Grundlagen der Kalkulation von Druckerzeugnissen - 
Grundlagen der Kalkulation von Druckerzeugnissen
HomeInhaltIndexGlossarHilfe
 

3.1 Buchrückenstärke


 

Für die Gestaltung von Büchern und Broschuren sowie die Nutzenberechnung ist es erforderlich, die voraussichtliche Rückenstärke des herzustellenden Druckerzeugnisses zu ermitteln. Dazu geht man von der Anzahl der Seiten und von der Dicke des später verwendeten Auflagenpapiers aus:

 

Buchrückenstärke
Formel

Formel für die Berechnung der Buchrückenstärke:

Formel Buchrückenstärke

 


Beispiel
Objekt: Bildband
Ein Bildband mit 440 Seiten Inhalt wird auf einem 90-g/m²-Papier mit 1,2-fachem Volumen gedruckt. Für den vierseitigen Umschlag kommt ein einfaches Volumenpapier mit einer Flächenmasse von 250 g/m² zum Einsatz.

Lösungsweg:

Formel Buchrückenstärke, Beispiel 1

Antwort: Als Buchrückenstärke sind 24,26 mm einzuplanen.

 

 

 

|Bugreport Fehlerhinweis