Textkörper | |
---|---|
Gut-zum-Druck |
Fachbegriff: Imprimatur. Druckfreigabe durch den Kunden oder seinen Beauftragten. |
Gussgestrichenes Papier |
Papier- und Kartonsorten, die mit einem speziellen Streichverfahren, hochwertigen Streichdispersionen und dicken Strichauftrag ohne Satinage gestrichen sind. Sie besitzen einen hervorragenden Glanz und sind relativ voluminös. Im allgemeinen sind diese Papiere und Kartons nur einseitig gestrichen. Sie z.B. für hochwertige Faltschachteln (Verpackungen) eingesetzt. |
Grundlinienraster |
Schriftzeilen in mehreren Spalten einer Druckseite bzw. auch im Vorder- und Rückseitendruck stehen auf gleicher Höhe. |
Grundfarben |
Elementare, nicht aus anderen Komponenten zu ermischende Farben in einem System 1. Additive Grundfarben = Lichtfarben. Grundfarben: Blau (B), Grün (G), Rot (R) 2. Subtraktive Grundfarben = Körperfarben. Grundfarben: Cyan (C), Magenta (M), Yellow (Y, Abkürzung für Gelb) |
Greiffalz |
Überstand an einem Falzbogen vorne (Vorfalz) oder hinten (Nachfalz) durch einen außerhalb der Mitte gelegenen letzten Falz. Der Greiffalz wird ggf. zum Öffnen eines Falzbogens bei einem automatischen Sammeln (Ineinanderstecken) mehrerer Falzbogen zur Herstellung von einlagigen Broschuren mit Rückenheftung benötigt. Produktbeispiele: Hefte, Illustrierte. |
Greiferrand |
Schmaler Streifen an der Druckbogenvorderkante. Im Bogendruck wird der einzelne Druckbogen an der Vorderkante durch Greifer (Greifersysteme) erfasst und durch die Druckmaschine geführt. Der Greiferrand kann nicht bedruckt werden. |
Grauwertreduktion |
Siehe unter UCR, Unbuntaufbau. |
Graustufenbild |
Auch Halbtonvorlage genannt. Eine Bildvorlage, die aus optisch unterschiedlichen, stufenlos verlaufenden Grauwerten von Schwarz bis Weiß dargestellt ist. |
Graustufen |
Ton(wert)stufen. Optische Erscheinung der Grauwerte zwischen Schwarz und Weiß. 1. Ein bestimmter elektronisch erfasster oder gespeicherter Wiedergabewert von Bild-Informationen zwischen Schwarz und Weiß in einer Rasterzelle, z.B. von 0 bis 255 Werten. |
Graubalance |
Gleichgewichtiges Verhältnis der Prozessfarben im Vierfarbdruck, d.h. die richtige Tonwertabstufung der drei Grundfarben CMY (Cyan, Magenta, Gelb) in den neutralen Bildbereichen einer Reproduktion im Druckprozess, die optisch ein neutrales Grau ergeben soll. |
Gradation |
Allgemein: Tonwertabstufungen. Wiedergabe von Tonwertabstufungen einer Bildvorlage in ein anderes Produkt z.B. als Kopiervorlage und im Druck. Reproduktionstechnik: Wiedergabefähigkeit eines Fotomaterials für Tonwertabstufungen einer Bildvorlage unter bestimmten Verarbeitungsbedingungen (Belichtung, Entwicklung, Chemikalien). Die Bezeichnung bezieht sich auf den Kontrast eines entwickelten Fotomaterials. Der Wert der Gradation ist aus der Steilheit des geradlinigen Teils der charakteristischen Kurve, Gamma genannt, abzulesen. Man unterscheidet bei Fotomaterialien Gradationsstufen zwischen weich und ultrasteil. Eine ultrasteile (sehr harte) Gradation bildet nur zwei Tonwerte ab, z.B. schwarz und weiß. Je weicher die Gradation ist, desto mehr unterschiedliche Helligkeitswerte liegen zwischen schwarz und weiß.
|
Goldener Schnitt |
Schönheitsgesetz in der Gestaltung und der Kunst, das ein ästhetisches Seitenverhältnis ergibt. Dabei verhält sich der kleinere Teil einer Strecke zu dem größeren Teil, wie der größere Teil zur Gesamtstrecke. Danach ergeben sich folgende Seitenverhältnisse: 3 : 5, 5 : 8, 8 : 13, 13 : 21. |
Gleichgewichtsfeuchte |
Feuchte innerhalb des Papiers (z.B. in einem Stapel oder auf einer Rolle), die im Normalfall der umgebenenden relativen Luftfeuchtigkeit entspricht. Papiere sind hygroskopisch, d.h. sie nehmen Feuchtigkeit aus der Luft oder geben Feuchtigkeit an die Luft ab. Dadurch verändern sich die Dimensionen (Größen) und die Planlage. Die Gleichgewichtsfeuchte ist mit einem (Stech-)Hygrometer zu messen. Grundsätzlich gilt: Ist dagegen die Gleichgewichtsfeuchte höher als die Raumfeuchtigkeit, gibt das Papier an den Rändern Feuchtigkeit ab und es tellert. |
Glattschnitt |
Randbeschnitt an Bogen. |
Glatter Satz |
Text, der nur aus der Grundschrift gesetzt ist. |
Gigabyte |
Abkürzung: GB. Angabe der (Speicher-)Kapazität als Maßeinheit in der Datenverarbeitung. Übersicht: 1 Byte = 8 Bit 1 Kilobyte (KB) = 210 Byte = 1024 Byte 1 Megabyte (MB) = 220 Byte = 1048.576 Byte 1 Gigabyte (GB) = 230 Byte = 107.347.824 Byte |
Gewebe |
Siebdruck: Gewebe bestehen aus längs und quer verlaufenden Fäden. Die einzelnen Fäden können aus mehreren Fasern zu einem Faden versponnen sein oder aus Mono-Fäden (Kunststoff, Metall) bestehen. Die Längsfäden sind stabile durchgehende Fäden, man nennt sie Kettfäden. Querfänden laufen je nach Art der Bindung („Webart“ des Gewebes) unterschiedlich über und unter die Längsfäden. Man nennt die Querfäden Schussfäden. |
Geviert |
Im Bleisatz ein quadratisches Stück Blindmaterial (nichtdruckendes Teil) in der Länge der Kegelgröße des Schrift. Als Beispiel für die Schriftgröße 10 p hat das Geviert eine Ausdehnung von 10 x 10 p. Die Bezeichnung wird heute noch für eine immaterielle quadratische Fläche der Schriftgröße in der Typografie verwendet. |
Gestrichenes Papier: Sorten |
Qualitäten und Streichtechniken 1. Bilderdruckpapier Konsum 2. Bilderdruckpapier Standard 3. Bilderdruckpapier spezialgestrichen 4. Chromopapier 5. Original-Kuntsdruckpapier 6. Gussgestrichenes Papier (bzw. Karton) |
Gestrichenes Papier |
Veredelungsverfahren durch Streichen der Papieroberfläche. Durch einen gleichmäßigen Auftrag von Streichdispersion ist eine gleichmäßige und geschlossene Oberfläche bei Druckpapieren zu erzielen. Dadurch wird die drucktechnische Wiedergabe feinster Details (Raster) wesentlich verbessert. Der Markt unterscheidet bei gestrichenen Papieren zwischen holzhaltigen, leicht holzhaltigen und holzfreien Qualitäten des ungestrichenen Rohpapiers sowie der Art und Dicke der aufgetragenen Strichmenge. Grundsätzlich gilt: Je besser das Papier und seine Oberfläche ist, desto besser kann der Druck sein. |
Gestaltungsraster |
Systematisch aufgebautes horizontales und vertikales Liniensystem für die Gestaltung von Druckseiten eines Produktes, auf dem alle Texte, Bilder und Grafiken angeordnet werden. |
Gesperrt |
Auszeichnung im Text. Hervorhebung eines Wortes durch einen vergrößerten Zeichenabstand (Abstand zwischen den Buchstaben und sonstigen Zeichen). |
Gerade Seite |
Druckseite mit einer Seitenzahl, die durch 2 teilbar ist. Eine gerade Seite steht im Endprodukt immer rechts vom Bundsteg. |
Gemeine |
Früher Minuskeln genannt. Die Bezeichnung für alle Kleinbuchstaben einer Schrift im Gegensatz zu den Majuskeln, den Großbuchstaben. |
Gelb |
Internationale Bezeichnung Yellow (Y). Neben Cyan (C) und Magenta (M) die dritte subtraktive Grundfarbe (Prozessfarbe) für den Vierfarbdruck. Angaben für die Druckpraxis sind der internationalen Norm ISO 12647-2 bzw. der deutschen Übersetzung DIN ISO 12647-2 (8-3) zu entnehmen. Überholt sind Europaskala-Norm DIN 16539 und die neuen Fassungen der ISO 2846. |
Gegenkaschieren |
Beidseitiges Bekleben eines Werkstoffes, um Zugspannungen auszugleichen. |
GCR |
Abk. für Gray Component Replacement. Grauwertreduktion, Unbuntaufbau. Siehe auch UCR. |
Ganzseite |
Druckseite mit allen Texten, Grafiken, Bildern und sonstigen Elementen als Kopiervorlage (Film) oder elektronisch gespeicherte Daten. |
Ganzband |
Buchbinderische Bezeichnung für ein Buch, dessen Buchdecke ganz (vollständig) mit einem Überzugsmaterial aus einem Stück bezogen ist. Bei einem Ganzgewebeband sind die beiden Buchdeckel sowie der Rücken mit Gewebe überzogen, das außerdem an den Kanten jeweils eingeschlagen ist. Siehe auch Buch, Halbband. |
Gamut-Mapping |
Anpassung der Farbräume unterschiedlicher Eingabe- und Ausgabesysteme, um die einheitliche Farbdarstellung und -wiedergabe zu optimieren. Beispiel: Angleichung des RGB-Monitor-Farbraums an den CMYK-Farbraum der Druckfarben. |
Gamut |
Farbraumumfang, der in einem System dargestellt werden kann. |
Gammakorrektur |
Bearbeiten des Kontrastumfanges eines Graustufenbildes durch das Verdichten oder Erweitern von Bereichen mit dunklen oder hellen Grau-(Ton-)werten oder Farbtönen. |
Gamma |
Kenngröße zur Bewertung der Gradation. Wert über die Aussage von Kontrasten in Graustufenbildern. |