1 | 2 | 3 | 4 | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ®
aufsteigend sortieren Textkörper
Account Bei einem Internet-Provider wird ein Account bzw. Konto eröffnet, dafür erhält man einen User-Namen und den Access, also Zugang, zum Internet.
Access Provider Anbieter, der einen Zugang zum Internet bereitstellt. Heute meist verkürzt als Provider bezeichnet.
Access Die Online-Verbindung zum Internet über einen Provider
AC Alternating current = Wechselstrom
Abwicklung Wirksamer Umfang des Platten-, Gummi- oder Druckzylinders im Teilkreis. Die Oberflächen der in Kontakt stehenden Zylinder müssen aufeinander abgestimmt sein, idealerweise identisch sein. Abwicklungsfehler können u.a. Punktdeformationen, Dublieren, Drucklängendifferenzen, Passerdifferenzen und erhöhten Druckplattenverschleiß verursachen.
Abwaschbares Bezugsmaterial Bezugsmaterial, das gegen Feuchtigkeitseinfluss weitgehend unempfindlich ist. So können Verschmutzungen oft rückstandsfrei wieder entfernt werden. Zu den A. auf Papierbasis gehört z.B. Elefantenhaut®, bei den Geweben sind es die geschlossenen Gewebe.
Abwärtskompatibilität Dateien, die mit neueren Programmversionen erstellt wurden, müssen umgespeichert werden, damit sie auch mit auf älteren Versionen bearbeitet werden können. Gibt es in einer Programmversion diese Möglichkeit, so sind die umgespeicherten Dateien abwärtskompatibel.
Abtastsysteme

System, das zur Bilddatenerfassung eingesetzt wird. abtasten.

1. Flachbettscanner: Zeilenförmiges Abtasten der Bildvorlage mit CCD-Element. Es wird eine ganz Zeile erfasst und jeweils elektronisch „eingelesen“. Die Bildvorlage wird beleuchtet und in winzigen Schritten an dem optischen System vorbeigeführt.

Entscheidend für die Abtastauflösung sind das Zusammenwirken von Abstand und Schrittweite:
– Abstand (Größe) der CCD-Elemente über die gesamte Zeilenbreite.

Beispiel: 
horizontal 300 dpi = 300 CCDs/Inch 
– Schrittweite, d.h. aufeinanderfolgende Abtastschritte, die zeilenweise nacheinander erfasst werden.

Beispiel: 
600 dpi (= Schrittweite 1 : 600 Inch)

2. Trommelscanner: Punktförmiges Abtasten der Bildvorlage mit Fotodiode bzw. Fotomultiplier Das Fotoelement erfasst nur einen winzigen Punkt auf der Bildvorlage in seiner Helligkeit (ggf. Farbe). Durch die Rotation der Trommel erfolgt ein punktweißes, schraubenlinienförmiges Abtasten der Bildelemente. Die erfassten einzelnen Punkte werden elektronisch verstärkt und dem Rechner zugeführt.

Wichtige Abtastparameter sind Blendengröße und Anzahl der Abtastlinien/cm.

Abtastrate Jedem Signal werden Messwerte zugeordnet. Die Abtastrate bestimmt die Frequenz (Häufigkeit) dieser Signale. Beim Digitalisieren von analogen Signalen liegt die übliche Abtastrate zwischen 11,025 KHz (11 025 mal pro Sekunde) und 44,4 KHz (44 400 mal pro Sekunde).
Abtasten

Engl.: scan. Das Erfassen von Bilddaten (Strich- oder Halbtonabbildung) durch das Sensorsystem eines Scanners und das Übertragen dieser Informationen in den Rechner.

Abtasteinheit

Optisch-elektronisches Abtasten einer Bildvorlage. Abtasten bedeutet das punktförmige oder zeilenweise Erfassen von Bildinformationen.

Abtastauflösung

Aufzeichnungsfeinheit beim Scannen von analogen (Halbton- bzw. Graustufen-) Bildvorlagen. Maßeinheit: Punkte per Inch = ppi. (Vielfach wird die Abtastauflösung auch mit Dots per Inch = dpi bezeichnet.)

Formel zur Berechnung:

Abtastauflösung in ppi 
     = Rasterweite (L/cm) x 2 
     x Vergrößerungsfaktor x 2,54 
     (bei Umrechnung: cm in Inch)

Beispiele:

1. Bildvorlage 6 cm x 9 cm, Abbildungsmaßstab 300% (Vergrößerungsfaktor = 3), Druck mit 60 L/cm, Reproduktionsformat 18 cm x 27 cm.

     Abtastauflösung 
     = 60 L/cm x 2 x 3 (Vergrößerungsfaktor) 
     = 360 L/cm x 2,54 (Umrechnung in Inch)
     = 914,4 ppi

2. Das Scannen einer Bildvorlage mit 300 dpi ist danach geeignet für eine Rasterweite 150 lpi

     150 lpi : 2,54 = ca. 60 L/cm (bei einer Reproduktion 1:1)

3. Zu berechnen ist die benötigte Auflösungsfeinheit im Trommelscanner bei Verwendung eines Rasters mit 80 L/cm, Abbildungsmaßstab 2000%

     Auflösungsfeinheit
     = 80 L/cm x 2 x 20 (Vergrößerungsfaktor) x 2,54 
     = 8.128 ppi

Abszisse Waagerechte Achse (x-Achse) in einem rechtwinkeligen Koordinatensystem. Die Ordinate ist die senkrechte Achse (y-Achse).
Abstrafung vgl. Penalty
Abstoßen der Farbe beim Mehrfarb Die zu druckende Farbe wird durch die vorausgedruckten Farben nicht genügend angenommen. Soll z.B. ein Raster oder eine feine Schrift auf eine farbsatte Fläche gedruckt werden nimmt die dicke, nasse Fläche die Rasterpunkte nicht richtig an. Aber auch ein zu langes Durchtrocknen kann die Fehlerursache sein. Oftmals werden auf Mehrfarbenmaschinen die Ñmageren Farbenì in den ersten Werken gedruckt.
Abstimmungslicht

Genormtes Licht zur visuellen Beurteilung von Vorlagen, Drucken u.ä. (Siehe auch Abmusterung)

Abstimmexemplar

Druckexemplar, das als so genannter OK-Bogen im Auflagendruck als Vorgabe für den Druck der restlichen Auflage ausgewählt wird.

Abstimmen

Drucktechnik: Anpassen, vergleichen, auswählen, laufende Qualitätskontrolle. Auch Abmusterung.

1. Qualitativer Vergleich von Ton- und Farbwerten zwischen Vorlage und Kopiervorlage, Andruck oder Proof und Fortdruck sowie dem Abstimmbogen („Gut zum Druck“, Druckfreigabe) und dem Druckbogen aus der laufenden Produktion.

2. Auswahl von Druckfarben, um einen bestimmten Farbton zu erreichen.

3. Anpassen der Druckfarbe an den Bedruckstoff für Andruck und Fortdruck.

Abstimmen

Beurteilen und Angleichen von Ton- und Farbwerten zwischen Andruck / Proof oder einer früheren Auflage und dem Druckprodukt. Manchmal auch im beisein des Kunden. Ergebnis ist der abgezeichnete Druckbogen als Soll-Vorgabe für den Drucker.

Abstimmbogen

Abgezeichneter Druckbogen, der die Soll-Vorgabe für die Druckproduktion ist.

Druckfreigabe für den Fortdruck der Auflage: „Gut zum Druck“.

Absprungrate vgl. Bounce Rate
Absprunghöhe

Erforderlicher minimaler Abstand zwischen dem Siebgewebe und Bedruckstoff um ein Klebenbleiben, bzw. Verschmieren zu verhindern. Die Absprunghöhe ist abhängig vom Siebgewebe, Drucktechnik und Druckformat.

Auch Siebdruckform-Distanz genannt. Hierzu sagt die DIN 16610: Abstand zwischen Siebdruckform-Unterseite und Bedruckstoff im druckbereiten Zustand.

Absprung Die DIN 16610 sagt: Auslösen der Siebdruckform aus der auf dem Bedruckstoff beim Druckvorgang aufgebrachten Druckfarbe.
Absprung

Begriff aus dem Siebdruck, bezeichnet den Abstand zwischen dem Sieb und dem Bedruckstoff

Absorption

Allgemein: Aufnehmen, aufsaugen.

1. Schwächung von Energiestrahlen Licht, Wärme) (beim Durchgang durch Materie.

In der Farbenlehre das Aufnehmen („Verschlucken“) von Licht einer bestimmten Wellenlänge. Dabei wird Licht (= Strahlungsenergie) in eine andere Energie durch Wechselwirkung mit der Materie umgewandelt. Beispiel: Ein mit grüner Druckfarbe bedruckte Fläche absorbiert (verschluckt) die blauen und roten Anteile und reflektiert die grünen Anteile des Lichts. 

2. Aufnahme von Dämpfen oder Gasen durch feste Körper oder Flüssigkeiten.

Absorption

Allgemein: Aufnehmen, aufsaugen.

1. Schwächung von Energiestrahlen Licht, Wärme) (beim Durchgang durch Materie.

In der Farbenlehre das Aufnehmen („Verschlucken“) von Licht einer bestimmten Wellenlänge. Dabei wird Licht (= Strahlungsenergie) in eine andere Energie durch Wechselwirkung mit der Materie umgewandelt. Beispiel: Ein mit grüner Druckfarbe bedruckte Fläche absorbiert (verschluckt) die blauen und roten Anteile und reflektiert die grünen Anteile des Lichts. 

2. Aufnahme von Dämpfen oder Gasen durch feste Körper oder Flüssigkeiten.

Absorption Als Absorption bezeichnet man den Teil des Lichtes, den ein Farbstoff nicht remittiert. Dies ist immer die Komplementärfarbe. Zum Beispiel absorbiert eine blaue Fläche die roten und grünen Anteile des Lichts und remittiert nur den blauen Anteil. Eine weiße Fläche remittiert alles auftreffende Licht, eine schwarze Fläche nichts (diese Angaben beruhen auf theoretischen Idealwerten).
Absorbieren Aufsaugen, verschlucken.
Absetzen Bei der Verklebung zweier Bauteile bzw. Werkstoffe das Einhalten eines vorgegebenen Abstandes an einer Kante, z.B. beim Ankleben des Vorsatzes oder beim Aufkleben der Deckel während der Deckenfertigung.
Absenderstempel Absenderstempel sind Stempel, die mit Ausnahme der postalisch festgelegten Zeilenfolge keiner Einschränkung der Gestaltungsfreiheit unterliegen.
Abschnittlänge In Rollendruckmaschinen auf eine bestimmte Länge festgelegtes Querschneiden eines Bogens.
Abschlusswiderstand Elektrischer Widerstand, mit dem eine elektrische Leitung am Ende abgeschlossen sein muss, damit bei hochfrequenten Wechselspannungen keine Reflexionen in die Leitung zurücklaufen. Ohne Abschlusswiderstand würden reflektierte Signale das Originalsignal überlagern und stören. Der Abschlusswiderstand muss der Impedanz des jeweiligen Kabels entsprechen und wird in Ohm angegeben. So müssen z.B. Antennenkabel, die eine Impedanz von 400 Ohm haben, mit einem 400 Ohm-Widerstand abgeschlossen sein. Der Abschlusswiderstand wird an den physikalischen Enden eines Kabels angeschlossen.
Abschirmung Viele elektronische Geräte reagieren empfindlich auf elektromagnetische Störfelder. Aus diesem Grunde werden sie mit einem metallenen Mantel (Abschirmung) umgeben, welcher geerdet (an Masse gelegt) wird. Beim Computer ist es gerade umgekehrt. Dieser gibt seinerseits eine Menge Störstrahlen ab, was wiederum anderen Geräten nicht gut bekommt. Deshalb müssen Computer in Blechgehäusen untergebracht werden. Auch bei hochohmige Signalleitungen ist die Gefahr von Störeinstrahlung gegeben, weshalb man solche Kabel mit einem Kupfergeflecht umgibt und dieses an Masse legt. Dies wären dann sog. abgeschirmte Leitungen.
Absatz

Ein zusammengehörendes Textstück in einem Satzbild, d.h. eine Unterbrechung des laufenden Textes durch eine Leerzeile, einen Einzug oder einen größeren Zeilenabstand. Bei einem Textverarbeitungs- oder DTP-Programm entsteht ein Absatz durch das Betätigen der Return-Taste. Dieser Absatz bleibt auch bei einem Umformatieren des Textes bestehen.

Absatz

Inhaltlich zusammengehöriger Teil eines längeren Textes mit zumeist einheitlicher Formatierung, also mit denselben typografischen Merkmalen. Ein Absatz dient zur Gliederung eines Textes. Sein Beginn kann durch Einzug der ersten Zeile, hängenden Einzug, Abstand darüber, ein Initial oder weitere Elemente optisch kenntlich gemacht werden.

Abrollstempel Als Abrollstempel werden Wiegestempel und Rollstempel bezeichnet. Wiegestempel färbt man auf einem ebenen, größeren Stempelkissen wiegend ein und stempelt wiegend ab. Bei dem Rollstempel sitzt der Text tatsächlich auf einer runden Walze/Rolle. Diese wird laufend durch eine zweite Rolle, einer Farbrolle, eingefärbt. Es gibt Stempel mit einmaligem Abdruck bis zu einem Anschlag und nachfolgender Nullstellung mittels Rückholmechanismus – als auch endlos rollende.

Seiten