Grundlagen der Kalkulation von Druckerzeugnissen - 
Grundlagen der Kalkulation von Druckerzeugnissen
HomeInhaltIndexGlossarHilfe
 

2 Laufrichtung des Papiers


 

Zur Vermeidung von Problemen im Bogenoffsetdruck und in der Weiterverarbeitung muss die Laufrichtung beachtet werden. Die Laufrichtung beschreibt die Richtung, in welcher die Papierfasern bei der Herstellung durch die Maschine laufen (Faserlauf): Bei der Entwässerung auf der Siebpartie einer Langsiebpapiermaschine richten sich die meisten Papierfasern in ihrer Länge parallel zur Maschinenrichtung und damit quer zur Bogenkante aus.

Für den Bogenoffsetdruck werden aus den fertigen Papierrollen geeignete Rohbogenformate geschnitten. Dabei ist zu beachten, dass das Papier in der Laufrichtung eine größere Festigkeit und Steifigkeit besitzt. Daher sollte die Laufrichtung des Papiers parallel zur Zylinderachse der Druckmaschine verlaufen, um die Passerdifferenzen möglichst gering zu halten. Meist spielen jedoch die Anforderungen in der Weiterverarbeitung die wichtigste Rolle: Papier lässt sich parallel zur Laufrichtung leichter und sauberer falzen.

 

Kapitel 2 im Überblick:

2.1 Schmalbahn und Breitbahn

2.2 Methoden zur Bestimmung der Laufrichtung

2.3 Entscheidungshilfen für die Festlegung der Laufrichtung

2.4 Kennzeichnung der Laufrichtung

 

 

|Bugreport Fehlerhinweis