Arbeitsschritte und Qualifizierungsinhalte:
| Arbeitsschritte | Inhalte aus dem Ausbildungsrahmenplan | Hinweise | 
| Arbeitsorganisation | Arbeitsorganisation (§ 4 Abs. 1 Nr. 5)a) Auftragsunterlagen und Vorlagen entsprechend der Auftragsbeschreibung auf Vollständigkeit prüfen |  | 
| Arbeitsschritte | Inhalte aus dem Ausbildungsrahmenplan | Hinweise | 
| IdeenfindungÜberlegungen zur Farbwahl, der Typo und Gestaltung | Gestaltung (§ 4 Abs. 3 Nr. 2.4)b) grafische Elemente entwerfen | Methoden der Vermittlung:Verweis auf Gestaltungsgrundsätze eines Logos Unterstützt folgende Schlüsselqualifikationen:Teamfähigkeit, Kreativität, Konfliktfähigkeit, Organisations- und Planungsfähigkeit Literaturtipp:M. B. Siegle, Logo. Grundlagen der visuellen Zeichengestaltung, 2000, ISBN 3880135916 | 
| Arbeitsschritte | Inhalte aus dem Ausbildungsrahmenplan | Hinweise | 
| GestaltungPrüfen Sie die Entwürfe auf Tragfähigkeit und Angemessenheit der jeweiligen Idee in Bezug auf das Briefing) | Gestaltungsorientierte Arbeitsvorbereitung | Methoden der Vermittlung:Vorstellung der Scribble bei Kollegen und Mitarbeitern, Einholen von Meinungen Unterstützt folgende Schlüsselqualifikationen:Kommunikationsfähigkeit, | 
| Arbeitsschritte | Inhalte aus dem Ausbildungsrahmenplan | Hinweise | 
| RealisationUmsetzung verschiedener Lösungen in einem geeigneten Programm | Werbeorientierte Gestaltung |  | 
| Arbeitsschritte | Inhalte aus dem Ausbildungsrahmenplan | Hinweise | 
| Qualitätskontrolle– Feinabstimmung der Farbe und Vergleich der Gestaltungslösungen | Gestaltung (§ 4 Abs. 3 Nr. 2.4)b) grafische Elemente entwerfen Datenhandling I (§ 4 Abs. 1 Nr. 7)a) Systemkomponenten und Softwareapplikationen auftrags-bezogen auswählen Medienintegration I (§ 4 Abs. 1 Nr. 8)c) Bestandteile von Softwaretools unterscheiden und handhaben Medienintegration II (§ 4 Abs. 1 Nr. 11) f) Farbraumanpassung vornehmen | Methoden der Vermittlung:Vermittlung von Gestaltungsspezifikationen durch Lernauftrag (Gestaltungsräume, Symmetrie und Asymmetrie nachvollziehen und üben) Unterstützt folgende Schlüsselqualifikationen:Problemlösefähigkeit | 
| Arbeitsschritte | Inhalte aus dem Ausbildungsrahmenplan | Hinweise | 
| PräsentationPräsentation / Kommunikation des Ergebnisses mit dem Kunden bzw. Ausbilder (und im Team) | Kommunikation (§ 4 Abs. 3 Nr. 2.2)b) Kommunikationsumgebung prüfen, unterschiedliche Kommunikationsformen und -mittel einsetzen | Methoden der Vermittlung:verschiedene Präsentationstechniken als Lehrauftrag erarbeiten und präsentieren lassen Unterstützt folgende Schlüsselqualifikationen:Präsentationsfähigkeit,  | 
