Grundlagen der Kalkulation von Druckerzeugnissen - 
Grundlagen der Kalkulation von Druckerzeugnissen
HomeInhaltIndexGlossarHilfe
 

4.2 Beispiel: Bausteinkalkulation



Beispiel

Eine Druckerei möchte mit Hilfe der Kalkulationsunterlagen des bvdm. (Stand: 2008) die Fertigungskosten in der Vorstufe für den Projektflyer der Mediencommunity ermitteln.

Objekt: Projektflyer für die Mediencommunity
Flyer Auflage: 10.000 Exemplare
Umfang: 6 Seiten
Endformat: 9,9 x 21,0 cm (offen: A4 quer)
Papier: matt gestrichen Bilderdruck 135 g/m²
Farbigkeit: 5/5-farbig: Euroskala, HKS 65 K
Vorlagen - digital: druckfertige PDF-X3-Datei
Anmerkungen: Motiv im Anschnitt
Weiterverarbeitung: Zweibruch-Wickelfalz
Verpackung: 250-stückweise im Karton
Lieferung: Selbstabholer
Weitere Angaben: Der Druckerei steht ein CtP-Vollautomat für die Belichtung der Druckplatten zur Verfügung. Die digitalen Vorlagen enthalten zu jeweils etwa 50 Prozent Texte und Bilder. Der Druck zum Umschlagen erfolgt in einer Form auf einer Druckmaschine der Maschinenklasse I. Vorher soll zur Kontrolle der Daten ein Bogenplot angefertigt werden.

 


Lösung

Damit der Innendienstmitarbeiter nicht alle Arbeitsschritte zeitaufwändig einzeln kalkulieren muss, verwendet er für die Aufbereitung der Daten und die Plattenbelichtung die Bausteinkalkulation in den bvdm.-Unterlagen. Darin enthalten sind u.a. auch das erforderliche Material sowie die Kosten für die Anfertigung eines Bogenplots.

Die für einen CtP-Vollautomaten relevanten Angaben findet er im Abschnitt Computer-to-Plate. Da es sich um einen fünffarbigen Druck handelt, muss er die Kosten für die Plattenbelichtung einzeln kalkulieren und kann nicht die Berechnungen für komplette Formen verwenden.

In der Tabelle sucht er sich die Angaben für geschlossene Daten bei einem 50/50-Prozent-Anteil von Text und Bild für die Maschinenklasse I heraus. Er benötigt die Werte für eine Platte der ersten Form und für vier Platten jeder weiteren Platte einer Form. Mit Hilfe der Vorgaben erstellt der Innendienstmitarbeiter eine Übersicht über die Fertigungskosten in der Vorstufe. Die Kosten rundet er auf volle Zehner.

Arbeitsvorgang Anzahl Menge Kostensatz Kosten
1. Platte der 1. Form
2. - 5. Platte jeder weiteren Form
1,0
1,0
1
4
60,– €/min
15,– €/min
60,– €
60,– €
Summe Fertigungszeiten Vorstufe   5   120,– €

 


Kalkulation

Da der Innendienstmitarbeiter regelmäßig Angebote erstellen muss, nutzt er die Formulare des bvdm. Das nachfolgende Excel-Dokument enthält die vollständige Kalkulation. Für das Beispiel „Bausteinkalkulation“ ist nur das Tabellenblatt „Angebotspreis“, Zeilen 1 bis 3 relevant.

Download: bvdm.-Formular „Mediencommunity-Flyer“

 

 

|Bugreport Fehlerhinweis