U5: Navigationselemente
18. März 2022 10:37
– Peter Reichard
Anleitung für das Wiki
In diesem Wiki könnt ihr gemeinsam Lerninhalte erstellen. Jedes Wiki ist direkt und für jeden angemeldeten User editierbar. Wenn bereits bei vorherigen Prüfungen Wikis zum Thema (manchmal auch nur Teilgebiete streifend) erstellt wurden, so werden sie unten verlinkt. Ansonsten einfach hier diesen Eintrag überschreiben und mit entsprechenden Inhalten füllen.
Konkrete Aufgaben gemeinsam lösen oder besprechen könnt ihr zudem in der Lerngruppe.
https://mediencommunity.de/lerngruppe-mediengestalter-ap-sommer-2022
Bewertung:
Bisher keine Bewertung
Kommentare
Horizontale Navigation
= horizontales Listen-Menü
Vertikale Navigation
= vertikales Listen-Menü
Kombination aus vertikaler & horizontaler Navigation
Drop-Down-Menü
= bei Berührung mit der Maus aufklappbar
Mouseover
Toggle / Accordeon
= Aufklapp-Menü
Breadcrumb-Navigation
Tag-Cloud
= Schriftgröße bei Verlinkungen nach Beliebtheit
Sitemap
Karusell
= z.B.: Apple Website-Produkte, max. 5 Frames
Burger Menü
= mobil aufklappbares Menü versteckt hinter drei Strichen > platzsparend
Grid-View
Slider-Menü
OFF-Canvas-Menü
MOBILE NAVIGATIONSARTEN
> meistens werden mehrer Methoden miteinander kombiniert
> Beachten: Responsive oder Platz
STRUKTURKONZEPTE
NAVIGATIONSTYPEN
______________________________________
AP 2022 Content: https://mmm.page/elno.workshops
Workshop via Discord: https://discord.gg/yq8kDg6WWw
Mediencommunity: https://mediencommunity.de/users/elno
In einer alten Prüfungsaufgabe sollte man diese Begriffe erläutern. Ich hoffe ich habe alles richtig erklärt und auch verstanden. Bei einigen war ich mir etwas unsicher. Sonst gerne korrigieren!
Icons
= sind kleine visuelle Zeichen, die im Design digitaler Produkte sehr häufig eigesetzt werden. Seine Bedutung und Funktion muss meist erst erlernt werden. Hinter dem Icon liegt meist eine Datei, eine Anwednung oder ein Verzeichnis, das mit einem Klick auf das Icon geöffnet wird. Icons können Rubriken visuell unterstützen und unterstreichen.
Reiter
Reiter arbeiten mit Tabs und verdeutlichen auf diese Weise den Zusammenhang zwischen Inhalten und Navigationspunkt. Erinnern an Karteikarten.
Toolbar
= auch werkzeugleiste/Symbolleiste genannt
Ist eine senkrechte oder waagerechte Leiste, die Bilder oder Symbole/Icons enthält. Diese Symbole haben eine Verknüpfung zu einer bestimmten Funktion oder einem Befehl. Wenn ein Symbol angeklickt wird, wird der Befehl sofort ausgeführt.
Balken
Balken sind einfacher anzuklicken und leichter zu
sehen, als reiner Text. Balken finden sich z.B. im
Hamburger-Menü wieder.
Karusell
Ist eine horizontal angelegte Leiste mit Bildern oder
Elementen die automatisch oder durch horizontales
wischen oder klicken auf einen Pfeil links oder rechts ihr Inhalt ändern.
Menü
= Wird vorallem bei größeren Websites verwendet, die aus vielen Screen bestehen.
Zur Navigation würden entsprechend viele Buttons benötigt, die viel Platz beanspruchen und optisch nicht ansprechend sind.
Abhilfe kann in diesem Fall durch eine Menüführung geschaffen werden. Die Bedienung eines Menüs ist allen Computernutzern vertraut, da sich sämtliche Programme dieser Technik bedienen. Sie lassen sich deshalb ohne zusätzliche Erklärungen auch auf Webseiten nutzen.
Suchfeld
Nach Eingabe eines Suchbegriffs wird in einer Datenbank nach „Treffern“ gesucht, die dann Angezeit werden. Den richtigen Suchbegriff vorausgesetzt, führt dise Art der Navigation schnellstmöglich zum Ziel.
• bei fehlender oder unpräziser Eingabe führen die Ergebnisse zu einer Sackgasse
• sollte nur Ergänzung zur Navigationsleiste dienen
Mouseover (= Rollover)
bezeichnet eine spezielle Technik bei der Webseiten-
Gestaltung, die bei verschiedenen Elementen wie Text, Grafik, Button und Banner zum Einsatz kommen kann.
Sobald der Nutzer z.B. mit dem Maus-Zeiger über ein
mit dem Mouse Over Effekt versehenes Element fährt, verändert sich dieses. Auf diese Weise kann z.B. eine nicht sichtbare Grafik erscheinen, sich ein Werbemittel vergrößern oder eine Farbänderung erfolgen.
• hilft beim Navigieren und sorgt für Übersichtlichkeit
• sollte immer mit ausreichend Kontrast angelegt sein