U6: Digitalfotografie/Bildfehler
22. März 2019 11:35
– Peter Reichard
Anleitung für das Wiki
In diesem Wiki könnt ihr gemeinsam Lerninhalte erstellen. Jedes Wiki ist direkt und für jeden angemeldeten User editierbar. Wenn bereits bei vorherigen Prüfungs-Wikis zum Thema (manchmal auch nur Teilgebiete streifend) erstellt wurden, so werden sie unten verlinkt. Ansonsten einfach hier diesen Eintrag überschreiben und mit entsprechenden Inhalten füllen.
Um Beispielaufgaben etc. zu bearbeiten haben wir extra eine Lerngruppe (https://mediencommunity.de/lerngruppe-mediengestalter-ap-sommer-2019) eingerichtet, bitte diese für das gemeinsame Lösen von Aufgaben nutzen.
Viel Erfolg beim Lernen.
Das Team der mediencommunity
Anhang | Größe |
---|---|
![]() | 1.44 MB |
![]() | 1.34 MB |
Bewertung:
(1 Stimme)
Kommentare
Hi,
allso ich kann mir zu dem Thema "Bildfehler" auch nichts vorstellen, was darunter zu verstehen ist. Wäre ganz schön wenn hier jemand mal was dazu sagen kann. :)
Hey,
ich könnte mir bestellen, dass man muss Bildfehler benennen muss. erklären wodurch sie entstehen, wie man sie vermeiden und ggf. retuschieren kann.
*vorstellen
Weißabgleich, chromatische Aperation, Rauschen, Überbelichtung, wo die Fehler herkommen und wie man sie kompensieren kann.
Denke auch, dass es hier um die klassischen Bildfehler/Objektivfehler geht
- chromatischer Aberrationen
- Vignettierung
- tonnenförmige und kissenförmige Verzeichnung
Eventuell Fehler die durch bestimmte Kameraeinstellungen entstehen
- Rauschen durch hohen Iso-Wert
- Bewegungsunschärfe durch zu lange Belichtung
- Weißabgleich
- (Unter/Überbelichtung, Schärfentiefe)
Eine Aufgabe die ich mir vorstellen könnte:
Man bekommt ein Bild, dessen Bildfehler man benennen soll + eventuelle Lösungsvorschläge
Eventuell bei einem fehlerhaft belichtetem Bild die Einstellungen verbessern bzw. Einstellungen umrechnen
Das Bild ist eine Blendenstufe zu hell, was kann man machen?
Verschlusszeit ändern, Blende schließen, ISO reduzieren ....
Dazu noch Blooming, Farbsäume, Moiré und JPG-Artefakte
Kompendium II Seiten131 und 132
Danke Flotz, Deine Beschreibung der möglichen Aufgabenstellung und die Angabe der Seitenzahlen ist sehr hilfreich.
Hi, hat dazu jemand sich schon etwas angelegt oder gute Info Seiten? :)
Ich habe mal eine Zusammenfassung mit Beispielfotos hochgeladen :)