Grundlagen der Kalkulation von Druckerzeugnissen -
Grundlagen der Kalkulation von Druckerzeugnissen
Zusammenfassung
Im ersten Kapitel dieser Lerneinheit wurden die Arbeitsprozesse in der Druckvorstufe beschrieben. Für die Kalkulation von Bedeutung sind insbesondere das Ausschießen und die Kenntnis der Bestandteile und Funktion eines Einteilungsbogens. Die Kalkulation von Prozessen in der Druckvorstufe kann mit der Bausteinkalkulation, die in den Kalkulationsunterlagen des bvdm. enthalten ist, vereinfacht werden.
Das zweite Kapitel behandelte die Laufrichtung des Papiers. Abhängig von den Produktionsprozessen und dem späteren Verwendungszweck muss zwischen Schmalbahn und Breitbahn unterschieden werden. In einer tabellarischen Übersicht wurden die verschiedenen Möglichkeiten zur Bestimmung der Laufrichtung aufgezeigt.
Das dritte Kapitel stellte die wichtigsten Einflussfaktoren bei der Bogen- und Nutzenberechnung dar. Hierbei ist zwischen stehender und liegender Platzierung für Einzelnutzen und mehrseitige Druckerzeugnisse zu unterscheiden. Anschließend wurde die typische Herangehensweise bei der einfachen Nutzenberechnung und der mit günstigster Ausnutzung erläutert. Stehen unterschiedliche Druckbogenformate zur Auswahl, ist außerdem eine Berechnung des Papierabfalls erforderlich.
Sie sind am Ende dieser Lerneinheit angelangt. Auf den folgenden Seiten finden Sie noch die Wissenüberprüfung und die Einsendeaufgaben.
Feedback
Feedback zur Lerneinheit -
Wir möchten Sie bitten uns eine kurzes Feedback zu dieser Lerneinheit zu geben.
Bitte vergeben Sie für diese Lerneinheit eine Note (1 = sehr gut, 6 = unzureichend).