Projektmanagement in der Medienproduktion
Zusammenfassung
Im Folgenden sind die wichtigsten Punkte dieses Kapitels für Sie zusammengefasst:
| Die Terminplanung erfolgt auf Grundlage der bisherigen Planungsergebnisse aus Struktur- und Ablaufplanung. | |
| In der Terminplanung werden die genauen Termine für Projektstart bzw. Projektende und für die einzelnen Arbeitspakete errechnet. | |
| Terminpläne dienen als Kommunikationsinstrument für das Projektteam und bieten einen Überblick über alle Aufgaben und wichtige Termine und Meilensteine im Projektverlauf. | |
|
|
Die Terminliste ist die einfachste Form eines Terminplans und eignet sich für kleine und nicht komplexe Projekte. |
| Die Terminplanung kann per Vorwärtsrechnung (Vorgabe des Projektstarttermins) oder durch Rückwärtsrechnung (Vorgabe des Fertigstellungstermins) errechnet werden. | |
|
|
Die Netzplantechnik ist eine weitere bewährte Methode, um die Projektabläufe und ihre Abhängigkeiten übersichtlich graphisch darzustellen und eignet sich insbesondere für große und komplexe Projekte |
|
|
Der Balkenplan ist heute eine klassische Methode und wird in der Regel mit Hilfe von Projektmanagementsoftware erstellt. Er ermöglicht eine übersichtliche Darstellung der geplanten Tätigkeiten auf einer Zeitachse. |
| Der Puffer eines Arbeitspaketes ist die Dauer, um den sich das Arbeitspaket verzögern könnte, ohne dass dies eine Auswirkung auf das Gesamtprojekt haben würde. | |
| Kritische Aufgaben sind Arbeitspakete mit einem Puffer von null. Verzögern sich diese, so verzögert sich das gesamte Projekt. | |
| Der Kritische Pfad ist die Abfolge aller kritischen Aufgaben im Projekt. |