3. Prüfungsgebiet: Ausgabedateien druckverfahrensorientiert erstellen: Farbmischung
24. Januar 2020 10:36
– Peter Reichard
Anleitung für das Wiki
In diesem Wiki könnt ihr gemeinsam Lerninhalte erstellen. Jedes Wiki ist direkt und für jeden angemeldeten User editierbar. Wenn bereits bei vorherigen Prüfungen Wikis zum Thema (manchmal auch nur Teilgebiete streifend) erstellt wurden, so werden sie unten verlinkt. Ansonsten einfach hier diesen Eintrag überschreiben und mit entsprechenden Inhalten füllen.
Bewertung:
(1 Stimme)
Kommentare
Schritt 1: Nullen
Hier wird der Messkopf auf unbedrucktem Papier positioniert und am Densi der entsprechende Knopf zum Nullen gedrückt. Das Licht wird ungefiltert remittiert und das Densi kennt jetzt die hellste Stelle im Bild. Es wird für alle 4 Prozessfarben der Dichtewert 0.00 angezeigt. (Deshalb der Begriff NULLEN)
Schritt 2: Dichte des Volltons messen
Jetzt wird der Dichtewert des Feldes mit 100% Flächendeckung ermittelt. Jetzt kennt das Densi die dunkelste Stelle im Bild.
Schritt 3: Rastertonwert messen
Jetzt werden die Rasterfelder gemessen.
Auf dem Druckkontrollstreifen findet man 40% (Mittelton) und 80% (Dreiviertelton) Flächendeckung.
Auf Testbogen werden Skalen in 5-%-Schritten gedruckt, die dann ausgemessen werden können.
Schritt 4: Berechnung der Rastertonwerte und Tonwertzunahmen
Das Densitometer berechnet automatisch die Rastertonwerte und Tonwertzunahmen der gemessenen Messfelder.
Robert Warta
RBB Müritz
Warendorfer Straße 14
17192 Waren (Müritz)
Lerninhalte:
Mechanische Tonwertzunahme
Optische Tonwertzunahme (Lichtfang?)
Optisch wirksame Flächendeckung, Volltondichte
Nomogramm, Murray-Davis-Formel (für ZP zu kompliziert)
Standardtonwertzunahme in den Mitteltönen (Medienstandard)
Das Thema fotografische Dichte im Jahr 2020? Eher nicht. Hoffentlich.
Hallo,
welche Themen habt ihr ungefähr? Ich habe:
- Definition
- Ursachen
- Vorbeugung
- Druckkontrollstreifen
- Wie entsteht die Tonwertzunahme
- Wie misst man die Tonwertzunahme
- Faustregel beim Probedruck
- Tonwertzunahme bei verschiedenen Bedruckstoffen
- standardisierte Tonwertzunahme
- Druckkennlinie
- Tonwertzuwachs in Photoshop
- Rechenaufgaben
Meint ihr das reicht?
Danke und VG
Ich würde mir eventuell noch den Unterschied zwischen AM-Raster und FM-Raster anschauen.
Danke!
Hat jemand vielleicht eine Idee wie hier eine Prüfungsaufgabe aussehen könnte?
In der Lerngruppe gibt es eine Aufgabe dazu:
https://mediencommunity.de/content/tonwertzunahme-densitometer-gel%C3%B6st
Super! danke
Die obigen Inhalte sind doch Rastertonwerte und Tonwertzunahmen - ich hatte diesen Fokus nun bei Farbmischung nicht erwartet. Konnte hier schon jemand etwas ermitteln, in welche Richtung es geht?
__________________________________________
AP 2022 Content: https://mmm.page/elno.workshops
Workshop via Discord: https://discord.gg/yq8kDg6WWw
Mediencommunity: https://mediencommunity.de/users/elno
Hallo, die Wikis sind ja bei früheren Vorbereitungen erstellt und treffen nicht immer gnau das Thma, aber können dazu zählen. Wir wollen nur zur Verfügung stellen, was in etwa passen könnte.
Also nicht so zu deuten, dass das die konkreten Themen sind.
Grüße
Peter Richard
Hatte in der Mediencommunity diese Inhalte schon einmal gefunden:
https://mediencommunity.de/content/u2-farbmischung
https://mediencommunity.de/content/9214-autotypische-farbmischung
https://mediencommunity.de/content/9215-farbmetrik
https://mediencommunity.de/node/5247
_______________________________________
AP 2022 Content: https://mmm.page/elno.workshops
Workshop via Discord: https://discord.gg/yq8kDg6WWw
Mediencommunity: https://mediencommunity.de/users/elno
Ist als Farbmischung nicht allgemein...
Additive Farbmischung
Subtraktive Farbmischung
Autotypische Farbmischung
RGB-System
& CMYK-System gemeint?
So steht es jedenfalls im Kompendium II.
Ich glaube nicht das die gleich mit Tonwertzunahme ankommen.