Hinweis:
Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle Funktionen, insbesondere Animationen und Interaktionen, nutzen zu können, benötigen Sie die On- oder Offlineversion. Die Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. © Beuth Hochschule für Technik Berlin


Gliederungsmöglichkeiten von Kostenarten

 

3 Gliederungsmöglichkeiten von Kostenarten


 

Während der Kostenartenplan die Kosten nach unterschiedlichen Produktionsfaktoren gliedert (z. B. Personalkosten, Kosten für Maschinen, Materialkosten), werden zur Analyse der Kostenstruktur eines Unternehmens die Kostenarten nach weiteren Gesichtspunkten betrachtet:

  • Gliederung nach der Art der Zurechenbarkeit auf einen Kostenträger in Einzelkosten und Gemeinkosten

  • Gliederung nach dem Verhalten bei unterschiedlicher Auslastung des Betriebes in variable und fixe Kosten

  • Gliederung nach der innerbetrieblichen Verrechnung in primäre Kosten und sekundäre Kosten

Für die Kostenart „Materialkosten“ wird eine Gliederung in Roh-, Betriebs- und Hilfsstoffe vorgenommen.

 

Lerneinheit 3 im Überblick:

Kapitel 3.1: Einzelkosten und Gemeinkosten

Kapitel 3.2: Variable Kosten und Fixkosten

Kapitel 3.3: Primärkosten und Sekundärkosten

Kapitel 3.4: Kostenart Materialkosten

Zusammenfassung

Wissensüberprüfung

 

3.1 Einzelkosten und Gemeinkosten


 

Einzelkosten können einem Kostenträger (z.B. Auftrag, Produkt) eindeutig zugewiesen werden, d. h. ohne diesen Kostenträger würden diese Kosten im Unternehmen nicht entstehen. Da man diese Kosten direkt einem Auftrag zuordnen kann, bezeichnet man sie auch als direkte Kosten. Einer der größten Einzelkostenblocks in einer Druckerei ist z.B. das für einen einzelnen Auftrag gekaufte Papier.

Gemeinkosten hingegen können keinem Kostenträger eindeutig zugewiesen werden, da sie auf mehrere Aufträge verteilt werden, evtl. mehrere Kostenstellen (Orte der Herstellung) „belasten“ oder gar den ganzen Betrieb betreffen. Man bezeichnet sie aus diesem Grund auch als indirekte Kosten. Beispiele für Gemeinkosten sind: Verwaltungskosten, Kosten für Qualitätssicherung, Beschaffungskosten, Kosten für Produktionsplanung und –steuerung und Kosten für die Forschung und Entwicklung.

 

Beispiel
Beispiel

Beispielfirma AdEx AG

Das Druck- und Medienunternehmen AdEx AG stellt u.a. Broschüren her. Durch die Herstellung kommt es zu verschiedenen Formen des betrieblichen Werteverzehrs:

  • Rohstoffe bzw. Fertigungsstoffe (z. B. Papier und Farbe) werden verbraucht.

  • Hilfsstoffe (z. B. Farbzusatzmittel) und Betriebsstoffe (z. B. Strom, Putzlappen, Gummitücher) kommen zum Einsatz.

  • Betriebsmittel (Anlagen der Druckvorstufe, des Drucks und der Weiterverarbeitung) und menschliche Arbeit werden eingesetzt.

  • Der Vertrieb muss den Auftrag kalkulieren und abrechnen.

Dabei können die Rohstoffe bzw. Fertigungsstoffe dem Endprodukt direkt zugeordnet werden, da das Unternehmen ermitteln kann, wie viel Papier und Farbe für den Auftrag verbraucht wurden. Der Werteverzehr der Hilfs- und Betriebsstoffe ist für einen einzelnen Auftrag nicht genau ermittelbar und muss deshalb indirekt dem Auftrag zugerechnet werden.

Der Werteverzehr der Betriebsmittel (z. B. Speedmaster SM 74-5-P) und die Lohnkosten des Druckers können dem Auftrag als sogenannte „Fertigungseinzelkosten“ direkt zugeordnet werden. Voraussetzung ist die durchgeführte Kostenstellenrechnung und eine Kalkulation damit bekannt ist, wie viel Zeit jede einzelne Fertigungsstelle für die Herstellung des Produktes oder der Dienstleistung benötigt hat und wie teuer eine Fertigungsstunde jeweils ist.

Die Kosten des Vertriebsmitarbeiters können nur indirekt dem Auftrag zugerechnet werden, da der Aufwand, den der Vertrieb für einen bestimmten Auftrag gebraucht hat, nur schwer zu ermitteln ist. Vertriebskosten sind, ähnlich wie Verwaltungskosten, darum immer Gemeinkosten.

 

 

 

3.2 Variable Kosten und Fixkosten


 

In einem Unternehmen entstehen zu jedem Zeitpunkt Kosten - Kosten, die sich in Abhängigkeit der Auftragslage ändern und solche, die auch bei geringer Unterneh­mensauslastung in gleichem Maße entstehen. Man unterscheidet also zwischen variablen und fixen Kosten.

Variable Kosten sind Kosten, die sich mit der Änderung der Ausbringungsmenge des Betriebes ebenfalls ändern.

Man unterscheidet Änderungen zur Ausbringungsmenge:

  • im gleichen Verhältnis (proportionale Kosten – wie z. B. Farbkosten – je mehr gedruckt wird, je höher sind die Farbkosten),

  • schneller (progressive Kosten – Überstunden-/Nacht- und Feiertagszuschläge) oder

  • langsamer (degressive Kosten – wie z. B. Papier – je mehr gedruckt wird, je günstiger wird der Preis pro Bogen wg. Mengenrabatten beim Lieferanten).

Fixkosten treten unabhängig von der Ausbringungsmenge auf – sie sind also da, auch wenn nicht produziert wird. Beispiele sind die Kosten für fest angestelltes Personal und die Miete. Sie müssen auch bezahlt werden, wenn der Betrieb keinen Auftrag hat.

 

Abb.: Kostenverläufe kostenverlaeufe
 

 

 

3.3 Primärkosten und Sekundärkosten


 

Die Begriffsunterscheidung spielt nur in der Kostenstellenrechnung eine Rolle. Diese ist nicht Inhalt dieser Lerneinheit. Der Vollständigkeit halber werden die Begriffspaare trotzdem kurz vorgestellt.

Primärkosten sind alle Kosten für Produkte und Dienstleistungen, die das Unternehmen von außen, d.h. von den Beschaffungsmärkten bezieht, wie z. B. Materialkosten, Personalkosten, Mietkosten. Sie können den einzelnen Kostenstellen verursachungsgerecht zugerechnet werden.

Der Begriff Sekundärkosten bezeichnet hingegen Kosten für Produkte und Dienst­leistungen, die vom Unternehmen selbst erstellt und im Unternehmen verbraucht werden (innerbetriebliche Leistungen) und den Kostenstellen über Umlageschlüssel indirekt zugeordnet werden. Sekundärkosten fallen erst in der Kostenstellenrechnung an.

 

 

 

3.4 Kostenart Materialkosten


 

Materialkosten werden in der Kostenartenrechnung in folgende drei Gruppen unterteilt:

  • Rohstoffe bzw. Fertigungsstoffe und Halb- und Fertigwaren, die direkt einem Produkt zugerechnet werden können (Papier, Druckplatten, Farbe).

  • Hilfsstoffe, die indirekt verrechnet werden, da sie einen wertmäßig geringen Anteil am Produkt besitzen, aber in das Produkt übergehen (Heftklammern, Klebstoffe, Farbzusatzstoffe)

  • Betriebsstoffe, die für die Produktion erforderlich sind, aber nicht in das Produkt übergehen (Energie, Schmierstoffe, Wasser)

Rohstoffe bzw. Fertigungsstoffe sind zumeist Einzelkosten. Hilfsstoffe und Betriebsstoffe haben in der Regel Gemeinkostencharakter.

Dem Sammelbegriff „Materialkosten“ werden auch die Kostenarten zugeordnet, die für den Zukauf von Waren oder Dienstleistungen zur Produkterstellung erforderlich sind. Dazu gehören z. B. Leistungen eines Fotografen für die Erstellung von Fotos für einen zu produzierenden Katalog, oder Leistungen eines Veredelungsbetriebes für das Kaschieren eines Umschlages („Fremdleistungen“). Ebenfalls zur Gruppe der Materialkosten gehören zugekaufte Teile, z. B. Schokolade für das Einlegen in einen Adventskalender („Handelsware“).

Wenn Fremdleistungen oder Handelswaren für einen Auftrag speziell beschafft werden, handelt es sich um Einzelkosten. Wenn Fremdleistungen oder Handelswaren für allgemeine Bürotätigkeiten o. ä. beschafft werden, die nicht einem Auftrag direkt zugeordnet werden können, handelt es sich um Gemeinkosten.

 

 

 

Zusammenfassung


 
  • Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien.
  • Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien.
  • Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien.
 

Sie sind am Ende dieser Lerneinheit angelangt. Auf den folgenden Seiten finden Sie noch die Wissenüberprüfung.

 

 

 

Wissensüberprüfung



Drag and Drop
Übung 03-01

Übung 1

Ordnen Sie zu:

 


Multiple Choice
Übung 03-02

Übung 2

Welche der folgenden Aussagen sind wahr?

 

 

Anhang