Beispiel: Ermittlung des Papierpreises
Eine Druckerei plant die Produktion von 10.000 Flyern. Sie hat ermittelt, dass sie dafür insgesamt 2.655 Bruttorohbogen im Format 70 x 100 cm (Schmalbahn) benötigt. Als Papier wünscht der Kunde ein 90-g-Papier (holzfrei weiß, matt gestrichen Bilderdruck). Der Druckerei stehen die Preislisten von zwei Papierlieferanten zur Verfügung, mit deren Hilfe der günstigste Preis bestimmt werden soll:
Schneidersöhne: 90 g/m² LuxoSamtoffset, Schmalbahn*![]() |
||
---|---|---|
kleinste Riesgröße | 250 Bogen | 246,80 Euro (ab 1.000 Bg.) |
kleinste Palettengröße | 9.500 Bogen | 205,70 Euro |
* Die Papiersorte ist sowohl für Breit- als auch für Schmalbahn lieferbar. |
Papierunion: 90 g/m² Galaxi Keramik, Schmalbahn*![]() |
||
---|---|---|
kleinste Riesgröße | 250 Bogen | 191,57 Euro (ab 2.500 Bg.) |
kleinste Palettengröße | 11.500 Bogen | 191,57 Euro |
* Die Papiersorte ist sowohl für Breit- als auch für Schmalbahn lieferbar. |
Anhand der ermittelten Werte in den Preislisten entscheidet sich die Druckerei für den Einkauf von geriestem Papier zu einem Einkaufspreis von 191,57 Euro für 1.000 Bogen. Da die kleinste Riesgröße 250 Bogen beträgt, muss die Anzahl der Rohbogen auf 2.750 aufgerundet werden.