Projektmanagement in der Medienproduktion
Zusammenfassung
Im Folgenden sind die wichtigsten Punkte dieses Kapitels für Sie zusammengefasst:
| Die Grobplanung umfasst die Festlegung der Projektstruktur, die Auswahl des Teams, die Festlegung der Termine und Meilensteine, die Aufwandsschätzung sowie die Abschätzung der Projektrisiken. | |
| Das Erstellen einer groben Projektstruktur, z.B. anhand von Prozessphasen, strukturiert ein umfangreiches Vorhaben und erleichtert so den Überblick. | |
| Auf Grundlage der Strukturplanung wird festgelegt welche Mitarbeiter für die einzelnen Phasen benötigt werden. |
|
| In der Terminplanung wird die Dauer einzelner Arbeitsphasen festgelegt und die Termine ihrer Durchführung berechnet. | |
| Dabei werden auch Meilensteine festgelegt, die das Ende der Phasen kennzeichnen. Zu einem Meilenstein muss ein überprüfbares Zwischenprodukt vorliegen. | |
|
|
In der Aufwands- und Kostenschätzung wird der Aufwand, der für einzelne Projekttätigkeiten benötigt wird, abgeschätzt. Dieses bildet die Grundlage für das Angebot. |
|
|
Ebenfalls müssen mögliche Risiken abgeschätzt werden, die das Projekt gefährden können. Dazu gehört auch die Festlegung von Maßnahmen zur Risikovermeidung oder Steuerung. |
|
|
Das Pflichtenheft beschreibt das Projekt aus Sicht des Auftragnehmers und ergänzt den Projektauftrag. |
|
|
Die Definitionsphase endet mit der Unterzeichnung des Projektauftrags. Der nächste Schritt im Projektverlauf ist die Planungsphase, in der auf Grundlage der Grobplanung die Detailplanung vorgenommen wird. |