| Bei der Einzeichnung der Seiten- bzw.  Nutzenaufteilung sollten auch der Satzspiegel, die Seitenzahl sowie  eventuell erforderlicher Beschnitt verdeutlicht werden. Aus den Angaben lassen  sich die erforderliche Laufrichtung des Rohbogenformates, der Platzbedarf für  das Drucksujet sowie die geplante Falzart bestimmen. Für den Beschnitt müssen  im Allgemeinen jeweils 3 mm auf allen Seiten berücksichtigt werden. In vielen  Kalkulationsprogrammen ist es inzwischen möglich, die erforderlichen  Berechnungen und Zeichnungen für die Erstellung eines Einteilungsbogens mit  Hilfe des Rechners durchführen zu lassen.  Beispiel: Einteilungsbogen in einer Branchensoftware
  Beispiel: Flattermarken
  Beispiel: Druckkontrollstreifen
   |