Grundlagen der Kalkulation von Druckerzeugnissen - 
Grundlagen der Kalkulation von Druckerzeugnissen
HomeInhaltIndexGlossarHilfe
 

Zusammenfassung


 
  • In dieser Lerneinheit haben Sie den Verfahrensablauf zur Papierherstellung sowie die unterschiedlichen Möglichkeiten der Klassifizierung von Papier kennengelernt. Ihnen wurde erläutert, dass Papier in DIN-Formate eingeteilt wird und sich abhängig vom Einsatzzweck bzw. der Oberflächenbeschaffenheit in Papiersorten einordnen lässt. So werden grafische Papiere häufig in holzfrei und holzhaltig sowie gestrichen und ungestrichen unterschieden. Eine Übersicht verdeutlichte die Einteilung von Papier in verschiedene Papierklassen.
  • Im zweiten Kapitel wurden die Papiereigenschaften Flächenmasse, Papiervolumen und Papierdicke näher erläutert. Der Zusammenhang zwischen den drei Eigenschaften wurde mit Hilfe von Formeln dargestellt. Die große Bedeutung dieser Eigenschaften in der Praxis von Druckereibetrieben verdeutlichten verschiedene Berechnungsbeispiele aus der Praxis im dritten Kapitel.
 

Sie sind am Ende dieser Lerneinheit angelangt. Auf den folgenden Seiten finden Sie noch die Wissenüberprüfung.

 


Feedback
Feedback zur Lerneinheit -

Wir möchten Sie bitten uns eine kurzes Feedback zu dieser Lerneinheit zu geben. Bitte vergeben Sie für diese Lerneinheit eine Note (1 = sehr gut, 6 = unzureichend).

1 2 3 4 5 6

Zusätzlich können Sie Kommentare und Verbesserungsvorschläge in das folgende Textfeld eingeben. Wir freuen uns auf Ihre Ideen und versichern Ihnen, dass Ihr Feedback in den Weiterentwicklungsprozess des Lernmaterials einbezogen wird.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

 

|Bugreport Fehlerhinweis