Grundlagen der Kalkulation von Druckerzeugnissen - 
Grundlagen der Kalkulation von Druckerzeugnissen
HomeInhaltIndexGlossarHilfe
 

4.1 Beispiel: Nutzenberechnung



Beispiel

Eine Druckerei möchte für den Projektflyer der Mediencommunity eine Nutzenberechnung durchführen.

Objekt: Projektflyer für die Mediencommunity
Flyer Auflage: 10.000 Exemplare
Umfang: 6 Seiten
Endformat: 9,9 x 21,0 cm (offen: A4 quer)
Papier: matt gestrichen Bilderdruck 135 g/m²
Farbigkeit: 5/5-farbig: Euroskala, HKS 65 K
Vorlagen - digital: druckfertige PDF-X3-Datei
Anmerkungen: Motiv im Anschnitt
Weiterverarbeitung: Zweibruch-Wickelfalz
Verpackung: 250-stückweise im Karton
Lieferung: Selbstabholer
Weitere Angaben: Das Druckbogenformat beträgt 50 x 70 cm. Im Lager befindet sich noch Luxosamt-Papier mit dem gewünschten Gewicht im Format 70 x 100 cm in Schmalbahn.

 


Lösung

Der Innendienstmitarbeiter stellt fest, dass das Lagerpapier zunächst halbiert werden muss. Somit liegt das Druckbogenformat in Breitbahn vor. Damit an der Falzmaschine keine Probleme auftreten, positioniert er den Flyer so auf dem Druckbogen, dass die Fasern parallel zum Falz verlaufen. Anschließend berechnet er die Anzahl der Nutzen, die auf den Druckbogen platziert werden können:

Mediencommunity-Flyer Berechnung
Druckbogenformat
Nutzenformat


Anzahl der Nutzen
50 x 70
21 x 29,7
||
2 x 2
4 Nutzen

Mit Hilfe der ermittelten Angaben erstellt der Innendienstmitarbeiter eine Skizze, in der er 3 mm Beschnitt auf allen Seiten berücksichtigt. Anhand der Skizze überprüft er, ob jeweils 10 mm erforderlicher Platz für den Greiferrand und einen Farbkontrollstreifen vorhanden sind. Der Innendienstmitarbeiter entscheidet sich für den Druck von zwei Nutzen zum Umschlagen in einer Form, da dies die Nutzenanordnung ermöglicht. Damit vermeidet er zusätzliche Kosten für einen zweiten Plattensatz.

Mediencommunity-Flyer
AbbNutzenberechnung

 


Kalkulation

Da der Innendienstmitarbeiter regelmäßig Angebote erstellen muss, nutzt er die Formulare des bvdm. Das nachfolgende Excel-Dokument enthält die vollständige Kalkulation. Für das Beispiel „Nutzenberechnung“ ist nur der obere Bereich des Tabellenblattes „Papierberechnung“ relevant.

Download: bvdm.-Formular „Mediencommunity-Flyer“

 

 

|Bugreport Fehlerhinweis