|
2.2 Kalkulation der einzelnen Prozesse
|
|
Nach der Aufnahme der Angebotsdaten werden die Aufträge Schritt für Schritt kalkuliert. Das Ergebnis sind kalkulierte Preisvorgaben. Diese bilden die Grundlage für Preisverhandlungen der Druckerei mit den Auftraggebern.
Bei der Kalkulation werden folgende Kosten addiert:
|
Abb.: Überblick über die relevanten Kosten in der Kalkulation |
|
Materialeinzelkosten |
+ |
Fremdleistungen |
+ |
Materialgemeinkostenzuschlag |
= |
Materialkosten |
+ |
Fertigungseinzelkosten |
+ |
Fertigungsgemeinkosten |
= |
Fertigungskosten |
![](graphics/pfeil.png)
|
Materialkosten |
+ |
Fertigungskosten |
= |
Herstellkosten |
+ |
Vertriebsgemeinkosten |
+ |
Verwaltungsgemeinkosten |
+ |
F&E-Gemeinkosten |
= |
Selbstkosten |
+ |
Zuschläge (Gewinn, Provisionen, Skonto) |
= |
Angebotspreisvorschlag (netto) |
+ |
Mehrwertsteuer |
= |
Angebotspreisvorschlag (brutto) |
|
|
Die Fertigungskosten ergeben sich aus der Summe der einzelnen, in der Druckerei durchzuführenden Arbeitsschritte. Dabei wird die Zeitdauer für den einzelnen Arbeitsschritt mit dem Kostensatz der jeweiligen Kostenstelle multipliziert. Aus Vereinfachungsgründen wird häufig mit pauschalen Stückkosten kalkuliert (z.B. Bausteinkalkulation für die Druckvorstufe). In diesem Fall müssen die Stundensätze nicht einzeln berücksichtigt werden.
In einer Bogenoffsetdruckerei unterscheidet man in der Fertigung die folgenden Tätigkeitsgruppen:
|
Abb.: Tätigkeitsgruppen und durchschnittliche Stundensätze in einer Druckerei |
![Abb.: Prozessüberblick](graphics/prozess_druck.gif) |
![](../../.inc/IcoAusrufezeichenBlau.gif)
Hinweis
|
Stundensätze in den Übungen
Die Stundensätze in der Abbildung sind Anhaltspunkte, wie sie auch in den späteren Kalkulationsübungen verwendet werden. Die Ermittlung der Stundensätze mit Hilfe der Platzkostenrechnung wird in diesem Lernmodul nicht erläutert. |
|
|