| Das
        Farbsechseck besteht aus einem Dreieck der Urfarben Rot,
        Grün und Blau und einem Dreieck der Grundfarben Magenta,
        Gelb und Cyan. 
 Die Farben sind so
        angeordnet, daß zwischen den 3 Urfarben jeweils ihre
        Mischtöne stehen. Gelb befindet sich also zwischen Rot
        und Grün, Cyan zwischen Grün und Blau, Magenta befindet
        sich zwischen Blau und Rot. Dadurch stehen sich jeweils 2
        Farben gegenüber, die sich bei der additiven
        Farbmischung zu Weiß bzw. bei der subtraktiven
        Farbmischung zu Schwarz ergänzen. Solche Farbpaare
        nennen wir Komplementärfarben.  Die 6 Grundfarben
        sind in den Ecken des Sechsecks angeordnet, auf den
        Schenkeln dazwischen befinden sich Mischfarbtöne aus
        jeweils 2 benachbarten Grundfarben. Das Farbsechseck kann
        in 2 Hälften eingeteilt werden: die eine Hälfte
        enthält kalte Farbtöne, die andere warme Farbtöne. Die
        warmen Farbtöne gehen von Grün über Gelb, Rot bis
        Magenta. Die kalten Farbtöne gehen von Magenta, über
        Blau, Cyan bis Grün. Grün und Magenta liegen auf den
        Schnittstellen zwischen warm und kalt und gelten als
        neutral.  [ Der
        Simultankontrast ] 
 © 2002 Ingrid Crüger,
        Fraunhofer IPSI |  |