Datenformate – Dateiformate
Die Begriffe Datenformat und Dateiformat gebraucht man oft gleichbedeutend, sie sind aber nicht gleich. Wie unterscheiden sich die Begriffe?
Datenformat
Das Datenformat bestimmt, wie Daten geladen, gespeichert oder verarbeitet werden. Die Daten müssen logisch strukturiert sein, damit das Programm die Daten speichern und verarbeiten kann.
Beispiele:
Textformate, Bildformate, Videoformate, Audioformate.
Dateiformat
Das Dateiformat beschreibt, wie unterschiedliche Daten in einer Datei gespeichert werden. In einer Datei können z.B. Texte, Tabellen, Grafiken, Audio-Inhalte, Animationen oder Videos gespeichert sein. Damit man diese Inhalte nutzen kann, muss das Programm die Daten auswerten. Dafür braucht das Programm Informationen. Diese Informationen sind an den Dateinamen angehängt durch eine Endung, die aus 2, 3 oder 4 Buchstaben besteht und durch einen Punkt getrennt ist.
Beispiele für Dateiformate mit ihren Endungen:
- Word-Datei – .doc
- Excel-Datei – .xls
- Bild-Datei – .jpg
- Audio-Datei – .MP3
- Animations-Datei – .gif
- Video-Datei – .mpeg
Es gibt viele Datei-Endungen und Dateiformate. Man unterscheidet:
- Programm-abhängige Dateiformate
- Programm-unabhängige Dateiformate
- Vektor-Dateiformate
- Pixel-Dateiformate.
Programm-abhängige Dateiformate
Für programm-abhängige Dateiformate braucht man immer die richtige Software des Herstellers oder Zusatzmodule, damit man das jeweilige Dateiformat auslesen und bearbeiten kann.
Programm-abhängige Dateiformate gibt es meistens bei Layout-Programmen (z.B. InDesign/.indd), Grafik-Programmen oder Bildbearbeitungs-Programmen.
Programm-unabhängige Dateiformate
Für programm-unabhängige Dateiformate braucht man keine Software eines bestimmten Herstellers. Man kann diese Dateien mit der Software von verschiedenen Herstellern auslesen und bearbeiten (z.B. PNG-Datei oder JPEG-Datei).
Vektor-Dateiformate
Man unterscheidet Dateiformate nach dem Aufbau der Daten.
Bei Vektor-Dateiformaten werden Grafiken über Punkte und Bezierkurven dargestellt.
Das Standard-Format für Vektor-Grafiken ist EPS.
Vorteil:
Man kann die Grafiken beliebig skalieren, die Qualität bleibt gleich gut.
Pixel-Dateiformat
Bei Pixel-Dateiformaten setzen sich die Grafiken aus einzelnen Punkten zusammen. Diese Punkte heißen Pixel. Viele Pixel zusammen ergeben die Pixel-Grafik. Wenn man die Grafiken skaliert, wird die Qualität der Grafik schlechter.
Häufige Pixel-Formate: TIFF, JPEG und GIF.