1 | 2 | 3 | 4 | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ®
aufsteigend sortieren Textkörper
Transaktion

Sammelbegriff für eine erfolgreiche Online-Marketingmaßnahme - der Kunde bzw. der potentielle Kunde tut das, was gewünscht ist, z. B. eine Seite lesen, ein Newsletter öffnen, ein White Paper downloaden, etwas kaufen u.a.m.
In einigen Webanalysetools, wie z.B. bei Google Analytics in Verbindung mit einem E-Commerce-Angebot, bezeichnet die Transaktion einen tatsächlichen Kaufvorgang.

Transaktion Sammelbegriff für eine erfolgreiche Online-Marketingmaßnahme - der Kunde bzw. der potentielle Kunde tut das, was gewünscht ist, z. B. eine Seite lesen, ein Newsletter öffnen, ein White Paper downloaden, etwas kaufen u.a.m.
Traktor Transportvorrichtung für Endlospapier oder Endlosformulare bei Nadeldruckern. Dabei greifen Nockenräder in die beidseitigen (vertikal verlaufenden) Lochränder der Formulare.
Traffic Meint den Datentransport vom Server hin zu den Browsern der Surfenden. Hoher Traffic bedeutet, dass viele Leute sich Ihre Seiten angesehen haben oder aber auch das Ihre Präsentation sehr speicherintensiv aufgrund aufwendiger Grafiken ist.
Tracking Cookies Auch: Third Party Cookies. Cookie, das z. B. durch das Ansehen (Postviewtracking) oder Anklicken (Postclicktracking) eines Werbebanners an einen oder in der Folge mehreren Dritten weitergeleitet wird, um webseitenübergreifend Herkünfte von Nutzern zu erkennen, damit zur Abrechnung von Werbegeldern zu nutzen und ihr weiteres Verhalten auf der werbenden Seite (also der Drittanbieter, die "third party") zu verfolgen. Damit ist es aus Nutzersicht im positiven Fall möglich, Doppeleingaben z.B. von Kontaktdaten zu vermeiden. Im negativen Fall wird sein Such- und Kaufverhalten ausgewertet - für welchen Zweck auch immer. Zahlreiche E-Business-Geschäftsmodelle sind auf die Möglichkeit des Einsatzes von Cookies angewiesen, so dass im Spannungsfeld von Daten- und Verbraucherschutz und Wirtschaftsinteressen große Diskussionen geführt werden.
Trackball Konkurrenz für die Maus. Dieses Eingabegerät besteht aus einer Rollkugel in einer entsprechenden Halterung. Die Kugel kann mit den Fingern bewegt werden und steuert dabei den Mauszeiger auf dem Bildschirm. Im Prinzip funktioniert der Trackball wie eine auf dem Kopf liegende Maus.
Track Englische Bezeichnung für die Spur auf einem Datenträger. Die anfallenden Daten speichert ein CD-Brenner als Track auf dem CD-Rohling. Ein Track kann entweder Musik oder Daten enthalten.
Tracing Auch Vektorisieren; Verfahren, bei dem Bitmap-Grafiken in eine Vektorgrafik umgewandelt werden.
Traceroute Ein Systemkommando aller üblichen Betriebssystem, das recht plastisch vor Augen führt, über welche Knoten im Internet die Daten zwischen zwei Rechnern im Moment laufen.
Toyo Japanischer Standard für den Vierfarbdruck.
Tower Bezeichnung für PC-Gehäuse. Während die Breite aller Gehäuse zwischen 180 - 220mm, und die Tiefe zwischen 410 - 460mm beträgt, unterscheiden sich die Gehäusehöhen erheblich. Die bekanntesten Typen sind : Big-Tower (grösser 700mm), Tower (ca. 600mm), Midi-Tower und Mini-Tower (kleiner 600mm bis hinunter auf etwa 300mm). Da die Gehäusemasse nicht genormt sind, bestimmt jeder Hersteller die Höhe der einzelnen Tower-Typen selber. Das Bild zeigt einen Big-Tower und einen Midi-Tower. (vergl.: Desktop-Gehäuse)
Touchscreen Ist eine Bildschirmoberfläche, die auf Berührung reagiert.
Touch-Screen Ein Bildschirm, der Eingaben durch Berühren der Bildschirmoberfläche entweder mit den Fingern oder einem speziellen Stift zulässt.
Toter Kolumnentitel Steht außerhalb des Satzspiegels.
Toplevel-Domain (vergl.: Domain).
Top-Level-Domain Abkürzung: TLD. Endung eines Domainnamens, z. B. .de oder .ch. Man unterscheidet generische TLDs, wie z. B. .edu und .org, und länderspezifische TLDs.
TOP-100-Rankinig Bezeichnung für die Ergebnisse auf den ersten 10 Googleergebnisseiten
Toolbox Bereich in einem Anwenderprogramm, das verschiedene Werkzeuge zur Verfügung stellt, welche die die Arbeit mit dem Programm wesentlich vereinfachen und effektivieren.
Tool Engl. = Werkzeug. Hilfs- oder Zusatzprogramm zur Bearbeitung der Daten.
Tonwertzunahme / Tonwertzuwachs / Punktzuwachs Ist die Differenz zwischen dem Tonwert (in Prozent) des Drucks und dem zugehörigen Tonwert (in Prozent) des Films, der der Druckform zugrunde liegt. Wird filmlos (Computer to Plate) oder ohne Druckform produziert (NIP-Verfahren), so bezieht sich die Tonwertzunahme auf die Tonwerte der zugrundeliegenden Daten für den Farbauszug. 1. Geometrisch : Größenzunahme der Rasterpunkte durch produktionstechnische Faktoren. 2. Optisch : Durch den Lichtfang erscheinen die Rasterpunkte größer. (Es kommt weniger Licht auf den Empfänger). Eine mittlere TWZ im Offstedruck beträgt etwa 14 %. Die TWZ muß bei der Separation (RGB in CMYK) durch invertierte Berechnung kompensiert werden, damit der Druck die Tonwerte in der vorgesehenen Helligkeit und Farbe wiedergibt.
Tonwertzunahme Vollerwerden, Punktverbreiterung bei der Rasterung
1.  Drucktechnik: Optische wirkende  Punktverbreiterung bei autotypischer Rasterung. Sie ist u.a. abhängig von dem Bedruckstoff (Lichtfang) und der Rasterweite (Rasterfrequenz).
2. Laserbelichtung: Geometrische Punktverbreiterung durch Größe des Laserspots.
Tonwertzunahme Vollerwerden, Punktverbreiterung bei der Rasterung
1.  Drucktechnik: Optische wirkende  Punktverbreiterung bei autotypischer Rasterung. Sie ist u.a. abhängig von dem Bedruckstoff (Lichtfang) und der Rasterweite (Rasterfrequenz).
2. Laserbelichtung: Geometrische Punktverbreiterung durch Größe des Laserspots.
Tonwertumfang

Optischer bzw. messtechnisch ermittelter Unterschied als Differenz zwischen der dunkelsten und der hellsten Stelle einer Graustufen- oder Farbvorlage. Bei einem zu geringem Tonwertumfang wirkt das Bild kontrastarm. 

Tonwertumfang

Optischer bzw. messtechnisch ermittelter Unterschied als Differenz zwischen der dunkelsten und der hellsten Stelle einer Graustufen- oder Farbvorlage. Bei einem zu geringem Tonwertumfang wirkt das Bild kontrastarm. 

Tonwertumfang Der Bereich der Tonwerte eines Bildes, der die tatsächliche Zeichnung enthält. Bei einem normal durch-gezeichneten Bild sollte der Tonwertumfang im Bild möglichst gut mit dem druckbaren Tonwertumfang in Deckung gebracht werden, damit es einen maximalen Kontrast erhält.
Tonwertkorrektur

Änderung der Helligkeiten an Graustufen bzw. Farbvorlagen nach der Reproduktion. Dabei wird bei einer Pluskorrektur an einem Positivbild der Tonwert verstärkt (dunkler), bei einer Minuskorrektur verringert (heller).

Tonwertkorrektur Korrekturen zur Verbesserung der Wiedergabequalität.
Tonwert

Helligkeitswert in einer Graustufenvorlage oder gerasterten Bildvorlage. In einem gerasterten Bild gibt der Tonwert den prozentualen Anteil der mit Rasterpunkten bedeckten Fläche zur Gesamtfläche an. Beispiele für mögliche Tonwerte: heller Ton = 10%, Mittelton = 50%, Tiefe = 90% Rastertonwert. Exakt ist der Tonwert durch eine densitometrische Messung zu ermitteln.

Tonwert

Helligkeitswert in einer Graustufenvorlage oder gerasterten Bildvorlage. In einem gerasterten Bild gibt der Tonwert den prozentualen Anteil der mit Rasterpunkten bedeckten Fläche zur Gesamtfläche an. Beispiele für mögliche Tonwerte: heller Ton = 10%, Mittelton = 50%, Tiefe = 90% Rastertonwert. Exakt ist der Tonwert durch eine densitometrische Messung zu ermitteln.

Tonwert Prozentualer Anteil der Abdeckung einer Fläche mit einer gerasterten Druckfarbe.
Tonstufen, Graustufen

Wiedergabe einer analogen (Halbton-)Bildvorlage in unterschiedlichen Graustufen, die bei der elektronischen Reproduktion in einer Rasterzelle wiedergegeben werden können.

Die Berechnung der möglichen Tonstufen ergibt die folgende Formel (Möglichkeit 1):
Tonstufenzahl= Pixel/cm2 : Rasterzellen/cm2.

Beispiel für die Berechnung der Tonstufen in der Ausgabe:

Belichterauflösung 1.000 Pixel/cm = 1.000.000 Pixel/cm2
– Rasterlinien 60 L/cm = 3.600 Rasterzellen/cm2
– Tonstufen = 1.000.000 : 3.600 = 277,8 = ca. 278 Tonstufen.

Hätte ein Ausgabesystem nur eine Ausgabeauflösung von 500 Pixel/cm, so könnten bei einem Raster mit 60 L/cm nur 70 Tonstufen wiedergegeben werden.
Ein Standard-Laserdrucker ermöglicht z.B. eine Ausgabe von 300 dpi = 118 L/cm (ca.120 L/cm).

Bei einem Raster mit 28 L/cm(etwa eine mindere Zeitungsdruckqualität) ergäbe dies (gerundet):
– Ausgabeauflösung 120 Pixel/cm = 14.400 Pixel/cm2
– Rasterlinien 28 L/cm = 784 Rasterzellen/cm2
– Tonstufen = 14.400 : 784 = 18 Tonstufen

Selbst ein hochauflösender Drucker mit 600 dpi oder 236 Pixel/cm (gerundet auf 250 Pixel/cm) erreicht nur
250 Pixel(cm x 250 Pixel/cm = 62.500 Pixel/cm2
Anzahl der Rasterlinien bei 28 L/cm, 40 L/cm, 60 L/cm
ergibt jeweils Rasterzellen : = 784, 1.600, 3.600 und eine Tonstufenanzahl von 80, 39, 17.

Vergleiche hierzu: PostScript ermöglicht nur die Wiedergabe von – jedoch völlig ausreichenden – 256 Graustufen.

Die Anzahl möglicher Graustufen (Tonstufen), die Rasterweite und die Ausgabeauflösung hängen voneinander ab.

Berechnung (Möglichkeit 2):
– Anzahl der Graustufen  = (Auflösung der Ausgabeeinheit : Rasterweite)2

Beispiele:
1. Laserdrucker mit 300 dpi kann bei einer Rasterweite von 60 lpi (= 24 L/cm) nur 25 Graustufen wiedergeben.

2. Laserbelichter mit 2540 dpi kann bei einer Rasterweite von 158 lpi (ca. 62 L/cm) 256 Graustufen wiedergeben.

Toner

Feste oder auch flüssige, elektrisch geladene Farbmittel (farbige Teilchen), mit denen ein elektrofotografisch aufgebautes Ladungsbild sichtbar gemacht wird. Der Toner haftet auf einer elektrisch entgegengesetzt geladener Bildträgertrommel und wird von dort durch das Einwirken von Druck und/oder Wärme auf der Oberfläche des Bedruckstoffes fixiert. Toner werden in Kopierer, Laserdruckern und Digitaldruckmaschinen eingesetzt. Siehe auch Digitaldruck.

Toner Meist schwarzes Farbpulver, das für Bürokopierer und in Laser-, LED- und LCD-Druckern verwendet wird. Der Toner haftet an einer elektrostatisch geladenen Trommel. Nach Übertragung des Toners auf das Papier folgt eine Hitzebehandlung, um ihn in das Papier einzuschmelzen.
Tonen Im Offsetdruck sowie bei NIP-Druckverfahren das fehlerhafte Einfärben / Bedrucken von außerhalb des Druckbildes liegenden und nicht dem Druckbild entsprechenden Stellen.
Ton

Optischer Eindruck einer einheitlich aussehenden Fläche, z.B. auf einer Bildvorlage. Der Wert des Tons kann in der Drucktechnik durch die Schwärzung, die Dichte, den Transmissionsgrad oder den Remissionsgrad (Strahldichtefaktor) angegeben werden. Bei gerasterten Bildvorlagen wird der Rastertonwert angegeben.

Ton

Optischer Eindruck einer einheitlich aussehenden Fläche, z.B. auf einer Bildvorlage. Der Wert des Tons kann in der Drucktechnik durch die Schwärzung, die Dichte, den Transmissionsgrad oder den Remissionsgrad (Strahldichtefaktor) angegeben werden. Bei gerasterten Bildvorlagen wird der Rastertonwert angegeben.

Seiten