Grundlagen der Kalkulation von Druckerzeugnissen - 
Grundlagen der Kalkulation von Druckerzeugnissen
HomeInhaltIndexGlossarHilfe
 

Zusammenfassung


 
  • Nach dem Durcharbeiten dieser Lerneinheit kennen Sie wichtige Auswahlkriterien für den Papiereinkauf. Dabei wurde unterschieden zwischen dem Einkauf direkt bei der Papierfabrik oder beim Papiergroßhändler sowie zwischen geriestem und ungeriestem Papier. Weiterhin haben Sie im ersten Kapitel verschiedene typische Fremdleistungen und Kostenfaktoren im Versand kennengelernt.
  • Im zweiten Kapitel wurde die Bedeutung des Papierzuschusses erläutert. Aus dem Papierzuschuss und der Netto-Auflage können die Brutto-Auflage und die Anzahl der benötigten Rohbogen berechnet werden, die für die Preisfindung und die Kalkulation der Fertigungszeiten bekannt sein müssen.
  • Im dritten Kapitel wurde die typische Vorgehensweise für die Berechnung des Verbrauchs an Farbe und Lack im Bogenoffsetdruck verdeutlicht. Dazu wurden die entsprechenden Formeln sowie Tabellen in den Kalkulationsunterlagen des bvdm. vorgestellt.
  • Das letzte Kapitel diente der Vertiefung der Kenntnisse anhand eines Beispiels.

 

 

Sie sind am Ende dieser Lerneinheit angelangt. Auf den folgenden Seiten finden Sie noch die Wissenüberprüfung.

 


Feedback
Feedback zur Lerneinheit -

Wir möchten Sie bitten uns eine kurzes Feedback zu dieser Lerneinheit zu geben. Bitte vergeben Sie für diese Lerneinheit eine Note (1 = sehr gut, 6 = unzureichend).

1 2 3 4 5 6

Zusätzlich können Sie Kommentare und Verbesserungsvorschläge in das folgende Textfeld eingeben. Wir freuen uns auf Ihre Ideen und versichern Ihnen, dass Ihr Feedback in den Weiterentwicklungsprozess des Lernmaterials einbezogen wird.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

 

|Bugreport Fehlerhinweis