Die Teilnehmerinnen lernen die wichtigsten Entscheidungskriterien zur Frage kennen, welches Druckverfahren sich für welches Druckerzeugnis am besten eignet.
Sie können die fünf industriellen Druckverfahren anhand der wesentlichen technologischen Merkmale unterscheiden.
Sie kennen die Bedeutung der Auflagenhöhe als wichtigstem Einflussfaktor auf die Wahl des Druckverfahrens.
1 Drucktechnische Grundlagen
1.1 Druckprinzipien
1.2 Direktes und indirektes Druckverfahren
1.3 Bogen- und Rollendruck
2 Industrielle Druckverfahren in Deutschland
2.1 Hochdruck
2.2 Tiefdruck
2.3 Durchdruck
2.4 Digitaldruck
2.5 Flachdruck
3 Kalkulatorische Kenngrößen des Bogenoffsetdrucks
3.1 Prinzipieller Aufbau einer Bogenoffsetdruckmaschine
3.2 Maschinenklassen
3.3 Druckwerke
3.4 Bogenwende
3.5 Weitere Zusatzeinrichtungen
4 Begriffe und Definitionen in der Druckkalkulation
4.1 Arten von Papierbogen
4.2 Schön- und Widerdruck
4.3 Umschlagen, Umstülpen, Umdrehen
4.4 Farbigkeit von Druckerzeugnissen
4.5 Fertigungszeiten
Aktivierung der Teilnehmer durch Rundmail
Kick-off Webkonferenz mit Vorstellung des Kurskonzepts; Vorstellung Fallstudie 1
Webkonferenz Fallstudie 1 nach 6 Tagen
Webkonferenz Fallstudie 2 nach 12 Tagen
Abschluss-Webkonferenz nach 14 Tagen
Bescheinigung wird erworben durch die aktive Teilnahme und die Lösung der beiden Fallstudien
Bearbeitung der Fallstudien in Kleingruppen
Gesamtdauer der Selbstlernphase: 10 Stunden
10 bis 20 Teilnehmer; keine Präsenzen; schneller Internetzugang; Headset
Moderation der Webkonferenzen durch die Betreuerin/den Betreuer
Bewertung (qualitativ) der Fallstudienlösungen durch die Betreuerin/den Betreuer
Betreuung in Foren; Führen von Blogs zur Lösung der Fallstudien;
Teilnahmebescheinigung
Die Teilnehmer/innen können Arbeitsfelder besser ausfüllen, bei denen Grundkenntnisse von Druckverfahren vorausgesetzt werden. Sie erweitern damit ihre beruflichen Möglichkeiten über den Bereich der digitalen Medien hinaus.