3.3.1. Grundlagen und Einsatzbeispiele

1. Social Bookmarks

- im Internet gespeicherte Lesezeichen, die gemeinschafltich durch die Benutzer indexiert (getagt) werden (z.B. bei delicious.com)
- Möglichkeit der Suche nach Tags innerhalb meiner eigenen Bookmarks, meines eigenen Netzwerks oder aller Delicious-Nutzer
- Abonnieren der Links per RSS möglich

2. Social/Collaborative Tagging und Folksonomy

- freie Verschlagwortung (tagging) durch die Nutzer
- es entstehen Sammlungen von Schlagwörter (folksonomies)
- Mehrere Tags können als Wortwolke (Tagcloud) dargestellt werden


Einsatzbeispiele

- Organisation interessanter Quellen durch Einordnung von Links in eigene Strukturen durch frei wählbare Tags
- Finden neuer Lernmaterialien
- Finden von Lernpartner mit gleichen/ähnlichen Interessen
- Einbindung einer Tagcloud auf einer Community-Seite, mit der die Häufigkeit getagter Themen visualisiert wird (z.B. Blogeinträge, Fotos, Social Bookmarks)

Informationsspeicher
- Speichern und Verschlagworten interessanter Quellen im Online-Bookmark-Archiv durch Lernende und Lehrende
- Aufgabe der Lerner: Auseinandersetzung mit den Inhalten

- Bewertung der gefundenen Links (Nehme ich dies in meine Bookmarksammlung auf oder nicht?) - Allerdings: Eingeschränkte Kommunikatonsfunktionen
in den meisten Social Bookmarking Tools. z.B. Kommentierung oder Bewertung durch Vergabe von *** nicht möglich.

Online-Recherche
- allein oder in Lerngruppen zielgerichtete Online-Recherche zu einem best. Thema oder einer Problemstellung
- Recherche und Speicherung von Bookmarks in einem gemeinsamen Account bzw. unter einem gemeinsamen einmaligen Tag.
- Durchsuchen der Bookmarks aller Nutzer des Bookmarking Dienstes (oder anderer Lerner) sowie des Webs und Speicherung oder Abo interessanter Links zum Thema

Tags: