| 
 Betriebliches Rechnungswesen -   
    | 
  
      
          |  
        
          
            
                | 
                | 
             
            
              
              Betriebliches Rechnungswesen
  | 
             
        	 
         |  
        
                       | 
               
        
                  | 
               
       
   | 
    | 
  
 
  
      
	  
	  
	  
	   
	   
	   
			
			
	   
	  
   | 
 
 
  | 
            
              
                |   | 
                 
                  1.1 Die zwei Bereiche des Rechnungswesens
                  
  | 
               
              
                |   | 
                Im Rechnungswesen werden, vereinfacht  gesagt, alle wirtschaftlich relevanten Ereignisse eines  Unternehmens, die in Zahlen abgebildet werden können, gesammelt und  zielgruppengerecht aufbereitet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit  dem Rechnungswesen betraut sind, geben dazu betrieblichen Vorgänge in  EDV-Systeme ein und leiten die strukturiert gesammelten Daten an die  zuständigen Stellen außerhalb und innerhalb des Unternehmens weiter. 
                     | 
               
              
                  
                    Beispiel
  | 
                
                    
                      
                          
                            Beispielfirma AdEx AG – Angestellte für das Rechnungswesen 
                              In der Beispielfirma AdEx AG sind folgende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit dem Rechnungswesen betraut: 
                              
                                - 
                                  
Adrian in  seiner Funktion als Verantwortlicher für Finanzen. Adrian hat ein Studium der  Betriebswirtschaftslehre absolviert. 
                                 
                                - 
                                  
Viktor in  seiner Funktion als Buchhalter und Assistent. Viktor hat eine Ausbildung  zum Bürokaufmann.  
                                | 
                           
                          | 
                     
                   
                     | 
               
              
                |   | 
                Man unterscheidet zwei Adressatenkreise: Externe und interne  Adressaten. 
                     | 
               
              
                Abb.: Externe und  
                  interne Adressaten | 
                  | 
               
              
                |   | 
                  
                  Der wichtigste externe Adressat ist das Finanzamt, das auf  Basis der Dokumentation und Aufbereitung der Daten u. a. die zu zahlenden  Steuern des Unternehmens festlegt. 
                   Der bedeutendste interne Adressat ist die  Unternehmensführung, die auf Basis der aufbereiteten Zahlen feststellen kann,  ob beispielsweise das Unternehmen zahlungsfähig ist, also inwieweit ein Auftrag  an einen Lieferanten überhaupt ausgelöst werden darf. Außerdem ist die  Unternehmensführung – wie das Finanzamt natürlich auch – sehr daran  interessiert, ob das Unternehmen gewinnbringend tätig ist.  | 
               
              
                |   | 
                 | 
               
             
              
            
 | 
  | 
  
 |