Grundlagen der Kalkulation von Druckerzeugnissen - 
Grundlagen der Kalkulation von Druckerzeugnissen
HomeInhaltIndexGlossarHilfe
 

3.2 Pauschale Ermittlung des Farbverbrauchs


 

Der Farbverbrauch wird in der Kalkulation durch Beurteilung des Druckerzeugnisses nach verschiedenen Kriterien bestimmt. Die auftragsspezifische Einzelberechnung des Farbverbrauchs ist sehr aufwändig. Deshalb enthalten die Kalkulationsunterlagen des bvdm. innerhalb des Bereichs Materialwirtschaft entsprechende Tabellen, die als Richtlinien verwendet werden können, sofern keine betriebsspezifischen Daten vorliegen:

  • Materialkosten Druckfarben: Abschnitt 4.5.2.2
  • Farbverbrauchs-Pauschalen: Abschnitt 4.5.4.1

In den Tabellen für die Farbverbrauchs-Pauschalen werden abhängig vom Bogenformat für vier verschiedene Druckdichten Richtwerte für Farbmengen für den Schwarz- und Farbdruck angegeben. Diese müssen mit der Anzahl der Bruttodruckbogen sowie dem Preis multipliziert werden, um die auftragsabhängigen Farbkosten bestimmen zu können.

Eine Berücksichtigung der Verbräuche für das Einrichten und Einlaufen lassen der Farbe ist bei der pauschalen Ermittlung des Farbverbrauchs nicht erforderlich.

 


Beispiel

Pauschalberechnung des Farbverbrauchs

Eine Druckerei plant den Druck eines 4-farbigen Werbeflyers mit einer Bruttoauflage von 10.220 Exemplaren. Als Druckbogenformat wurde 52 x 74 cm festgelegt. Für die Kalkulation des voraussichtlichen Farbverbrauchs wurde eine Druckdichte in Schwarz von 20 % und von CMY von 40 % bestimmt. Es sollen die Farbkosten ermittelt werden.

Auf Basis der bvdm.-Tabellen in Abschnitt 4.5.4.1 werden zunächst für Schwarz 175 g und für CMY 290 g Farbverbrauchs-Pauschalen je 1.000 Drucke veranschlagt. Anschließend erfolgt die Berechnung der Gesamtkosten unter Verwendung der Preisangaben in Abschnitt 4.5.2.2:

Farbkosten
Schwarz
Formel
Farbkosten
CMY
Formel
Gesamtkosten Formel

Somit ergeben sich für den Werbeflyer insgesamt Kosten in Höhe von 65,31 €.

 

 

 

|Bugreport Fehlerhinweis