Das Team der Mediencommunity wünscht allen Azubis viel Erfolg bei der Zwischenprüfung 2024!
Erneut unterstützt die Mediencommunity die Prüfungsvorbereitungen für Mediengestalter/innen und Medientechnologen/innen Druck in Vorbereitung auf die Zwischenprüfung am 13.03.2024.
Mit unserem Prüfungsvorbereitungswiki können sich Auszubildende auf ihre Prüfungen vorbereiten. Hierzu wählen die Moderatoren passende Beiträge zu den Themengebieten aus.
Die Moderatoren sind in keiner Weise an der Erstellung der Prüfungsaufgaben beteiligt gewesen. Daher können sie auch keine Informationen zu konkreten Prüfungsaufgaben geben.
Die Mediencommunity kann keine Gewähr dafür bieten, dass die Angaben im Wiki immer fehlerfrei sind. Die Moderatoren werden sich bemühen, die Beiträge kontinuierlich auf ihre sachliche Richtigkeit hin zu überprüfen. Daher sind alle Nutzer/innen aufgefordert, alle Beiträge kritisch zu hinterfragen und zusätzlich auch andere Quellen (z. B. Fachliteratur) zu nutzen.
Auszubildende sind in erster Linie selbst für ihre Prüfungsvorbereitung verantwortlich - auch dieses Wiki nimmt Ihnen diese Arbeit nicht ab.
Ab der Abschlussprüfung Winter 2023/2024 können wir aus technischen Gründen keine Lerngruppe in der Mediencommunity anbieten. Unabhängig von uns werden aber Lerngruppen auf Discord angeboten.
Inhaltliche Rückmeldungen oder Fragen können geschickt werden an: info@mediencommunity.de.
Farbwirkung
Bei der Farbwirkung kann man symbolische, psychologische und historische Farbwirkung unterscheiden.
Am Beispiel von Rot:
symbolische Farbwirkung = Liebe
psychologische Fabwirkung = Wärme
historische Farbwirkung = Sozialismus/Kommunismus
Zusammenfassung zur Farbgestaltung vom schweizer Grafiker Josef Müller-Brockmann:
„Die Farbe in der Werbung
Farbe, sinnvoll angewandt, kann die Werbeabsicht entscheidend unterstützen. Wir brauchen Farbe
a) als stimmungsfördernden Faktor (Verkehrswerbung, Mode usw.)
b) für die naturnahe Wiedergabe von Produkten (Lebensmittel, chemische Produkte usw.) und Erzeugnissen (Möbel, Textilien, Kunststoffe usw.)
c) als Symbolträger in der Technik (für die Propagierung von Ideen usw.)
d) als Gestaltungselement zur Unterstützung der verbindenden Wirkung in einer einheitlich geplanten Werbung
e) als organisatorische Hilfe (z.B. in vielschichtigen Betrieben als Kennzeichnung der einzelnen Abteilungen)
Bei jeder Planung verlangt die Anwendung der Farbe folgende Überlegungen: die Wirkung auf den Betrachter, die Anwendbarkeit bei den verschiedensten Werbeträgern und die technischen Möglichkeiten ihrer Vervielfältigung.
Mit Farbe, die sparsam, aber methodisch und konsequent angewandt wird, kann man die überzeugendere Wirkung erzielen als mit einer Kombination von vielen verschiedenen Farben. Wenn Farbe verwendet wird, soll sie deutlich sichtbar sein und den Grund für ihre Anwendung klar erkennen lassen.“
Quelle: J. Müller-Brockmann: Gestaltungsprobleme des Grafikers, Verlag Arthur Niggli AG,
Weiterführende Links:
Wenn in der Mediencommunity bereits bei vorherigen Prüfungen Wikiseiten zum Thema (manchmal auch nur Teilgebiete streifend) erstellt wurden, so werden sie unten verlinkt. Infos zu Lerngruppen außerhalb der Mediencommunity gibt es hier: https://mediencommunity.de/lerngruppen-auf-discord Fragen und Hinweise können geschickt werden an: info@mediencommunity.de
Inhalte in der Mediencommunity unter:
https://mediencommunity.de/content/522-falzarten-2
CSS (cascading style sheets) ermöglicht das Formatieren von HTML/XML Tags und ist somit also für das Design einer Website verantwortlich. Größter Vorteil ist natürlich das strikte Trennen von Inhalt und Layout/Design (.html und .css). Das ermöglicht schnelles (und vor allem einheitliches) Ändern von Formatierungen.
Weitere Vorteile sind zum Beispiel:
1.Datenreduzierung (<h1> muss nur einmal formatiert werden und nicht in jedem HTML-Dokument)
2.Ermöglicht eine bessere Übersicht in den Dokumenten (Jeder der schon einmal einen Newsletter gemacht hat (dort wird das CSS nicht ausgelagert) weiß was ich meine).
3.Einbinden mehrerer CSS-Dateien (media, print, style-switcher, …)
Schreibweise
Selektor {Eigenschaft: Wert;}
h1 {font-size:18px;}
Die Überschrift h1 soll 18 Pixel groß sein.
Das kann auch kompliziert werden.
body#home .content_hide_all > h1:hover,
body#webdesign .content_hide_all > h1:hover {cursor: help;}
Wir lesen den Selektor von hinten:
Wenn ein h1 Element mit der Maus überstrichen (:hover) wird und es sich nur in der Verschachtelungsebene (>) (hier wird also die Vererbung eingeschränkt) von der Klasse content_hide_all befindet und auf der Seite mit der ID (Individualformat) vom Body home oder webdesign ist, dann ist der Mauszeiger ein Fragezeichen.
Ziel einer solchen langen Anweisung ist es, das HTML-Markup so simpel und kurz zu halten wie es möglich ist.
Einbinden von CSS in das HTML:
1.im <head> als <style type=“text/css“>Hier kommt das CSS rein!</style> (wird beim Newsletter gemacht)
2.im <head> als Link <link rel="stylesheet" type="text/css" media="screen" href="css/master.css" /> (das CSS wird hier ausgelagert)
3.als inline-style <li style="display:block">Text</li> (wird beim Newsletter gemacht)
4.als Import innerhalb einer CSS-Datei: @import url(screen/fancy/jquery.fancybox-1.3.1.css);
Links zu CSS:
Quizsammlung zum Thema CSS http://www.thestyleworks.de/quiz/index.shtml