1. Prüfungsgebiet: Kapazitätsplanung

Hier könnt ihr eure Notizen, Zusammenfassungen zum Prüfungsgebiet veröffentlichen und gemeinsam diskutieren.

 

Kapazitätsplanung:
Ist die wirtschaftliche Verplanung von betrieblichen Kapazitäten, die sich auf die Mitarbeiter, Betriebsmittel und Betriebsstätten bezieht. Die Kapazität ist das Fertigungsvermögen eines Betriebes.

Ziel:
Ermittlung Kapazitätsbedarf und -bestand und die sich daraus ergebenden Maßnahmen festlegen.

Aufgaben:

  • Kapazitätsbestand und -bedarf ermitteln
  • Abgleich Kapazitätsbestand und bedarf
  • Planung der Beschaffung und des Einsatzes von Kapazitäten

Man unterscheidet dabei zwischen quantitativen und qualitativen Kapazitätsmerkmalen:

quantitative Qualitätsmerkmale von Mensch und Betriebsmittel:

  • Zeit
  • Anzahl
  • Dauer
  • Ort

qualitative Qualitätsmerkmale von Mensch und Betriebsmittel:

  • Qualifikation der Mitarbeiter
  • Leistungsvermögen der Betriebsmittel (technischer Stand, Ausstattung, etc.)
  • Leistungsvermögen der Betriebsstätte (Logistik, Ökonomie, etc.)

Aus dem Kapazitätsbedarf und den Kapazitätsbestand ergibt sich der Beschäftigungsgrad. 

 

Berechnung des Beschäftigungsgrades 

Das Verhältnis von genutzter Kapazität zu Bezugsgrundlage ergibt den Beschäftigungsgrad. Dieser wird normalerweise in einem Prozentsatz ausgedrückt. 

 

Bsp: Berechnen Sie den Beschäftigungsgrad

Kapazität: 500.000 Motorengehäuse/Vierteljahr
Beschäftigung: 425.000 Motorengehäuse/Vierteljahr

425.000 / 500.000 x 100 = 85% (Beschäftigungsgrad) 

Randnotiz zum Begriff Beschäftigung: Beschäftigung wird in Leistungseinheiten (Ausbringungsmenge, Arbeitsstunden, Maschinenstunden) gemessen. Unter dem begriff wird also nicht die Zahl der in einem Unternehmen beschäftigten Mitarbeiter verstanden! 
 
 
 

Kapazitätsrechnung

1          Kalendertage

2          - Samstage, Sonntage (5-Tage-Woche)

            = zu entlohnende Zeit

3          - Anzahl Feiertage, abzüglich "Nicht-Arbeits-Tage"

4          Arbeitsplatzkapazität

5          - Urlaub

6          - bezahlte Arbeitsverhinderung

7          - Krankheit

8          - Freischichten

9          - Altersfreizeit

10       Mannkapazität

11        + Überstunden

12        + Springer / Aushilfen

 

 

Bewertung: 
4.916665
Durchschnitt: 4.9 (12 Stimmen)

Kommentare

Tja, dann kennen Sie offensichtlich das Lernfeld 2 des Rahmenlehrplans nicht:

"Sie analysieren die entstehenden Kosten eines typischen Produktionsprozesses und ermitteln die daraus folgenden Faktoren für die Kalkulation von Aufträgen."