HTML

Bewertung: 
0
Bisher keine Bewertung

Bildformate im Web

JPG / JPEG (Joint Photographic Experts Group)

Geeignet für: Fotos, Verläufe

Das JPG-Format kann bis zu 16,7 Millionen Farben darstellen und arbeitet mit einer verlustbehafteten (lossy) Kompression. Da die Kompression zu Kantenunschärfe führt, ist diese Format nicht für Bilder mit harten Kanten – wie zum Beispiel Vektorgrafiken – geeignet.
JPGs können in unterschiedlicher Qualität abgepeichert werden. 100% gibt dabei die maximale Qualität an, was aber nicht bedeutet, dass das Bild verlustfrei gespeichert wird.
Ein JPG kann auch als Progressives JPG gespeichert werden. Progressive JPGs setzten sich beim Ladevorgang anders als das normale JPG nicht zeilenweise zusammen, sondern erscheinen von Beginn an als ganzes, aber sehr unscharfes Bild, welches sich nach und nach scharf stellt.


PNG-24 (Portable Network Graphics, 24 Bit)

Geeignet für: transparente Grafiken, Verläufe

Das PNG-24-Format kann bis zu 16,7 Millionen Farben darstellen und unterstützt Transparenz einzelner Farben und Alphakanäle. Man unterscheidet 24-Bit PNGs und 8-Bit PNGs, wobei PNG-8 dem GIF-Format sehr nahe kommt und auch nur 256 Farben unterstützt. Des weiteren unterstützt PNG-8 genauso wie GIF lediglich eine 1bit-Transparenz, wohin gegen PNG-24 auch problemlos Halbtransparenzen darstellen kann. Zu beachten ist, dass der Internet Explorer bis zur Version 6 nicht in der Lage ist Halbtransparenzen zu vearbeiten und darzustellen. Die Kompression bei PNG ist verlustfrei (lossless). Wie beim Progressivem JPG ist ein schneller Aufbau eines Vorschaubildes in niedriger Auflösung möglich, indem man beim Speichern die Option Interlaced wählt.
 

GIF (Graphics Interchange Format)

Geeignet für: animierte Grafiken, transparente Grafiken, Logos, Bilder mit scharfen Kanten

Das GIF-Format unterstützt 256 Farben, mehrere Einzelbilder pro Datei und 1Bit-Transparenz. Die Kompression ist verlustfrei (lossless).
GIFs können als Interlaced gespeichert werden und unterstützen das sogenannte Dithering. Wie beim PNG-8 können hier weitere Einstellungen vorgenommen werden, wie zum Beispiel die Anzahl der Farben und die Kompressionsrate (Lossy).

Das GIF Format bietet heutzutage nur noch wenige Vorteile und wird immer mehr von PNG-8 und SWF abgelöst.

www.zfamedien.de/ausbildung/mediengestalter/tutorials/dictionary.php

 

Bewertung: 
0
Bisher keine Bewertung

Bilder in HTML

Dieses Wiki ist unterteilt in zwei kleine Bereiche. Den Bereich der Formataufbereitung und den Coding-Bereich. 

Das richtige Format:
Einer der wesentlichen Aspekte bei einer Website ist die Ladegeschwindigkeit. Braucht eine Website besonders lange beim Laden der Inhalte, springen Nutzer:innen regelmäßig wieder ab. Läd eine Website besonders langsam, dann hat das negative Auswirkungen auf die Bounce Rate. Einer der Gründe warum eine Website langsam lädt, können Bilder sein. Deshalb versucht man beim befüllen einer Website Bilder zu verwenden, die zwar ansprechend in ihrer Qualität sind, aber gleichzeitig eine möglichst geringe Datengröße haben um die Ladegeschwindigkeit nicht negativ zu beeinflussen. 

Deshalb sind die häufigsten Datenformate im Internet:
.jpg
.png
.svg
.gif
.WebP

Wann .jpg?
jpg ist ein Bildformat, welches besonders klein in der Größe ist, aber auch besonders Verlustbehaftet in der Qualität. Es wird peu a peu ersetzt durch das .WebP, hat aber noch besonders häufige Verwendung für statische Bilder ohne Transparenzen.

Wann .png?
.png ist ein Bildformat, welches Transparenzen speichern kann. Zusätzlich ist es in der Datenmenge kleiner bei wenigen, verschiedenen Farben als .jpg. Das ändert sich bei komplexeren Pixelwerten wie bspw. Fotos. 

Wann .svg?
.svg ist der Industriestandart für Vektordarstellungen im Web. Also bei Logos. Die Datenmengen sind bei einem sauberen svg enorm gering.

Wann .gif?
.gif wird nur noch verwendet für Bewegtbilder mit enorm geringer Datenmenge. Bewegte Memes sind der häufigste Einsatzbereich.

Wann .WebP?
Quasi immer mittlerweile. WebP ist der neue Industriestandard geworden. Spätestens seit Safari 14 oder seit 2013, seit Mozilla Firefox das Format gängigerweise mit lesen kann.  .WebP ist in seiner Kompression zwischen 25-34% stärker als das vergleichbare jpg, bei gleicher Qualität. Der Nachteil ist die Verabeitung auf dem Rechner außerhalb von Browsern oder Photoshop. Programme wie InDesign, XD oder Illustrator können das Format beispielsweise nicht lesen.

 

 

Die Einbettung des Bildes in html

Der html Code für die Einbettung eines Bildes ist recht simpel. Dazu soll uns folgendes Beispiel dienen:
<img src="img_girl.jpg" alt="Girl in a jacket" width="500" height="600">

Wie jeden Part eines html Codes müssen wir einen Befehl einschließen in unsere "größer als"-, "kleiner als"-Zeichen:
<>

Danach kommt unser Befehl:
img
das steht für image und sagt uns, dass gleich ein Bild folgen wird

Danach unsere Quelle:
src="img_girl.jpg"
das src steht für source, also Quelle. In Anführungszeichen steht die Benennung unserer Datei. Diese können wir quasi selbst wählen. Oftmals wird auch eine eigene Website referenziert. An der Endung .jpg erkennen wir das Datenformat.

Danach kommt unser alt Text:
alt="Girl in a jacket"
Das ist eine Beschreibung was auf dem Bild zu sehen ist. Diese Beschreibung brauchen wir für zwei Dinge. Zunächst schafft sie Barrierefreiheit und Personen mit einer Sehbehinderung können sich vorlesen lassen, was auf dem Bild zu sehen ist. Andererseits helfen wir mit einer alt-Beschreibung Suchmaschinen bei der Kategorisierung unserer Website. Eine Website die sauber mit alt Texten gefüllt ist, schneidet besser im Google Ranking ab.

Zuguterletzt beschreiben width="500" height="600" die Abmaßungen unseres implementierten Bildes, also 500x600px. 

 

Bewertung: 
3.8
Durchschnitt: 3.8 (5 Stimmen)

 

Grafiken und HTML

Was vielleicht für den einen oder anderen hilfreich sein könnte (auch im Hinblick auf die praktische Prüfung):

Dateigrößen:

Man kann Grafiken zwar auch mittels css skalieren (vergrößern o. verkleinern), jedoch ist das der denkbar schlechteste Weg. Lieber die Grafiken in der gerade gebrauchten Größe ablegen und dafür, sollte man mehrere Größen benötigen, öfter als einmal.

Vergrößert man die Grafik via css, geht Qualität verloren. Ungünstig!

Nimmt man eine große Grafik und verkleinert sie via css, wird mehr Ladezeit gebraucht. Ebenso ungünstig!

Dateiformat:

Wie ja auch vorher schon erklärt wurde, muss man immer gut auswählen, welches Format jetzt grade sinnvoll ist. Man darf hierbei jedoch nicht nur die Qualität beachten, auch die Ladezeiten sind ein wichtiger Punkt. Webseiten nur mit JPEGs zu erstellen ist also im Hinblick auf die Qualität vielleicht eine naheliegende Idee, auf Grund der immensen Größe der Datei jedoch wieder ganz und gar nicht.

Theoretisch ist es ja immer ganz klar, welches Format man nun nehmen sollte. Und praktisch?

Die praktische Variante lässt sich am Besten mit Photoshop umsetzen. Ich habe mein Bild nun fertig und möchte es gerne für Web abspeichern. Welches Format eignet sich nun am Besten?

Einfachste Methode ist hier ein schlichter Vergleich. Über "Für Web speichern" sieht man links die Originaldatei und Rechts eine Vorschau für das gewählte Format. Praktischerweise kann man reinzoomen, um einen sehr guten Qualitätsvergleich machen zu können. Außerdem wird zugleich die Dateigröße sowohl vom Original als auch von der gewünschten Datei angezeigt. So kann man schrittweise ausloten, welches Dateiformat an dieser Stelle das sinnvollste ist.

Achtung: 20-fache Vergrößerung lohnt sich hierbei nicht wirklich, das menschliche Auge nimmt Veränderungen und Qualitätsverluste nur bis zu einem gewissen Grad wahr ;)

gif oder jpg?

Auch vom Motiv her kann man schon eine Vorentscheidung treffen. Gif eignet sich vor allem für flächige und technische Motive (Grafiken, Logos, etc.) und JPEGs sich für fotografische Motive oder Darstellung von Verläufen eignen.

 

Bewertung: 
0
Bisher keine Bewertung

HTML-5-Struktur

header
umfasst den Kopfbereich eines Dokuments und kann typischerweise den Titel des Dokuments, Logos, ein Formular zur Schnellsuche oder ein Inhaltsverzeichnis enthalten.

nav
für Hauptnavigationsblöcke gedacht.


article
ist der Ort für die eigentlichen Inhalte der Seite.  Die Verwendung soll so erfolgen, dass article-Blöcke, für sich genommen, alleinstehend sind, also beispielsweise auch unverändert als Inhalt eines Newsfeeds verwendet werden könnten.  article-Blöcke können mit section in mehrere Abschnitte unterteilt werden und sind außerdem schachtelbar.

aside
beheimatet Abschnitte, die nicht unmittelbar mit dem eigentlichen Inhalt zusammenhängen – ein klassischer Fall für Sidebars, aber auch für inhaltliche Einschübe in einem article.

footer
beinhaltet das, was man üblicherweise im Fußbereich eines Dokuments findet: Autor- und Copyright-Informationen oder Querverweise.  footer kann, aber muss nicht notwendigerweise am Ende eines Dokuments stehen.

section
Entsprechend der Spezifikation des <article> Elements steht für eine weitere Untergliederung der textuellen Inhalte innerhalb des <article> Elements das <section> Element zur Verfügung. Die einzelnen Abschnitte eines Artikels lassen sich somit semantisch korrekt strukturieren.

 

Das wäre das Grundgerüst:

 

 

<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
  <head>
    <meta charset="utf-8" />
    <title>HTML5 Layout</title>
    <link rel="stylesheet" href="css/main.css" type="text/css" />
  </head>
  <body>
  ...
  </body>
</html>

 

Das wäre die Struktur:

<div id="doc">

 

<div id="doc">
  <header id="header">
    <h1>HTML5 Layout</h1>
    <nav>
      <ul>
        <li class="active"><a href="#">Home</a></li>
        <li><a href="#">Link1</a></li>
        <li><a href="#">Link2</a></li>
      </ul>
    </nav>
  </header>
  <section id="content">
    <article>
      <h2>Artikel Überschrift</h2>
      <p>Lorum ipsum...</p>
    </article>
  </section>
  <aside>
    <h2>Sidebar</h2>
    <p>Lorum ipsum...</p>
  </aside>
  <footer>
    <a href="#">Impressum</a>
  </footer>
</div>


Weiterführende Links

http://www.html-seminar.de/html-5-strukturierende-elemente.htm

Bewertung: 
5
Durchschnitt: 5 (3 Stimmen)

HTML-DOM

Das Document Object Model (DOM) ordnet die Ansammlung von Objekten einer HTML-Seite in einer Objekthierarchie und legt darüber fest, wie die einzelnen Elemente z.B. über JavaScript angesprochen werde können.

Das DOM ist ein durch das W3C festgelegter Standard, der festlegt, wie Objekte durch Scriptsprachen angesprochen werden können. (Interface)

Objekte zeichnen sich durch Eigenschaften (durch Elemente und Attribute) und Fähigkeiten (Methoden: Funktionen, die im Bezug zu einem bestimmten Objekt stehen) aus.

Diese DOM eignet sich nun wohl optimal, um die Ziele eines "dynamischen HTMLs" umzusetzen:

Ziel ist, dass die Elemente einer Seite in ihrer Position und in ihrem Aussehen verändert werden können, ohne dass die Seite neu geladen werden muss.

W3C-Definition "Dynamisches HTML": Kombination aus einer Scriptsprache zur dynamischen Veränderung von Elemente sowie HTML und CSS.

Hierarchische DOM-Baumstruktur:

Diese besteht aus Knoten (folgend die wichtigsten):

  • Elementknoten (Element in HTML oder XML)
  • Attributknoten (Attribut in XML oder HTML)
  • Textknoten (Inhalt des Elements oder Attributs)
  • Kindknoten
  • assoziierte Knoten

Ein HTML-Dokument wird in eine hierarchische Knoten-Struktur gegliedert, so dass ein eingesetztes Script diesen "Baum" als Schnittpunkt erkennt und weiß, wie es die Elemente (Objekte) der Seite ansprechen soll...

siehe auch SelfHTML (http://de.selfhtml.org/dhtml/modelle/dom.htm)

Bewertung: 
0
Bisher keine Bewertung

HTML-Tabellen

Man kann in HTML Tabellen definieren, um tabellarische Daten darzustellen. Obwohl teilweise dafür genutzt, sollte man unbedingt auf die Layoutgestaltung mit Tabellen verzichten (siehe barrierefreies Webdesign).

Beispiel:

<table>
<tr>

<td>Print</td>
<td>Digital</td>
</tr>
</table>

Erläuterung

Wie in HTML üblich gibt es bei dem Tabellenaufbau einen Start- und einen End-Tag mit dem der Beginn und das Ende beim Auslesen der Datei beschrieben werden.

<table> Start-Tag
</table> End-Tag

Diese Tabelle hat normalerweise einen Rahmen (border), will man diesen unsichtbar machen muss man border="0" angeben. Möchte man einen dickeren Rahmen kann man natürlich auch Werte eingeben (1= normaler Rahmen, 2, 3, ...) Ohne Rahmen sähe es eingebunden dann folgendermaßen aus:

<table border="0">

tr-Tag

<tr> leitet eine neue Tabellenzeile ein (tr = table row = Tabellenzeile). Im Anschluss daran werden die Zellen (Spalten) der betreffenden Reihe definiert <td>Print</td> (td = table data = Tabellendaten). Am Ende einer Tabellenzeile wird ein abschließendes Tag notiert </tr> .

td-Tag oder/und th-Tag

Eine Tabelle kann Kopfzellen und gewöhnliche Datenzellen enthalten.
Text in Kopfzellen wird hervorgehoben (meist fett und zentriert ausgerichtet). 

<th> leitet eine Kopfzelle ein (th = table header = Tabellenkopf)

<td> leitet eine normale Datenzelle  (td = table data = Tabellendaten)

Der Inhalt einer Zelle wird jeweils hinter dem Tag notiert (in diesem Beispiel "Print" und "Digital")

Obwohl die zugehörigen End-Tags </th> bzw. </td> offiziell optional sind, ist dringend zu empfehlen, sie immer und in jedem Fall zu notieren (in XHTML beispielsweise sind Schluss-Tags generell vorgeschrieben).

Aufbaubeispiel (s.o. nur diesmal mit zwei Zeilen)

Das unten stehende Beispiel sieht wie folgt aus:
Eine Tabelle mit einem normalen Rahmen, in der ersten Zeile stünden Print & Digital in fett (als Überschrift/Header <th>) und darunter in normaler Schrift (<td>) CMYK und RGB:

Print      Digital
CMYK    RGB

<table border="1">

<tr>
<th>Print</th>
<th>Digital</th> 
</tr>

<tr>
<td>CMYK</td>
<td>RGB</td>
</tr>

</table>

Desweiteren lassen sich natürlich auch Größe der Tabelle sowie Textanordnung in der Tabelle definieren siehe  Quelle: http://de.selfhtml.org/html/tabellen/aufbau.htm

 

Colspan & Rowspan

Durch Colspan (Anzahl der Spalten) lässt sich erreichen, dass sich eine Zelle  über mehrere Spalten hinweg erstreckt (colspan = column span = Spalten spannen).

In unserem Beispiel sähe das so aus, wenn die Überschrift "Farbräume" über beiden Spalten ("CMYK" und "RGB") stehen soll.

<table border="1">

<tr>
<th colspan="2">Farbräume</th>
</tr>

<tr>
<td>CMYK</td>
<td>RGB</td>
</tr>

</table>

Durch colspan="2" geben wir an über wieviele Spalten sich die Zeile "Farbräume" erstrecken soll. Da wir 2 Spalten haben, also die 2.

Durch Rowspan (Anzahl der Zeilen) lässt sich erreichen, dass eine Zelle in einer Spalte sich über mehrere Zeilen erstreckt (rowspan = Zeilen spannen).

Zurück zu unserem Beispiel:

<table border="1">

<tr>
<th rowspan="2">Farbräume</th>
<td>CMYK</td>
</tr>

<tr>
<td>RGB</td>
</tr>

</table>

Wie man sieht, wird immer der Zelle, die sich über andere Spalten oder Zeilen erstrecken soll, das jeweilige Attribut zugeschrieben.

Quelle: http://de.selfhtml.org/html/tabellen/zellen_verbinden.htm

Bewertung: 
0
Bisher keine Bewertung

HTML-Validierung

Validierung = Überprüfung eines HTML-Dokuments auf Fehler (z.B. in Syntax und Grammatik). Dazu bietet sich der W3C Markup Validation Service an. Nach der Validierung gibt der Validator Auskunft über die Art der Fehler und wo (Zeile) sie im Quellcode zu finden sind.

Für die Validierung ist es wichtig, dass im HTML-Dokument der Doctype richtig bzw. überhaupt gesetzt ist, damit die entsprechenden Validierungsregeln angewandt werden können.

Im Sinne der Validierung fehlerfreie Websites, erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass die Site in jedem Browser korrekt geparsed und fehlerfrei angezeigt wird.


DOCTYPE:
Es gibt 6, dennoch sind nur 4 Zeitgemäß:


XHTML: transitional, strict. Um XML/Beschreibungssprache in der man eigene Tags machen kann/ oder anderen Beschreibungen und Sprachen erweiterbar, das HTML muss strenger geschrieben werden. Hier die Regeln:


XHTML-Doctype(strict oder transitional),
alles klein geschrieben,
jeder <tag> muss geschlossen sein (muss ein End-Tag haben) <p> bb </p>, Stand Alone Tags: <img /> <hr /> in sich geschlossen.
Jedes HTML Attribut muss eine Wertzuweisung haben:
<input    checked=“checked“ />
muss korrekt verschachtelt werden :
<div><div><p><em></em></p></div></div>
alle inline Tags müssen innerhalb vom Block-Tag sein


BlockTag: zur Strukturierung von Texten und Daten wie h1, p und div erzeugen einen Zeilenumbruch und werden auch als „Blockelemente“ bezeichnet, da sie einen visuellen Block aufziehen. Einige Blockelemente können selber wieder Blockelemente enthalten, so z.B. das div-Element.


Inline : Inlineelemente wie a und em erzeugen keinen Zeilenumbruch und dürfen keine Blockelemente enthalten. Insbesondere dürfen Inlineelemente nicht direkt innerhalb eines body- oder form-Elements liegen, sondern müssen immer innerhalb eines Blockelements liegen.


WIRD WAS FALSCH GEMACHT, WIRD ES BEI DER VALIDIERUNG ANGEZEIGT


HTML: strict, transitional
nicht mit XML erweiterbar,
Tags müssen kein Endtag haben: <p>,
<hr> <br> ---> simuliert ein Endtag,
Attribute gibt es auch ohne Wertzuweisung,:<input checked>,
inline tags können auch im body sein
und


frameset:strict,transitional
Hat einen eigenen Doctype,
Nachteile:Framesets sind nicht Barrierefrei,Mindeststandards sind somit nicht erfüllt,
werden heute nicht mehr benutzt: Suchmaschinen können diese nicht richtig durchsuchen
Vorteile: Ladegeschwindigkeit: besser, muss nur Teil der Seite laden

Strict:keine gestaltenden HTML- Tags und HTML Attribute,
keine gestaltenden Elemente wie z.B. Schriften und Farben.
<a href=“ tatatata.htm.>
<img src=“xy.jpg“ alt=“text“>
<img src=“xy.jpg“ alt=“text“ width=“20“ height=“50“ />
<p style=“color:red“>---->inline css style sind erlaubt
in HTML soll nur strukturiert werden


Transitional: im HTML gestaltende Attribute.
<h1 align=“left“>
<body bgcolor=“red“>
<a href=xy.htm“ target=“_blank“..../>

W3.org: Validator Consortium nachprüfen.

Bewertung: 
0
Bisher keine Bewertung

HTML5-Neuerungen

Das oben erklärte Transition-Verfahren kann auch für Animationen verwendet werden. In folgendem Beispiel lösen wir eine Animation eines HTML-Elements beim Überfahren mit der Maus eines anderen Elementes aus.


Aufgabe: Quadrat animieren
· Setzen Sie zwei div-Container nebeneinander und versehen beide mit einer id (z.B. div1, div2).
· Setzen Sie bei beiden divs über CSS position:absolute, Breite, Höhe und Hintergrundfarbe.
· Definieren Sie zusätzlich bei der zweiten Box:
Transition: 1s all;
für alle Browser. Damit legen wir fest, dass alle CSS Eigenschaften bei einer Änderung einen Übergang von
einer Sekunde erfahren.
Zusätlzich legen wir einen Hover-Effekt fest:
#box1:hover+#box2
{
-webkit-transform:rotate(360deg);
-moz-transform:rotate(360deg);
-o-transform:rotate(360deg);
-ms-transform:rotate(360deg);
left:627px;
background:#ff0;
color:#000
}
Beachten Sie, dass durch den Operator + die zweite Box angesprochen wird, wenn bei der ersten ein Hover-
Ereignis ausgelöst wird.
· Testen Sie das Ergebnis im Firefox!

 

 

Eine Neuigkeit in CSS3 sind die vielfältigen Möglichkeiten, Texte ein unterschiedliches Aussehen zu geben und sogar zu
animieren. Wurde man beispielsweise bei senkrechten Texten (die insbesondere in schmalen Tabellenspalten sinnvoll
erschienen) schnell versucht, wieder Bilder als Texte in die Webseite zu integrieren, reicht in CSS3 eine Zeile, um den
Text um einen gewünschten Winkel rotieren zu lassen:
transform:rotate(360deg);
Aufgrund von Abwärtkompatibilitätsgründen müssen wir aber für jeden Browsertyp ein entsprechendes Präfix setzen,
also:
-webkit-transform:rotate(360deg);
-moz-transform:rotate(360deg);
-o-transform:rotate(360deg);
-ms-transform:rotate(360deg);
Ein weiteres echtes Plus ist die neue Angabe transitions, die einen fließenden Übergang zweier Zustände eines HTMLObjekts
beschreiben. Dabei müssen wir die CSS-Eigenschaft und nach bedarf einige andere Eigenschaften bestimmen:
transition:color ease-in 0.3s,font-size ease-in 0.3s;
Diese Angabe bewirkt, dass sich der Wert des Attributs color bei einer Änderung innerhalb von 0,3 Sekunden von der
Ursprungsfarbe zur neuen Farbe ändert. Sollen weitere Änderungen vorgenommen werden, können diese mit Komma
getrennt dahintergeschrieben werden (hier: die Schriftgröße). Die Angabe ease-in beschreibt, welche Art der
Transformation angewendet werden soll. Auch hier gilt: die Präfixe sollten gesetzt werden
Aufgabe Texte beim Überfahren mit der Maus verändern:
· Erstellen Sie in einem HTML5-Dokument einen Text und versehen ihn über CSS mit einer Schriftgröße und
einer Farbe.
· Setzen Sie für die Farbe und die Schriftgrösse die Angabe transition.
· Lassen Sie den Text um 45 Grad gegen den Uhrzeigersinn rotieren.
· Setzen Sie beim hovern im CSS andere Werte für Farbe und Schriftgrösse.

Viele Neuerungen in HTML5 finden tatsächlich nicht im „normalen“ HTML statt, sondern beziehen sich auf
JavaScript-APIs. Momentan sind Sie meist relativ komplex, noch unvollständig implementiert und daher nicht
einfach zu benutzen. Die Ausnahme bietet die eher einfache und gut unterstützte Geolocation-API an, mit
der sich relativ verlässliche Informationen über den Standort eines Surfers gewinnen. In allen aktuellen
Versionen der Browser ist diese API bereits integriert.
Position auslesen
Die Geolocation-API erweitert das window-navigator-Objekt um ein Objekt geolocation. Zur Bestimmung der
aktuellen Position dient die Methode getCurrentPosition().Diese Methode kann drei Parameter
entgegennehmen. Der erste ist der Erfolgcallback, dem automatisch als Parameter ein Objekt mitgegeben
wird, das wiederum zwei Eigenschaften besteht: coords und timestamp. Der zweite Parameter ist der
Fehlercallback und mit dem dritten Parameter kann man ein Array mit Optionen übergeben. Dabei stehen
enableHighAccurace, timeout und maximumAge zur Verfügung. enableHighAccurace wird mit einem
booleschen Wert (true/false) befüllt und erzwingt eine möglichst exakte Positionierung ohne Rücksicht auf
die Ortungsdauer. Mit timeout kann man die Ortungsdauer einschränken. Und maximumAge bestimmt, wie
lange die Position in Sekunden gecachet werden soll. Der Wert 0 besagt, dass bei jedem Anfordern der
Position diese neu bestimmt wird.
Bsp. Geolocation-Abfrage:
if (navigator.geolocation) // existiert das geolocation-Objekt überhaupt?
{
var opt = {enableHighAccuracy:true}; //jawoll, wir wollen es genau haben.
navigator.geolocation.getCurrentPosition(success, error, opt);
//Aufruf der getCurrentPosition-Methode und den Callback-Funktionen
}
Desweiteren wird der Erfolgscallback als Funktion benötigt, der über das übergebene Objekt position den
Längen- und Breitengrad abrufen kann:
function success(position)
{
var long = position.coords.longitude //Längengrad
var lat = position.coords.latitude //Breitengrad
var timestamp = position.coords.timestamp //Zeitangabe
var accurancy= position.coords.accuracy // Genauigkeit der Lokalisierung
}
Dem Fehlercallback wird automatisch ein Fehlercode im Parameter error übermittelt:
function error(error)
{
switch (error.code)
{
case 0 : alert ('UNKNOWN_ERROR');
break;
case 1 : alert ('PERMISSION_DENIED');
break;
case 2 : alert ('POSITION_UNAVAILABLE');
break;
case 3 : alert ('TIMEOUT');
break;
}
}

Aufgabe1: Ermitteln Sie Ihren momentanen Standpunkt als Längen- und Breitengrad.
· Erstellen Sie ein HTML5-Dokument.
· Erstellen Sie ein p-Tag mit der ID 'location'.
· Erstellen Sie eine Geolocation-Abfrage nach obigem Beispiel.
· Definieren Sie die Callbackfunktionen für den Erfolgs- bzw. Fehlerfall. Schreiben Sie im Erfolgsfall die
Koordinaten, im Fehlerfall eine sinnvolle Fehlerbeschreibung in das p-Tag mit der ID 'location'.
· Testen Sie das Script im Firefox oder im Internet Explorer.
Aufgabe 2: Google maps anbinden.
Mit den geografischen Angaben als Dezimalwinkel können wir wenig anfangen. Zum Glück stellt Google maps eine
eigene Online-API zur Verfügung, über die wir Standpunkte auf einer Landkarte sichtbar machen können.
· Binden Sie die mitgelieferte Datei googlemap.js und die google-api (online) wie folgt im head-Bereich ein:
<script type="text/javascript" src="http://maps.google.com/maps/api/js?sensor=false">
</script>
<script type="text/javascript" src="googlemap.js"></script>
· Setzen Sie in der Erfolgs-Callback-Funktion den Funktionsaufruf
showPositionOnGoogleMap(latitude,longitude,accuracy)
mit der Übergabe von Längen-,Breitengrad sowie Genauigkeit.
· Die Google API liefert aufgrund dieser Angaben eine Karte mit dem aktuellen Aufenthaltsort zurück. Im
Browser sollte ein Seitenaufbau wie folgt erfolgen:

 

Spätestens seit über jedes Handy auf das Internet zugegriffen werden kann, steigt die Möglichkeit wieder, das zeitweise
die Internetverbindung ausfällt. Webapps funktionieren dann nicht mehr – ein Grund, warum Online-Anwendungen, in
denen WWW-Applikationen nicht der zentrale Punkt der Applikation sind, noch keine relevante Verbreitung erfahren
haben. Mit HTML5 hat man zumindest die Chance, eine gewisse Funktionalität offline-tauglich zu machen.
HTML5 bietet mit DOM Storage eine Form der clientseitigen Datenbank und mit dem Application Cache einen
Speicherberich zum Vorladen von statischen Ressourcen – nicht zu verwechseln mit dem herkömmlichen
Browsercache. Im folgenden verwenden wir den Application Cache, um Seiten vorzuladen, die wir eventuell später
aufrufen wollen.
Der Application Cache
Da beim Internet Explorer die Integration des Application Cache auf die Version 10 verschoben wurde und der Firefox in
der Version 13 noch eklatante Fehler beinhaltet, müssen wir unsere Application Cache-Funktion im Chrome testen.
Welche Dateien im einzelnen im Application Cache speichert werden, legt eine separate Textdatei fest, z.B. aus zwei
verschiedenen Abschnitten besteht. Die Datei muss UTF-8-codiert sein. Die Pfade zu den Dateien können entweder
absolute oder relativ angegeben werden:
CACHE MANIFEST
# Folgende Dateien cachen:
about.html
NETWORK:
#Folgende Dateien nicht cachen:
blog.html
Diese Datei könnten wir cache-manifest.manifest nennen. Damit der Webserver die Datei mit dem richtigen MIME-Type
ausliefert, müssen wir in die Datei .htaccess folgende Zeile hinzufügen:
Addtype text/cache-manifest manifest
Wichtig dabei ist, dass wir das Manifest mit der Dateinamenerweiterung .manifest versehen haben.
Die Einbindung des Cache Manifests ist simpel. Die URL des Manifests wird dem manifest-Attribut im html-Element
zugewiesen.
<html manifest= "cache-manifest.manifest">
Besonders beim Entwickeln und testen für verschiedene Browser ist es sinnvoll, die verschiedenen Cache-event
abzufragen. Das realieren wir einfach mit per javascript-AddEventListener. Im folgenden wird das Event 'checking'
abgefragt.
applicationCache.addEventListener('checking',function()
{
alert('Suche Manifest...')
},false);
Weitere selbsterklärende Manifest-Events: noupdate, downloading,progress,cached,updateready, error.
Aufgabe 1:
· Erstellen Sie drei HTML5-Dateien mit je einem Text-Inhalt. Eine Datei (start.htm) muss Links auf die anderen
zwei Dateien enthalten. Legen Sie alle Dateien in das htdocs-Verzeichnis unterhalb Ihres xampp-Verzeichnisses
ab.
· Legen Sie ein manifest an, in dem eine verlinkte Datei gecached wird und die andere nicht.
· Ergänzen oder erstellen Sie die Datei .htaccess in Ihrem htdocs-Ordner.
· Setzen Sie in der start.htm das manifest im head-Tag ein.
· Starten den Apache und öffnen Sie Google Chrome. Öffnen Sie über localhost/IhrPfad/start.htm die Startseite
mit den beiden Links.


· Stoppen Sie Ihren Apache wieder und klicken Sie auf den Link zu der Datei, die laut Manifest gecached wurde.
Die Seite sollte erscheinen.
· Probieren Sie das gleiche für die Seite, die nicht gecached ist.
· Schreiben Sie eine Javascript-Funktion, die alle Manifest-Events ausliest und in einem HTML-Element über
innerHTML ausgibt.
· Leeren Sie den normalen Browser-Cache (Strg+H bei Chrome), wenn Sie die Aktion wiederholen, um
sicherzustellen, dass die zu cachende Datei tatsächlich aus dem Application Cache stammt.

Das war überfällig: ein natives Browserobjekt, das ohne Plugin-Krücken Videodateien abspielen kann und über CSS
gestalten und mit javascript angesprochen werden kann. Ein Schönheitfehler ist, dass sich die Browserhersteller
aufgrund lizenzrechtlicher Schwierigkeiten nicht auf ein gemeinsames Videoformat einigen konnten. Aber es ist
möglich, als Source mehrere Formate zu hinterlegen; der Browser sucht sich dann das passende aus und stellt es dar. Es
gibt momentan drei wichtige Videoformate: mp4 (H264), webM(webM), ogg (Theora/Vorbis).
Browser Ogg Theora (.ogg) h.264 (.mp4)
Firefox Ja
Internetexplorer
Opera Ja
Chrome Ja Ja
Safari Ja
iPhone Ja
Android Ja
Die Einbindung eines Videos ist denkbar einfach:
<video id="video" width="480" height="270" controls
poster="img/platzhalter.jpg">
<source src="video.mp4" type="video/mp4">
<source src="video.ogv" type="video/ogg">
Dein Browser ist leider nicht mit HTML5 kompatibel.
</video>
Die Media-API
Über das controls-Attribut lässt sich der Player steuern. Die Media API ist jedoch ein gutes Beispiel dafür, wie in HTML5
APIs umgesetzt sind, um auf Objekte zuzugreifen. Deswegen – und weil wir komplette Kontrolle über unser Layout und
unsere Funktionen haben wollen, denn jeder Browser hat seine eigene Darstellung der playereigenen Interface – bauen
wir uns im Folgenden unser eigenes MediaPlayer-Interface. Zum Testen verwenden wir wieder Google Chrome, da im
FF und IE jeweils eine Funktionalität nicht zur Verfügung steht.
Aufgabe: MedienInterface erstellen
· Binden Sie die mitgelieferten Videos wie oben beschrieben in eine HTML5-Webseite ein. Lassen Sie das
controls-Attribut dabei weg.
· Wir brauchen 6 Buttons mit folgenden Beschriftungen: Start/Pause, Stummschalten, Lauter, Leiser, Schneller,
Langsamer
· Wir brauchen eine Fortschrittsanzeige, für das wir ein neues HTML5-Element verwenden: das <progress>-Tag.
Z.B:
<progress id="fortschritt" min="0" value="0" style="width:427px"></progress>
Achtung: Dieses Element ist im Internet Explorer 9 noch nicht implementiert.
Damit wäre der HTML-Teil abgeschlossen.
· Zunächst programmieren wir eine Funktion, die das Video abspielt: Über eine einfache Statusabfrage lässt sich
über den paused-Wert bestimmen, ob per click die pause() oder play()-Methode angewandt wird:
var video=document.getElementById('video');
function start()
{
if (video.paused)
{
video.play();
}
Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart, Zentrum für Druck und Kommunikation Lehrgang HTML5
Göhlich
else
{
video.pause();
}
}
Diese Funktion setzen wir mit einem Onclick-Event auf den Play/Pause-Button.
· Ähnlich verfahren wir mit den Funktionen für die anderen Buttons. Hier müssen wir keine Methode anwenden,
sondern nur entsprechende Werte setzen.
Funktion Werteabfrage, -setzen
Stummschalten video.muted
video.muted = true|false
Lauter/Leiser
Hinweis: Wert darf nicht <0 oder >1
sein!
video.volume
video.volume=0-1
Abspielgeschwindigkeit ändern
Hinweis: Funktioniert nicht im FIrefox
video.playbackRate
video.playbackRate=0-100
Wert 1 ist normale Geschwindigkeit
· Für den Fortschrittsbalken benötigen wir die Gesamtlaufzeit des Videos. Diese können wir über
element.duration auslesen, doch dazu muss der Browser das Video soweit geladen haben, dass er die
Gesamtspielzeit kennt. Woher kennen wir den Zeitpunkt? Praktischerweise gibt es ein Event, das genau dann
feuert, wenn der Browser die Metadaten (u.a. die Laufzeit) geladen hat: loadedmetadata. Disen Wert setzen
wir dann auf das Max-Attribut des Fortschrittbalkens:
var fortschritt = document.getElementById('fortschritt');
video.addEventListener('loadedmetadata',function(){
fortschritt.setAttribute('max',video.duration);
});
Jetzt müssen wir noch den Wert des Fortschrittsbalkens analog zur aktuellen Spielzeit des Videos setzen. Dafür
rufen wir die currentTime des Videos regelmässig ab:
setInterval(function(){
fortschritt.setAttribute('value',video.currentTime);
},500);

 

 

HTML5 Neuerung - Webfonts :

@font-face war zwar schon Teil von CSS2, aber wurde von 2.1 auf CSS3 verschoben, da die Probleme mit der Lizensierung erst gelöst werden mussten.

WOFF (Web Open Font Format) ist ein vom W3C standardisiertes Format für Web-Schriften, das die Formatvielfalt und Unsicherheit der frühen Webfonts beendet. WOFF ist ein komprimiertes TTF mit zusätzlichen Informationen, das von den Mainstream-Browsern und Font-Designern unterstützt wird.

WOFF wird von allen Aktuellen Browsern unterstüzt. (IE ab v.9)

per CSS einbinden:

         Dateiname der Schrift im Webordner  +
                                             |
@font-face { font-family: Route; src: url(coolerFont.woff); } 
    ^             ^         ^     ^
    |             |         |     |
    |             |         |     +- Link zur Schriftdatei
    |             |         |
    |             |         +- Frei wählbarer Name für die Schrift
    |             |
    |             +- Schriftart
    |            
    +- @font-face-Regel zum Einbinden einer Schriftdatei

Mit allen Prefixes beste art der Einbindung mit Fallback:

@font-face {
    font-family: 'coolerFont';
    src: url('../../fonts/coolerFont-webfont.eot');
    src: url('../../fonts/coolerFont-webfont.eot?#iefix') format('embedded-opentype'),
         url('../../fonts/coolerFont-webfont.woff') format('woff'),
         url('../../fonts/coolerFont-webfont.ttf') format('truetype'),
         url('../../fonts/coolerFont-webfont.svg#webfontj1CI1MAi') format('svg');
}
 
Mit CSS nutzen:
font-family: 'coolerFont', arial, sans-serif;
                                               ^
                                               |
                                               |
                                               +- Fallback
                                            
 

per HTML einbinden:

<link rel="stylesheet" type="text/css" href="http://fonts.googleapis.com/css?family=Tangerine">

 

Bewertung: 
4.4
Durchschnitt: 4.4 (5 Stimmen)

Meta-Elemente

Meta-Elemente im HTML Head Zusammenfassung.

Wir haben diese Woche eine Zusammenfassung der wesentlichen Meta-Elemente gemacht und ein Video dazu erstellt. Wir denken es ist ein guter Einstieg, da die Meta Elemente sonst etwas abstrakt wirken können. 

https://www.youtube.com/watch?v=m89yo_LRwyQ&index=6&list=PLPjKx80JC4CBL2dyNaRj1TvQhiDXB-7A_

  1. CHARSET für den Zeichensatz
  2. HTML 5 Standard Attribute
  3. HTTP-Equiv Beispiele wie Weiterleitung
  4. Robots Beispiele für die Suchmaschinen
  5. Meta Viewport Beispiel 
  6. Open Graph Meta für Social Media Dienste.
  7. Beispiel für den Einsatz von Meta Elementen um die Navigation für ein CMS umzusetzen

 

 

Anleitung für das Wiki

In diesem Wiki könnt ihr gemeinsam Lerninhalte erstellen. Jedes Wiki ist direkt und für jeden angemeldeten User editierbar. Wenn bereits bei vorherigen Prüfungen Wikis zum Thema (manchmal auch nur Teilgebiete streifend) erstellt wurden, so werden sie unten verlinkt. Ansonten einfach hier diesen Eintrag überschreiben und mit entsprechenden Inhalten füllen.

Um Beispielaufgaben etc. zu bearbeiten haben wir extra eine Lerngruppe (http://www.mediencommunity.de/lerngruppe-mediengestalter-ap-sommer-2016)  eingerichtet, bitte diese für das gemeinsame Lösen von Aufgaben nutzen.

Viel Erfolg beim Lernen.
 
Das Team der mediencommunity
Bewertung: 
5
Durchschnitt: 5 (1 Stimme)