines Servers sind hierbei:
Ein File- oder Datei-Server ist ein Computer, dessen typische Anwendung die zentrale Datenspeicherung ist. Server mit gemeinsam zu nutzbaren Daten, ggf. auch Programmen.
Server zum Ansteuern gemeinsamer Drucker, oft mit RIP (für Post-Script-Dateien)
Selbsterklärend (zum verwalten von E-Mails)
Server zum Bereitstellen von Inhalten für das World Wide Web
*Topologie ist die Lehre der Lage und Anordnung geometrischer Gebilde im Raum
Bus-Topologie:
Diese Technologie spielt heute kaum noch eine Rolle. Bei einer Bus-Technologie werden alle Rechner, einschließlich des Servers, an eine zentrale Leitung - dem Bus - geschlossen.
Damit die Datensignale an den Enden nicht reflektieren, befinden sich dort Abschlusswiderstände (s.Abb.)
Pro | Contra |
|
|
|
|
|
|
- |
|
PDF-Formule können direkt am Rechner ausgefüllt werden. Anschließend werden sie ausgedruckt und zurückgefaxt oder elektronisch an eine Datenbank z. B. als E-Mail-Anhang verschickt.
Formular erstellen
Zur Erstellung von PDF-Formularen stehen eine Reihe Werkzeuge und Feldtypen zur Verfügung. Das Layout wird durch ein einblendbares Gestaltungsraster im Menü Anzeige > Raster erleichtert. Die Grundeinsteilungen für das Layoutraster treffen Sie ebenso wie die Grundeinsteilungen des Formulars unter Menü Aerobat > GrundeinsteIlungen ...Unter Menü Formular > Neues Formular erstellen ... leitet Sie der Formular-Assistent durch die wichtigsten Schritt zum Formular.
Eine weitere und sehr komfortable Möglichkeit PDF-Formulare zu gestalten ist der Adobe LiceCycle Designer http://www.adobe.com/de/products/livecycle/designer/
Feldeigenschaften festlegen
Im jeweiligen Eigenschaftendialog definieren Sie die spezifischen Eigenschaften eines Formularfelds. Dazu gehören natürlich auch die Validierung und Berechnung von Formulardaten.
Formulardaten importieren
Das Importieren von Formulardaten können Sie ebenso wie das Exportieren als Aktion z. B. auf einen Button legen. Im Eigenschaften-Dialogfeld definieren sie den Import-Pfad.
Formulardaten versenden
Das Versenden von Formulardaten können sie als Aktion z. B. auf einen Button legen. Im Dialogfeld "Fomularauswahl senden" definieren Sie ...
Export-Dateiforrnate
Gestalterische Aspekte bei der Formulargestaltung
• Eindeutigkeit. Der Nutzer muss erkennen können was er wo hinschreiben soll. Eindeutige Benennung der Buttons zum Beispiel für Abschicken oder Zurücksetzen/Abbrechen.
• Klare Lese- und Bearbeitungsrichtung
• Eindeutige Angabe von Pflichtfeldern.
• Klare Hierachie der anzugebenden Informationen
• Größe der Eingabefelder passend zu den abgefragten Informationen. Der User möchte seinen Eintrag auch z.B. bei langen Straßennamen u.a. zur Kontrolle auf einen Blick lesen können.
• Piktogramme sind oft allein nicht ausreichend und müssen zusätzlich mit Text erläutert werden
Vor- und Nachteile von PDF-Formularen
Vorteil: Layout wird auf allen Systemen gleich dargestellt, dies spart Entwicklungskosten und die Kontrolle der Gestaltung. PDF-Formulare sind recht einfach mit Layout- und/oder Textverarbeitungsprogrammen zu erstellen. Zudem können sie auch offline ausgefüllt werden. Interaktive PDF-Formulare sind hilfreich beim Ausfüllen, da erläuternde Texte eingeblendet werden können.
Nachteil: Man benötigt den Acrobat reader als Zusatzprogarmm, was aber keine große Hürde mehr ist, da der Reader kostenlos ist und auch vielen System vorinstalliert ist. Barrierefreie PDF-Formulare sind aufwendiger als barrierefreie Online-Formulare zu gestalten.
Quelle: Kompendium Mediengestaltung Produktion und Technik 4. Auflage
Weiterführende Links