|  | 
 1.2 Broschüren, Broschuren, Bücher
 | 
              
                |  | Die Begriffe Broschür, Broschur und Buch besitzen in der  Weiterverarbeitung eine unterschiedliche Bedeutung. Für die Kommunikation ist  es wichtig, die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale zu kennen:   | 
              
                |  | Für den Begriff Broschüre gibt es keine einheitliche Definition. Umgangssprachlich wird in der Regel von  einer Broschüre gesprochen, wenn der Inhalt nicht mehr als 48 Seiten umfasst.  Bei einer Broschüre kann es sich sowohl um eine Klebebindung als auch um eine Drahtheftung  handeln.   | 
              
                |  | Der Begriff Broschur findet sich als Abgrenzung zum Buch im Zusammenhang mit der buchbinderischen  Verarbeitung. Als Broschur werden mehrseitige, geheftete oder gebundene  Produkte ohne Vorsatz bezeichnet. Dabei sind der Broschurenblock und der  Umschlag im Rücken miteinander verbunden. Der Umschlag ist genauso groß wie der  Broschurenblock. Er besteht meist aus Papier oder Karton. Ein typisches  Beispiel für die Broschur ist das Taschenbuch mit dem klebegebundenen  Broschurenblock. Der Kartonumschlag ist meist zwei- bis vierfach gerillt. Durch  das Rillen im Falzbereich wird eine Verbesserung des Aufschlagverhaltens und  eine längere Haltbarkeit des fertigen Produktes erreicht.   | 
              
	        | Abb.: Bestandteile einer klebegebundenen  Broschur |  | 
              
		|  |   Abhängig von der Verarbeitung gibt es für die Broschur  unterschiedliche Bezeichnungen. Die nachfolgende Aufstellung listet wichtige  Merkmale einiger gebräuchlicher Broschurarten auf: 
		    Einzelblattbroschur: z.B. Drahtkammbindung, SpiralbindungEnglische Broschur: gerillter neutraler Kartonumschlag; 
  an drei Seiten  überstehend; 
  zusätzlich Schutzumschlag mit KlappenFälzelbroschur: angeklebter  Papier- oder Gewebestreifen am Rücken des Broschurenblock; 
		      greift auf die  beiden Umschlagdeckel überFranzösische Broschur:		      Buchblock, um den ein achtseitiger Umschlag gelegt istJapanische Broschur: doppelt liegende Blätter aus China- oder Japanpapier; 
		      im  Vorderschnitt geschlossen, im Rücken offen; 
		      Bindung mit ZwirnSchweizer Broschur: 		      Fälzelband im Rücken des mehrlagigen  Buchblocks;
		      wird 
		      schmal an der dritten Umschlagseite angeklebt ist   | 
	      
            |  | Das Buch verfügt  im Gegensatz zur Broschur über einen Vorsatz, welcher Buchblock und Buchdecke  miteinander verbindet. Es besteht keine direkte Verbindung zwischen der etwas  größeren Buchdecke und dem Buchblockrücken. Für die Buchdecke stehen  vielfältige Materialien zur Verfügung. Weit verbreitet sind beispielsweise  Bücher mit Ganzpapiereinband, Halbgewebeeinband, Ganzgewebeeinband, Kunststoffband  und Ganzledereinband. Bei Halbgewebeeinbänden werden die Buchdeckenpappen in  der Regel mit Papier und der Rücken mit Gewebe bezogen.   | 
	      
            | Abb.: Bestandteile eines Buches mit  umfangreicher Ausstattung |  |