Polygrafie

Ist ein Programmentwicklungssystem der Firma Microsoft. Visual Basic zeichnet sich durch leichte Erlernbarkeit, visuelles Oberflächendesign und ereignisorientierte Programmierung aus. Diese wird z.B. eingesetzt, um ActiveX-Elemente für Webseiten zu programmieren. Mit VB lassen sich zudem Programme für fast sämtliche Anwendungszwecke erstellen.
Letzter Korrekturabzug zur Überprüfung der Druckform auf Fehler vor Beginn des Auflagendrucks. Der Revionsbogen wird auch als Standbogen bezeichnet, er wird ausliniert und z.B. auf Beschnitt, Reihenfolge der Druckseiten und auf mögliche Fehlstellen kontrolliert.
Unter einem Briefing versteht man eine Auftragserteilung in der Werbe- und Medienbranche. Dabei kann es um die Planung ganzer Kampagnen, aber auch nur um die Erteilung eines einzelnen Auftrags gehen. Oft sind Briefings mehrstufig angelegt und entwickeln sich u.U. zu einem Medienmix.

WAP

Wireless Application Protocol. Sinngemäss für Protokoll für drahtlose Anwendungen. WAP macht Internetseiten handytauglich. Das soll heissen, dass u.a. ganze Webseiten auf dem Handy dargestellt werden (können, sollen!). WAP ist unabhängig von der Übertragungsart. Es funktioniert mit dem heute üblichen GSM ebenso, wie mit zukünftigen GPRS- oder UMTS-Verfahren.
Engl. für Versteck. Teil des RAM- oder Festplattenspeichers, der speziell für die Zwischenablagerung von Daten während komplexer Berechnungen verwendet wird, um häufig benötigte Daten schnell verfügbar zu machen.
Auf einem White Pages-Server werden Datenbanken betrieben, die Informationen von Benutzern des Internet enthalten. Zu diesen Informationen gehören beispielsweise Name, postalische Anschrift, e-mail-Adresse, Telefonnummer etc. Diese Informationen werden über Programme wie WHOIS gesammelt. In Europa wird dieser Einrichtung aufgrund des Datenschutzes deutlich reservierter gegenübergestanden als in den USA.
Person mit umfassenden Kenntnissen über Computer, Netze und Datenkommunikation. Der Hacker schleicht sich mit Manipulierungsabsichten in, der Öffentlichkeit nicht zugängliche, Computernetze um dort eventuell Schäden anzurichten.
Vorgang, um ein Bild detailkontrastreicher zu machen. Dies geschieht durch die künstliche Hervorhebung von Helligkeitsextremen an Linien, Kanten und Übergängen. Bei klassischen Trommelscannern wird eine optische Unscharfmaskierung durchgeführt, bei der ein vierter Fotomultiplier mit einer speziellen Umfeldblende die Umgebungshelligkeit des aktuell gemessenen Bildpunktes ermittelt und ab einer gewissen Farbdifferenz zwischen Bildpunkt und Umfeld diese Differenz durch Anhebung oder Absenkung des Wertes des aktuellen Pixels noch verstärkt. Bei der digitalen Unscharfmaskierung wird dieser Vorgang elektronisch simuliert, indem ein Filter jedes Pixel mit einem definierbaren Umfeldbereich vergleicht und daraus einen Kontrastanhebungswert errechnet. Drei Parameter beeinflussen die Filterwirkung: - Stärke - Radius - Schwellenwert
Ordnung der Druckschriften nach DIN 16518 in 11 Gruppen. Einteilung der Schrift unter kulturhistorischen und formalem Aspekt (Duktus, Serifen, Buchstabenrundungen usw.) und nicht nach der Häufigkeit des Gebrauchs. Gruppe I Venezianische Renaissance-Antiqua Gruppe II Französische Renaissance-Antiqua Gruppe III Barock-Antiqua Gruppe IV Klassizistische Antiqua Gruppe V Serifenbetonte Linear-Antiqua Gruppe VI Serifenlose Linear-Antiqua Gruppe VII Antiqua-Varianten Gruppe VIII Schreibschriften Gruppe IX Handschriftliche Antiqua Gruppe X Gebrochene Schriften a. Gotisch b. Rundgotisch c. Schwabacher d. Fraktur e. Fraktur-Varianten. Gruppe XI Fremde Schriften

Seiten