Grundlagen der Kalkulation von Druckerzeugnissen - 
Grundlagen der Kalkulation von Druckerzeugnissen
HomeInhaltIndexGlossarHilfe
 

3 Bogen- und Nutzenberechnung


 

Mit Hilfe der Bogen- und Nutzenberechnung wird die Zahl der Seiten bzw. Nutzen bestimmt, die gleichzeitig auf einem Druckbogen platziert werden können.

Abhängig von der Größe der Druckmaschine muss das geeignete Druckbogenformat festgelegt werden. Dabei gilt: Je mehr Nutzen bzw. Seiten auf einem Druckbogen stehen, desto besser wird das maximal bedruckbare Format der Druckmaschine ausgenutzt, so dass sich die Druckzeit entsprechend verkürzt.

 


Beispiel

Zusammenhang zwischen den Formatangaben

Eine Druckerei verfügt über die Bogenoffsetdruckmaschine SM 74-4 von Heidelberg (Maschinenklasse I). Laut Herstellerangaben ist das maximale Druckformat 51 x 74 cm. Das größtmögliche Bogenformat, welches in der Druckmaschine verarbeitet werden kann, beträgt 53 x 74 cm. Papierhändler haben dieses Format meistens nicht auf Lager, so dass Rohbogen im Format 70 x 100 cm bestellt werden, die dann vor dem Druck auf das Druckformat (50 x 70 cm) geschnitten werden.

 

 

Bei der Platzierung der Seiten müssen auch eventuelle Anforderungen der Weiterverarbeitung sowie Überlegungen zur Laufrichtung berücksichtigt werden. Als Kontrollmittel für die Nutzenberechnung sollte eine Skizze mit Bemaßung angefertigt werden. Mit ihrer Hilfe können das erforderliche Papierformat, die Laufrichtung und die Position der ausgeschossenen Seiten bestimmt werden.

 

 

Kapitel 3 im Überblick:

3.1 Einflussfaktoren für die Bogen- und Nutzenberechnung

3.2 Stehende und liegende Platzierung

3.3 Einfache Nutzenberechnung

3.4 Nutzenberechnung mit günstigster Ausnutzung

3.5 Berechnung des Papierabfalls

 

|Bugreport Fehlerhinweis