U3: Ergonomie am Arbeitsplatz

Anleitung für das Wiki
In diesem Wiki könnt ihr gemeinsam Lerninhalte erstellen. Jedes Wiki ist direkt und für jeden angemeldeten User editierbar. Wenn bereits bei vorherigen Prüfungen Wikis zum Thema (manchmal auch nur Teilgebiete streifend) erstellt wurden, so werden sie unten verlinkt. Ansonsten einfach hier diesen Eintrag überschreiben und mit entsprechenden Inhalten füllen. Konkrete Aufgaben gemeinsam lösen oder besprechen könnt ihr zudem in der Lerngruppe.
https://mediencommunity.de/lerngruppe-mediengestalter-ap-sommer-2023

Viel Erfolg beim Lernen.
Das Team der mediencommunity

Bewertung: 
1
Durchschnitt: 1 (1 Stimme)

 

Kommentare

Allgemein: Der Begriff Ergonomie setzt sich aus den griechischen Wörtern ergon (Arbeit) und nomos (Regel, Gesetz) zusammen. Er bezeichnet also im übertragenen Sinne, auf welche Art und Weise eine Arbeit zu verrichten ist. Ergonomie ist die Wissenschaft der Arbeitsplatzgestaltung, der Arbeitsbedingungen und der optimalen Anpassung an anatomische, physische und psychologische Bedingungen für den Menschen. Zweck ist eine optimale Gestaltung, um die Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit des Menschen bei entsprechenden Geräten, Systemen und Arbeitsbedingungen zu fördern. Bezogen auf den Computerarbeitsplatz bedeutet dies also im Folgenden, dass es notwendige Regeln gibt, die es bei der Arbeit am PC einzuhalten gilt, um unangenehme Folgen möglichst zu vermeiden. Diese Regeln zur Arbeitsplatzgestaltung beziehen sich unter anderem auf Bildschirm, Tastatur, Arbeitsplatz, Schreibtisch, Schreibtischstuhl, Licht und die grundsätzliche Arbeitsumgebung. Positiv beeinflusst werden hierbei insbesondere die Körperteile Rücken, Schultern, Arme, Beine, Handgelenke, Finger, Hals, Nacken und Augen. Weitere Maßnahmen: Weitere Maßnahmen, die zur Verbeserung der Ergonomie am Arbeitsplatz beitragen sind z.B. dynamisches Sitzen. Die Beine sollten möglichst einen 90 Grad Winkel ergeben und die Füße flach auf dem Boden stehen. Es sollte einen verstellbarer Bürostuhl geben, der die Schulterblätter stützt und die nach innen gebogene Form der Wirbelsäule unterstützt. Außerdem soll die Monitorneigung mindestens 10 und maximal 25 Grad betragen. Zudem arbeitet man möglichst mit verstellbarer Tastatur, ohne Ausklappfunktion zwischen 5-12 Grad, ausgeklappt max. 15 Grad. helle Tasten mit dunkler Aufschrift und konkave Oberfläche mit einer Größe von 12-15mm die Vorderkante des Stuhls nicht bis in Kniekehlen reichen, sondern 2-3 Fingerbreit Platz haben höhenverstellbare Tische, mind. 80cm tief und 160cm breit (Ausnahmefälle 120cm) optimalen Höhe Sitzen zwischen 68 und 86cm und im Stehen zwischen 95 und 118cm Arbeitsstuhl: Sitzhöhe 68-86 cm (höhenverstellbar) Sitztiefe 38-44 cm Sitzbreite 40-48 cm verstellbare Armlehnen stand- und kippsicher Arbeitstisch: Tischhöhe mindestens 72 cm (höhenverstellbar) Arbeitsfläche 38-44 cm, ggf. neigbar reflexionsarme Oberfläche Beinfreiheit Bildschirm: Abstand zum Monitor mindestens 60-80 cm Aufstellung frontal zum Nutzer Bildschirmhelligkeit nicht zu hell Tastatur: Handballenauflage vor Tastatur Neigung von 11-15 Grad gut lesbare Tastenbeschriftung Beleuchtung: allgemeine Beleuchtung 300 Lux Arbeitsplatz Beleuchtung 500 Lux Oberflächen Reflexions- und Spiegelungsfrei Klima: empfohlene Raumtemperatur 20-23 Grad nicht über 26 Grad Lärm: maximal 55 db Lärmminderungstechnik verwenden