1 | 2 | 3 | 4 | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ®
aufsteigend sortieren Textkörper
Siebdruckform-Oberseite Seite der Siebdruckform, auf der die Druckfarbe in die Siebdruckform eintritt.
Siebdruckform-Distanz siehe Absprunghöhe.
Siebdruckform-Dicke Abstand zwischen Ober und Unterseite der Siebdruckform.
Siebdruckform

Durchdruckform, bei der die druckenden Stellen siebartig geöffnet sind (DIN 16609).

Schablonenträger und Schablone bilden gemeinsam die Siebdruckform und können aus gleichem Werkstoff gefertigt sein.

Die Siebdruckform wird üblicherweise nach dem formbildenden Teil „Schablone“ genannt.

Im Vergleich zu anderen Druckverfahren sind die Möglichkeiten zur Druckformherstellung im Siebdruck sehr vielfältig. Einerseits gibt es äußerst viele verschiedene Gewebefeinheiten. Andererseits kommt nun die Wahl zwischen zwei (oder eigentlich drei) verschiedenartigen Techniken zur Schablonenherstellung hinzu. Innerhalb dieser Techniken gibt es wiederum mehrere Möglichkeiten, bei der Schablonenherstellung das Druckresultat zu beeinflussen. Zudem soll auch berücksichtigt werden, dass die Schablone beständig gegenüber der Druckfarbe sein muss.

Siebdruckfarbe

Siebruckfarben bestehen, wie alle Druckfarben, aus Farbmitteln (Pigmente, Farbstoffe), Bindemitteln und Additiven (Hilfsmittel). Sie dinen dazu Bildinformationen auf einem Bedruckstoff in der gewünschten Farbe sichtbar zu machen.

Für den Siebdruck werden sehr viele Farbsorten angeboten. Sie unterscheiden sich vor allem in ihren Haftungseigenschaften und Beständigkeiten auf verschiedenen Materialien (Bedruckstoffe wie Papiere, Kunststoffe, Textilien, Metalle, Glas etc.) und in ihrem Trocknungsverhalten. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen physikalisch und chemisch-reaktiv trocknenden Siebdruckfarben.

Bei physikalisch trocknenden Farben verdunstet ein Lösemittel aus dem gedruckten Farbfilm, während bei chemisch-reaktiven Farben – wie es der Name sagt – die Trocknung (besser: „Aushärtung“) durch eine chemische Reaktion erreicht wird.

  • Lösemittelfarben (physikalisch trocknend)
  • (chemisch-) reaktiv trocknende Farben
  • weitere Spezialfarben
Siebdruck

Durchdruckverfahren, das handwerklich manuell, gewerblich oder industriell für vielfältigste Druckarbeiten eingesetzt wird.

Druckform ist ein Siebdruckgewebe aus Kunststoff- oder Metallfäden. Durch eine Siebdruckschablone ist das Sieb an allen Nichtbildstellen farbundurchlässig, an Bildstellen farbdurchlässig. Die Druckfarbe wird mit einer Rakel durch die Maschenöffnungen des Siebdruckgewebes auf den Bedruckstoff gerakelt. Im allgemeinen hat der Bedruckstoff nur in der unmittelbaren Druckzone durch das Rakeln einen Kontakt mit dem Sieb. Durch einen geringen Abstand, dem sogenannten Absprung, löst sich der Bedruckstoff nach der Druckphase leichter von dem Sieb.

Druckprinzipe im Siebdruck:
– Fläche – Fläche,
– Fläche – Zylinder,
– Zylinder – Zylinder
sowie spezifische, dem Druckobjekt angepasste Formen.

Überwiegend wird das Druckprinzip Fläche gegen Fläche eingesetzt. Die Technik des Druckens reicht von einfachen Handdrucktischen bis zu Vollautomaten mit hohen Druckleistungen.

Im Siebdruck werden planliegende Bedruckstoffe aller Art (Papier, Karton, Pappe, Holz, Metall, Glas, Kunststoff usw.) sowie auch beliebig geformte Körper (mit angepassten Siebformen, z.B. Ski, Behälter, Kerzen, Glasballon) bedruckt. Typische Druckprodukte sind: Werbetafeln, Schilder, Displays, Glastafeln, Großplakate, Skalen, gedruckte Schaltungen, Glasflaschen, Kugeln, Verkehrs- und Straßenschilder usw.

Siebdruck

Durchdruckverfahren, das handwerklich manuell, gewerblich oder industriell für vielfältigste Druckarbeiten eingesetzt wird.

Druckform ist ein Siebdruckgewebe aus Kunststoff- oder Metallfäden. Durch eine Siebdruckschablone ist das Sieb an allen Nichtbildstellen farbundurchlässig, an Bildstellen farbdurchlässig. Die Druckfarbe wird mit einer Rakel durch die Maschenöffnungen des Siebdruckgewebes auf den Bedruckstoff gerakelt. Im allgemeinen hat der Bedruckstoff nur in der unmittelbaren Druckzone durch das Rakeln einen Kontakt mit dem Sieb. Durch einen geringen Abstand, dem sogenannten Absprung, löst sich der Bedruckstoff nach der Druckphase leichter von dem Sieb.

Druckprinzipe im Siebdruck:
– Fläche – Fläche,
– Fläche – Zylinder,
– Zylinder – Zylinder
sowie spezifische, dem Druckobjekt angepasste Formen.

Überwiegend wird das Druckprinzip Fläche gegen Fläche eingesetzt. Die Technik des Druckens reicht von einfachen Handdrucktischen bis zu Vollautomaten mit hohen Druckleistungen.

Im Siebdruck werden planliegende Bedruckstoffe aller Art (Papier, Karton, Pappe, Holz, Metall, Glas, Kunststoff usw.) sowie auch beliebig geformte Körper (mit angepassten Siebformen, z.B. Ski, Behälter, Kerzen, Glasballon) bedruckt. Typische Druckprodukte sind: Werbetafeln, Schilder, Displays, Glastafeln, Großplakate, Skalen, gedruckte Schaltungen, Glasflaschen, Kugeln, Verkehrs- und Straßenschilder usw.

Siebdruck

Durchdruckverfahren, das handwerklich manuell, gewerblich oder industriell für vielfältigste Druckarbeiten eingesetzt wird.

Druckform ist ein Siebdruckgewebe aus Kunststoff- oder Metallfäden. Durch eine Siebdruckschablone ist das Sieb an allen Nichtbildstellen farbundurchlässig, an Bildstellen farbdurchlässig. Die Druckfarbe wird mit einer Rakel durch die Maschenöffnungen des Siebdruckgewebes auf den Bedruckstoff gerakelt. Im allgemeinen hat der Bedruckstoff nur in der unmittelbaren Druckzone durch das Rakeln einen Kontakt mit dem Sieb. Durch einen geringen Abstand, dem sogenannten Absprung, löst sich der Bedruckstoff nach der Druckphase leichter von dem Sieb.

Druckprinzipe im Siebdruck:
– Fläche – Fläche,
– Fläche – Zylinder,
– Zylinder – Zylinder
sowie spezifische, dem Druckobjekt angepasste Formen.

Überwiegend wird das Druckprinzip Fläche gegen Fläche eingesetzt. Die Technik des Druckens reicht von einfachen Handdrucktischen bis zu Vollautomaten mit hohen Druckleistungen.

Im Siebdruck werden planliegende Bedruckstoffe aller Art (Papier, Karton, Pappe, Holz, Metall, Glas, Kunststoff usw.) sowie auch beliebig geformte Körper (mit angepassten Siebformen, z.B. Ski, Behälter, Kerzen, Glasballon) bedruckt. Typische Druckprodukte sind: Werbetafeln, Schilder, Displays, Glastafeln, Großplakate, Skalen, gedruckte Schaltungen, Glasflaschen, Kugeln, Verkehrs- und Straßenschilder usw.

Siebdruck Ein Durchdruckverfahren bei dem die Farbe mit einem Rakel durch ein Sieb auf den Bedruckstoff gedrückt wird. Dabei sind die druckenden Stellen farbdurchlässig, die nichtdruckenden Stellen farbundurchlässig.
Siebdicke Abstand zwischen Ober- und Unterseite des Siebebes (DIN 16610).
Siebbespannung

Siebdruckgewebe werden mit hoher Spannung auf den Rahmen aufgeklebt. Das Bespannen der Rahmen erfolgt oft nicht in den Siebdruckereien selbst, da es zeitaufwändig ist und geschultes Personal erfordert. Die Zulieferindustrie bietet deshalb spezielle Spanndienste als Dienstleistung an.

Zum Bespannen des Rahmens wird das Gewebe in ein Spanngerät eingelegt und an allen vier Seiten mit Kluppen festklemmt. Der Rahmen befindet sich unter dem Gewebe. Nun wird das Gewebe langsam gestreckt und zwar gleichmäßig in alle vier Richtungen, bis die gewünschte Spannung erreicht ist. Die Gewebespannung wird in Newton pro cm entlang der Aussenkante des Rahmens gemessen, ein Polyestergewebe von 120 Fäden/cm wird mit etwa 18-20 N/cm vorgespannt.

Das gespannte Gewebe wird mit der Klebefläche des Rahmens in Kontakt gebracht. Um einen einwandfreien Gewebekontakt zu erreichen, werden an der Innenseite des Rahmens Stahlgewichte (Stahlstäbe) auf das Gewebe gelegt. Mit einem Pinsel wird nun ein schnell aushärtender Zweikomponentenklebstoff durch das Gewebe hindurch auf den Rahmen gestrichen. Der Kleber diffundiert dabei durch die offenen Gewebemaschen und verklebt das Gewebe mit dem Druckrahmen.

Nach der Aushärtung des Klebstoffs innerhalb von 30 Minuten ist das Gewebe fest und unlöslich mit dem Rahmen verklebt. Nun können die Spannkluppen gelöst und der bespannte Rahmen aus dem Spanngerät entnommen werden. Überstehendes Gewebe, das sich außerhalb an den Rahmenkanten befindet, wird mit einem Messer weg geschnitten. Der bespannte Rahmen benötigt eine Ruhezeit von etwa 24 Stunden, da sich beim Gewebe zwangsläufig ein leichter Spannungsabfall ergibt. Danach kann der Rahmen für den passgenauen Druck eingesetzt werden.

Siebart

Beschreibung von Siebdrucksieben durch Angabe von Siebfeinheit und Draht-/Fadendurchmesser (Stegbreite).

Beschreibungsbeispiel für ein Siebdrucksieb mit der Siebfeinheit von 120 Drähten pro cm und dem Drahtdurchmesser von 30 µm: 120-30

Zur vollständigen Siebbeschreibung werden die Kurzzeichen für Siebwerkstoff mit Farbangabe und Webart vorangestellt und die Siebddicke und Verarbeitungsmerkmale - z.B. aw (wie gewebt), cal (kalandriert), pcl(teilkalandriert), met (metallisiert) usw. – hinten angefügt.

Gebräuchliche Werkstoffe: Polyamid (PA), Polyester (PET), C (Carbonfaser), nicht rostender Stehl.

Webart: L (Leinen), K (Körper), V (Vollschlinger), H (Halbschlinger)

Sieb

Umgangssprachlich wird der Begriff „Sieb“ sowohl für den Schablonenträger, als auch für die Siebdruckform verwendet.

Die DIN 16610 beschreibt das Sieb als "Flächengebilde mit gleichartigen Öffnungen in Anordnung".

Siehe auch: Siebgewebe

Sichtbarkeitsindex Von SEO-Toolanbietern eingeführte Bewertungen der Sichtbarkeit von Webseiten durch Suchmaschinen mit dem Ziel, die Wirkung des Google-Algorithmus abzubilden.
Sicherungsstempel

Sicherungsstempel an einem eichfähigen Messgerät verhindern, dass das Messgerät unbemerkt geöffnet werden kann. Sicherungsstempel sind wie Hauptstempel mit dem Symbol der Prüfbehörde versehen, tragen jedoch keine Jahresbezeichnung. Die Funktion des Sicherungsstempels entspricht der eines Siegels bzw. einer Siegelmarke.

Siehe auch: Siegel. 

SI-Einheiten International festgelegte Standardeinheiten.
SI-Einheit Vom "Bundesgesetz über das Messwesen" wurden die Maßsysteme im Januar 1978 international angepasst und vereinheitlicht (SI = Système international d´unités). Somit wären alle Angaben für Längenmaße im Metersystem anzugeben. Im Satzbereich findet neben dem Metersystem das DTP-Punkt-System weiterhin Verwendung, vornehmlich für Angaben der Schriftgröße und des Zeilenabstandes.
Shortcuts Tastaturbefehle. Sie erleichtern die Arbeit da nicht der komplette Menübefehl aufgerufen werden muss.
Shortcut Tastaturkürzel. Diverse Befehle und Funktionen können durch die Betätigung einer Tastenkombination direkt angewählt werden. Beispiel: Control -Taste halten und Taste End betätigen, der Cursor springt an das Ende des Textes.
Short-Run-Color Kurzfristig georderter Druck von qualitativ hochwertigen mehrfarbigen Kleinauflagen. Dieser Markt ist eine Stärke des digitalen Offsetsdrucks.
Shore-Härte

Die Shore-Härte ist der Werkstoffkennwert für Weichgummi, Naturkautschuk, Elastomere und andere Kunststoffe.

Unter der Härte nach Shore wird der Widerstand gegen das Eindringen eines Körpers bestimmter geometrischer Form unter definierter Druckkraft in eine Probe verstanden. Der Eindringweg wird gemessen und an der 100-teiligen Shore-Skala angezeigt. Da der Eindringkörper einen Weg vom max 2.5 mm zurücklegt, muß der Probekörper eine Mindestdicke von 6 mm besitzen. Gegebenenfalls müssen mehrere Proben aufeinandergelegt werden, um die Mindestdicke zu erzielen. Der Messpunkt muss mindestens 12 mm von den äußeren Kanten entfernt sei

Das Shore-Härte-Prüfgerät besteht aus einem federbelasteten Stift, dessen elastische Eindringtiefe ein Maß für entsprechende Härte (0-100 Sh) ist, wobei ein hoher Zahlenwert große Härte bedeutet.

Man unterscheidet verschiedene Shore-Härte-Typen:

Shore-A: wird angegeben bei Weichgummi (= Weichelastomere), Naturkautschuk, und Leder. Beispiele neben dem Stempel sind Gummireifen und -schläuche.

Neben Shore-A gibt es noch Shore-D (z.B. für Acrylglas und Polystyrol), Shore-C für mittelharte Werkstoffe (z.B. Golfbälle) und Shore O für weiche Elastomere (z.B. Signiergummi) sowie weitere Klassifizierungen.

Die Härte der (der teilweise lösungsmittelbeständigen) Kautschuke für die Produktion der Gummistempel-Textplatten liegt bei etwa 60 Shore. Dies hat sich als ideale Balance zwischen Haltbarkeit (Abrieb) und Stempelabdruck-Güte erwiesen.

Shore-Härte

Die Shore-Härte ist der Werkstoffkennwert für Weichgummi, Naturkautschuk, Elastomere und andere Kunststoffe.

Unter der Härte nach Shore wird der Widerstand gegen das Eindringen eines Körpers bestimmter geometrischer Form unter definierter Druckkraft in eine Probe verstanden. Der Eindringweg wird gemessen und an der 100-teiligen Shore-Skala angezeigt. Da der Eindringkörper einen Weg vom max 2.5 mm zurücklegt, muß der Probekörper eine Mindestdicke von 6 mm besitzen. Gegebenenfalls müssen mehrere Proben aufeinandergelegt werden, um die Mindestdicke zu erzielen. Der Messpunkt muss mindestens 12 mm von den äußeren Kanten entfernt sei

Das Shore-Härte-Prüfgerät besteht aus einem federbelasteten Stift, dessen elastische Eindringtiefe ein Maß für entsprechende Härte (0-100 Sh) ist, wobei ein hoher Zahlenwert große Härte bedeutet.

Man unterscheidet verschiedene Shore-Härte-Typen:

Shore-A: wird angegeben bei Weichgummi (= Weichelastomere), Naturkautschuk, und Leder. Beispiele neben dem Stempel sind Gummireifen und -schläuche.

Neben Shore-A gibt es noch Shore-D (z.B. für Acrylglas und Polystyrol), Shore-C für mittelharte Werkstoffe (z.B. Golfbälle) und Shore O für weiche Elastomere (z.B. Signiergummi) sowie weitere Klassifizierungen.

Die Härte der (der teilweise lösungsmittelbeständigen) Kautschuke für die Produktion der Gummistempel-Textplatten liegt bei etwa 60 Shore. Dies hat sich als ideale Balance zwischen Haltbarkeit (Abrieb) und Stempelabdruck-Güte erwiesen.

Shore-Härte Maß für die Härte von Materialien wie z.B. Elastomeren (Walzenbezügen aus Gummi, Flexodruckformen usw.) definiert nach DIN 53505. Je höher der Wert der Shore-Härte (in Grad), desto größer ist die Härte des Materials. Je nach Härte des Materials wird unter verschiedenen Bedingungen geprüft, Prüfung nach Shore (A) z.B. bei weichem Gummi, nach Shore (D) bei hartem Kunsstoff.
Shopping
Shooting Foto-Shooting, z.B. für die professionelle Werbefotografie.
Shockwave Die von der Firma Macromedia entwickelte Software Shockwave erlaubt es, Multimedia-Präsentationen auf einer konventionellen Internet-Seite wiederzugeben. Bei dem Shockwave-Player handelt es sich um ein sogenanntes plug-in, welches Anwender bei Bedarf via Internet kostenlos herunterladen können. Bei den gängigen aktuellen Browsern wie dem Netscape Navigator, dem Microsoft Internet Explorer und bei AOL ist der Plug-in bereits integriert. Shockwave läuft auf Windows 3.1, Windows 95/98, Windows NT, Macintosh, and Power Macintosh. Macromedia nennt über 2000 Sites die Shockwave-Multimedia-Files anbieten. Um diese zu erzeugen benötigt man den Macromedia Director.
SHIFT-Taste Umschalttaste auf der Tastatur zum Ein- oder Ausschalten der Grossschreibweise von Buchstaben.
Shell Damit wird das Programm bezeichnet, das dem Benutzer die direkte Kommunikation mit dem Betriebs-System erlaubt (Bedieneroberfläche).(vergl.: Benutzeroberfläche)
Shareware (Share = englisch für Teilen). Mit Shareware werden Programme bezeichnet, die (u.a.) im Internet frei erhältlich sind, aber im Gegensatz zu Public-Domain-Software oder Freeware nicht kostenlos ist. Meistens kann ein Shareware-Programm einige Zeit zum Test benutzt werden, bevor ein (meist sehr bescheidener) Betrag bezahlt werden muss. Die einen Autoren vertrauen allein auf die Ehrlichkeit, andere bauen Tricks ein, z.B so, dass nach einem Monat eine Codenummer eingegeben werden muss, damit das Programm weiter läuft. Die Codenummer bekommt man natürlich erst nach der Bezahlung.
Shading Bezeichnet die Schattierung von gekrümmten Flächen.
SGML Standardized General Markup Language. Ein ursprünglich von IBM entwickelter Standard der in vielen Firmen für die Erstellung von umfangreichen Dokumentationen benutzt wird.
Setup Engl. für Einrichten: A) Fest im Computer eingebautes Programm, welches beim Start des Rechners aufgerufen werden kann. Damit lässt sich das System konfigurieren. (vergl.: CMOS). B) Programm zum Installieren neuer Software.
Set-up Programmodul (Installationsprogramm), das neue Software beim Installieren menügesteuert oder automatisch an die vorhandene Hardware anpasst.
Session Englische Bezeichnung für Arbeitssitzung.
Server Hauptrechner, der dazu dient einem Client Daten zur Verfügung zu stellen. Die umfangreichen Datenmengen, Texte und Bilder u. U. in hoher Auflösung werden zentral gespeichert. Sie bilden gewissermaßen das zentrale Nervensystem im Prepress-Workflow.
SERP Search Enginge Result Page. Bezeichnung für die Ergebnisliste nach der Eingabe eines Suchwortes in eine Suchmaschine.

Seiten