Beispiel |
Eine Druckerei möchte mit Hilfe der Kalkulationsunterlagen des bvdm. (Stand: 2008) die Fertigungszeiten und -kosten in der Weiterverarbeitung für den Projektflyer der Mediencommunity ermitteln.
Objekt: Projektflyer für die Mediencommunity |
|
Auflage: |
10.000 Exemplare |
Umfang: |
6 Seiten |
Endformat: |
9,9 x 21,0 cm (offen: A4 quer) |
Papier: |
matt gestrichen Bilderdruck 135 g/m² |
Farbigkeit: |
5/5-farbig: Euroskala, HKS 65 K |
Vorlagen - digital: |
druckfertige PDF-X3-Datei |
Anmerkungen: |
Motiv im Anschnitt |
Weiterverarbeitung: |
Zweibruch-Wickelfalz |
Verpackung: |
250-stückweise im Karton |
Lieferung: |
Selbstabholer |
Weitere Angaben: Das Druckbogenformat beträgt 50 x 70 cm. Aus einem Falzbogen können vier Produktnutzen geschnitten werden. Der Mitarbeiter in der Weiterverarbeitung gibt an, dass er ein Prozent Zuschuss beim Falzen benötigt und den Auftrag über eine Taschenfalzmaschine laufen lassen möchte. Die Verpackung der Kartons zu 250 Stück soll nicht in die Berechnung einfließen. |
|
Lösung |
Der Innendienstmitarbeiter überlegt, welche Arbeitsvorgänge in der Weiterverarbeitung für die Berechnung zu berücksichtigen sind: Zunächst werden aus den fertig bedruckten Bögen vier Nutzen geschnitten. Dazu sind insgesamt acht Schnitte erforderlich. Nach dem Rüsten der Schneidemaschine erfolgt der Zuschnitt. Die Tabellen des bvdm. geben für zwei Schnitte fünf Minuten vor. Diese Angaben berücksichtigen auch Ausführenzeiten, die beispielsweise zum Drehen des Papierstapels erforderlich sind. Für die weiteren sechs Schnitte sind jeweils 0,4 Minuten zu veranschlagen. Die Zeiten und benötigten auflagenvariablen Mengen für das Ausführen werden wie folgt berechnet:
- 5 min. + 6 * 0,4 min. = 7,4 min.
- (10.000 Exemplare / 4 Nutzen) * 1,01 = 2.525 Druckbogen
Da nicht bekannt ist, ob vor der Bearbeitung des Auftrages ein anderer mit dem selben Papier verarbeitet wird, plant der Innendienstmitarbeiter nach dem Rüsten der beiden Falzbrüche einen Papierdickenwechsel ein. Anschließend erfolgt das Falzen aller vier Nutzen. Um die auflagenvariable Menge für das Ausführen zu berechnen, wird folgende Rechnung durchgeführt:
- 2.525 Druckbogen * 4 Nutzen = 10.100 Falzbogen
Auf der Grundlage dieser Überlegungen erstellt der Innendienstmitarbeiter mit Hilfe der Vorgaben in den Unterlagen des bvdm. eine Übersicht über die Fertigungszeiten und -kosten. Die Kosten rundet er auf volle Zehner.
Arbeitsvorgang |
Zeit |
Menge |
Kostensatz |
Kosten |
Schneiden vor dem Falzen
- Rüsten 1. Schnitt
- Rüsten 2. bis 8. Schnitt
- Ausführen: 4 Nutzen, 2 Schnitte plus
6 weitere Schnitte |
5,0 min.
1,0 min.
7,4 min. |
1
7
2,525 |
1,00 €/min.
1,00 €/min.
1,00 €/min. |
5,00 €
7,00 €
18,70 € |
Falzen
- Rüsten 1.Schnitt
- Rüsten 2. bis 8. Schritt
- Papierdickenwechsel
Ausführen Bogeneinl. bis 40cm |
12,0 min.
8,0 min.
5,0 min.
4,5 min. |
1
1
1
10,100 |
1,50 €/min.
1,50 €/min.
1,50 €/min.
1,50 €/min. |
18,00 €
12,00 €
7,50 €
68,20 € |
Summe |
42,9 min |
|
|
136,40 € |
|
Kalkulation
|
Da der Innendienstmitarbeiter regelmäßig Angebote erstellen muss, nutzt er die Formulare des bvdm. Das nachfolgende Excel-Dokument enthält die vollständige Kalkulation. Für das Beispiel „Fertigungszeiten in der Weiterverarbeitung“ ist nur das Tabellenblatt „Angebotspreis“, Zeilen 12 bis 21 relevant.
Download: bvdm.-Formular „Mediencommunity-Flyer“
|