Polygrafie

Überschriftzeile, die sich auf den nachfolgenden Text bezieht. Unterschieden werden Haupt-, Neben- und Unterrubriken die je nach ihrer Bedeutung in verschiedenen Wirkungsstufen ausgezeichnet werden.
Abk. von Binary Term. Das Byte ist die Basiseinheit zur Beschreibung von Datenmengen, der 8 bit entsprechen, d.h. eine Gruppe von 8 bit bilden 1 Byte. In der Informationstechnologie umfasst ein kiloByte nicht 1000 Byte, sondern 1024 Byte. 1024 Byte = 1 kiloByte = 2 10 Byte. 1024 kByte = 1 MegaByte = 2 20 Byte. 1024 MByte = 1 GigaByte = 2 30 Byte. 1024 GByte = 1 TeraByte = 2 40 Byte. 1024 TByte = 1 PetaByte 2 50 Byte.
Wiedergabequalität von Kontrastverläufen, insbesondere Linien und Kanten einer Bild- und Strichvorlage. Wird meist mit Detailschärfe, Detailwiedergabe bezeichnet. Als Maß dient das Auflösungsvermögen der Reproduktions- oder Druckeinrichtung.
Die Umwandlung aller Tonwerte, die heller sind als eine bestimmte Graustufe sind, in Weiß bzw. aller TW, die dunkler als eine bestimmte Graustufe sind, in Schwarz. => Verlust an Detailschärfe, auch in den Kanälen von Farbbildern.
Vermerk im Impressum eines Druckwerkes, das den Inhaber der Urheber-Schutzrechte bezeichnet. Besonders beim Scannen von Bildern o.ä. muss darauf geachtet werden, dass kein Copyright verletzt wird.

Seiten