Beispiel |
Der Innendienstmitarbeiter möchte auf der Grundlage der Papierberechnungen alle relevanten Materialkosten für den Mediencommunity-Flyer bestimmen.
Weitere Angaben: Folgende Vorgaben liegen dem Innendienstmitarbeiter bereits vor:
- Druckvorstufe: Er kann die Kosten vernachlässigen. Sie wurden bereits bei der Ermittlung der Fertigungszeiten (Bausteinkalkulation) einkalkuliert.
- Papier: Bei dem verwendeten Papier handelt es sich um die Marke Luxosamt im Rohbogenformat 50 x 70 cm (SB). Da es sich hierbei um Lagerpapier handelt, setzt die Druckerei einen 1.000-Bogen-Preis von 367,50 Euro an und rundet nicht auf volle Ries auf.
- Farbe: Die Flächendeckung des Flyers beträgt je 60 Prozent bei Schwarz und CMY, sowie 10 Prozent bei der Sonderfarbe. Auf Grund von Erfahrungswerten wird für das Papier ein Farbverbrauchswert von 1,3 Gramm für 1.000 Drucke veranschlagt. Die Druckerei kauft die Farben zu einem Preis von 10 Euro für Schwarz, je 16 Euro für Cyan, Magenta und Yellow sowie 21 Euro für HKS 65 K ein. Außerdem müssen 200 Gramm zusätzlicher Farbverbrauch für das Einrichten der Farbwerke berücksichtigt werden.
- Materialzuschlag: Für den Ausgleich von Lager- und Transportkosten werden auf die ermittelten Materialeinzelkosten 5 Prozent sowie zusätzlich auftragsfix 10 Euro zugeschlagen.
|
|
|
Lösung |
Die Papierkosten berechnet der Innendienstmitarbeiter auf Basis der vorab ermittelten Bruttobogenzahl. Alle Materialpreise rundet er auf volle Zehner:
Papierkostenberechnung (135 g/m² Luxosamt, matt gestrichen; Format: 70 x 100 SB) |
auflagenfix |
90 Bogen * 367,50 € / 1.000 Bogen ≈ 33,10 € |
auflagenvariabel |
1.290 Bogen * 367,50 € / 1.000 Bogen ≈ 474,10 € |
Gesamt Papierkosten |
33,10 € + 474,10 € = 507,20 € |
Für die Farbkosten errechnet der Innendienstmitarbeiter zunächst die Bruttoauflage unter Verwendung des bei der Papierberechnung bestimmten variablen Bruttodruckbogenbedarfs von 2.580 Bogen: Da auf einen Druckbogen zwei Nutzen und auf einen Rohbogen zwei Druckbogen platziert werden können, erhält er eine Bruttoauflage von 10.320 Exemplaren.
Mit Hilfe dieser Angaben bestimmt er den Farbverbrauch für die einzelnen Farben, in dem er zunächst die bedruckte Fläche eines Mediencommunity-Flyers ermittelt. Anschließend bestimmt er die Kosten für das Einrichten der Farbwerke. Dafür verwendet er den durchschnittlichen Farbpreis der fünf Farben.
Farbkostenberechnung |
bedruckte Fläche |
0,216 m * 0,303 m * 2 Seiten = 0,131 m² |
Druckdichte |
• Schwarz |
0,131 m² * 60% * 1,3 * 10.320 * 10 € / 1.000 Bogen ≈ 10,50 € |
• CMY |
0,131 m² * 60% * 1,3 * 10.320 * 16 € / 1.000 Bogen ≈ 16,90 € |
• HKS 65 K |
0,131 m² * 10% * 1,3 * 10.320 * 21 € / 1.000 Bogen ≈ 3,70 € |
Druckdichte Gesamt |
10,50 € + 16,90 € + 3,70 € = 31,10 € |
Farbwerke einrichten |
5 * 200 g * 15,80 € / 1.000 Bogen = 15,80 € |
Farbkosten Gesamt |
31,10 € + 15,80 € = 46,90 € |
Da für die Produktion des Mediencommunity-Flyers keine Fremdleistungskosten entstehen, summiert der Innendienstmitarbeiter alle Angaben getrennt nach auflagenfixen und auflagenvariablen Kosten zusammen und berücksichtigt 5 Prozent Materialzuschlag:
Materialkostenberechnung |
auflagenfix |
auflagenvariabel |
Materialkosten Papier |
33,10 € |
474,10 € |
Materialkosten Farbe |
15,80 € |
31,10 € |
Zwischensumme Materialeinzelkosten |
48,90 € |
505,20 € |
Materialzuschlag (5 %) |
2,40 € |
25,30 € |
Materialzuschlag fix (10 €) |
10,00 € |
- |
Summe Materialkosten |
61,30 € |
530,50 € |
Damit entstehen für den Mediencommunity-Flyer unter Berücksichtigung der Zuschläge insgesamt Materialkosten in Höhe von 591,80.
|