Grundlagen der Kalkulation von Druckerzeugnissen - 
Grundlagen der Kalkulation von Druckerzeugnissen
HomeInhaltIndexGlossarHilfe
 

Lernziele und Überblick


 

Diese Lerneinheit vermittelt Ihnen ein Verständnis für die Tätigkeiten in der Druckvorstufe und die erforderlichen Arbeitsschritte bei der Druckformherstellung aus kalkulatorischer Sicht. Am Ende des ersten Kapitels können Sie zwischen der inneren und äußeren Form unterscheiden und ziehen für bestimmte Auftragsarten zur Kostenreduzierung Sammelformen in Betracht. Außerdem kennen Sie die Kontrollelemente und Hilfsmittel auf einer Druckform für den Bogenoffsetdruck.

Nach der Durcharbeitung des zweiten Kapitels sind Sie in der Lage, die Laufrichtung von Papier anhand von verschiedenen Prüfmethoden zu bestimmen. Abhängig von den Anforderungen an den jeweiligen Auftrag können Sie die geeignete Laufrichtung auswählen und eine fachgerechte Beratung durchführen.

Das dritte Kapitel vermittelt Ihnen Kenntnisse, um einen Auftrag selbstständig auszuschießen. Dadurch können Sie die Anzahl der Nutzen bzw. Seiten auf dem Druckbogen festlegen. Je nach Auftragsart unterscheiden Sie dabei zwischen stehender und liegender Platzierung sowie zwischen einfacher Nutzenberechnung und Nutzenberechnung mit günstigster Ausnutzung. Stehen verschiedene Druckbogenformate als Auswahl zur Verfügung, treffen Sie die Entscheidung nach der Berechnung des jeweiligen Papierabfalls.

Am Ende der Lerneinheit stehen verschiedene Übungen bereit, mit denen Sie selbstständig Ihren Wissensstand überprüfen können.

 

Lerneinheit 4 im Überblick:

Kapitel 1: Aufgaben und Begriffe der Druckvorstufe

Kapitel 2: Laufrichtung des Papiers

Kapitel 3: Bogen- und Nutzenberechnung

Kapitel 4: Praxisbeispiele für die Druckvorstufe

Zusammenfassung

Wissensüberprüfung

 

Zeitbedarf und Umfang

Für die Bearbeitung der Lerneinheit sind vier Stunden und weitere fünf Stunden für die Lösung der abschließenden Übungsaufgaben erforderlich.

 


Achtung

Hinweise

  • Für die Durchführung der Kalkulationsübungen benötigen Sie die vom bvdm. herausgegebenen „Kalkulationsunterlagen für die Aus- und Weiterbildung in der Druckindustrie“.
  • Möchten Sie eine Seite der Lerneinheit direkt erreichen, verwenden Sie bitte das Inhaltsverzeichnis.

 


Literaturhinweise

Teschner, H.: „Druck & Medien Technik. Informationen gestalten, produzieren, verarbeiten“; 12. Auflage 2005; Fachschriften-Verlag GmbH; ISBN 3-931436-88-8

Kipphan, H.: „Handbuch der Printmedien. Technologien und Produktionsverfahren“; 1. Auflage 2000; Springer Verlag Berlin; ISBN 3-540-66941-8

Böhringer, J. et al.: „Kompendium der Mediengestaltung. Produktion und
Technik für Digital- und Printmedien“
; 4. Auflage 2008; Springer-Verlag GmbH Heidelberg; ISBN: 978-3-540-78527-9

Paasch, U. et al.: „Informationen verbreiten. Medien gestalten und herstellen“;
4. Auflage 2008; Verlag Beruf + Schule Belz KG; ISBN 978 3-88013-670-0

 

|Bugreport Fehlerhinweis