Diese Lerneinheit vermittelt Ihnen ein Verständnis für die Tätigkeiten in der Druckvorstufe und die erforderlichen Arbeitsschritte bei der Druckformherstellung aus kalkulatorischer Sicht. Am Ende des ersten Kapitels können Sie zwischen der inneren und äußeren Form unterscheiden und ziehen für bestimmte Auftragsarten zur Kostenreduzierung Sammelformen in Betracht. Außerdem kennen Sie die Kontrollelemente und Hilfsmittel auf einer Druckform für den Bogenoffsetdruck.
Nach der Durcharbeitung des zweiten Kapitels sind Sie in der Lage, die Laufrichtung von Papier anhand von verschiedenen Prüfmethoden zu bestimmen. Abhängig von den Anforderungen an den jeweiligen Auftrag können Sie die geeignete Laufrichtung auswählen und eine fachgerechte Beratung durchführen.
Das dritte Kapitel vermittelt Ihnen Kenntnisse, um einen Auftrag selbstständig auszuschießen. Dadurch können Sie die Anzahl der Nutzen bzw. Seiten auf dem Druckbogen festlegen. Je nach Auftragsart unterscheiden Sie dabei zwischen stehender und liegender Platzierung sowie zwischen einfacher Nutzenberechnung und Nutzenberechnung mit günstigster Ausnutzung. Stehen verschiedene Druckbogenformate als Auswahl zur Verfügung, treffen Sie die Entscheidung nach der Berechnung des jeweiligen Papierabfalls.
Am Ende der Lerneinheit stehen verschiedene Übungen bereit, mit denen Sie selbstständig Ihren Wissensstand überprüfen können.
|