1 | 2 | 3 | 4 | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ®
absteigend sortieren Textkörper
Rasterweite Rasterweiten sagt aus, wie viele Rasterpunkte auf eine bestimmte Fläche kommen. Früher war in Deutschland die Maßeinheit dafür Linien pro cm (lpc), heute wird immer öfter durch DTP die Maßeinheit Linien pro inch (lpi) verwendet. Die Formeln zur Umrechnung: <b>von lpc nach lpi: lpc x 2,54 = lpi</b> <b>von lpi nach lpc: lpi / 2,54 = lpc</b> Je nach Druckverfahren und Papiersorte muß bei Bildern die Rasterweite unterschiedlich sein. 20 - 30 lpc: Zeitungspapier und Siebdruck 34 - 40 lpc: satiniertes Papier 40 - 54 lpc maschinengestrichenes Papier 54 - 70 lpc: Kunstdruckpapier 70 bis 200 lpc: Ausnahmefälle Als universal Rasterweite für die meisten Zwecke kann man heute die Weiten 48 - 54 lpc verwenden.
Rasterweite (Rasterfrequenz / Rasterfeinheit) Sie gibt die Anzahl der Rasterpunkte an, die sich auf einer Längeneinheit befinden. Die Rasterweite ist um so feiner, je mehr Punkte sich auf einer bestimmten Strecke befinden. Die Maßeinheit für die Rasterweite ist Linien pro Zentimeter (lpcm), bzw. Linien pro inch (lpi). Es wird in Richtung der Punktreihe ausgezählt, die den kürzeren Punktabstand zeigt. 1. Wovon hängt die Wahl der Rasterweite hauptsächlich ab ? A: Von der Oberflächenbeschaffenheit des Bedruckstoffs (und vom Druckverfahren). Grobe Einteilung : ca. 30 - 40er Raster für Zeitungspapier (rauhe Naturpapiere). ca. 50 - 60er Raster für Bilderdruckpapier. ca. 70 - 100er Raster für Kunstdruckpapier. Rasterweiten über 100 Linien pro cm machen keinen Sinn, da sie zu keiner Qualitätssteigerung füh-ren, und eher nachteilig bzgl. der TWZ sind. 2. Welche Rasterweite ist für den Offsetdruck üblich, welche Bildauflösung ergibt sich daraus ? A: Im Offsetdruck ist der 60er Raster üblich. (60er Raster = 60 Punkte /cm x 2,54 = 152,4 lpi x QF 2 &#27068;300 dpi erforderliche Bildauflösung)
Rasterweite (Rasterfrequenz)

(Rasterfrequenz). Die Rasterweite ist der Kehrwert der Rasterfeinheit. Bei autotypischer Rasterung die Angabe der (wie auf einem gleichmäßigen Gitternetz stehenden) Rasterlinien pro Zentimeter (abgekürzt: L/cm). Bei einem Raster mit 60 L/cm stehen 60 Rasterpunkte auf einer Strecke von 1 cm nebeneinander. Diese können flächenvariabel sein, die jeweiligen Mittelpunkte sind jedoch gleich weit voneinander entfernt. Gemessen wird die Rasterweite in Vorzugsrichtung des Rasters. Das ist diejenige Richtung, bei der die Rastermittelpunkte den geringsten Abstand zueinander aufweisen. In dieser Richtung verläuft auch die jeweiligen Rasterwinkellage des betreffenden Rasters. Bei der quadratischen Punktform verläuft die Vorzugsrichtung entlang der Diagonalen der Rasterpunkte, bei elliptischen Rasterpunkten, sogenannten Kettenpunkten, entlang der längeren Ausdehnung der Ellipse.

Die Rasterweite richtet sich vor allem nach der Oberflächenstruktur des Bedruckstoffes, d.h., eine grobe Rasterweite auf rauen, „groben“ Papieroberflächen, eine feine Rasterweite auf feinem Papieroberflächen.

Reichweite Zentrale Kennzahl der Mediaplanung, definiert als Zahl oder Prozentsatz der Personen oder der Zielgruppe), die in einem definierten Zeitraum Kontakt mit diesem Werbeträger hatten. Die Erhebung erfolgt über Verbände von Werbemittelträgern, wie z. B. im Online-Marketing die Arbeitsgemeinschaft für Online Forschung, im Printbereich der VVW
Reihenbauweise

Druckmaschinenkonstruktion: Bei Mehrfarben-Druckmaschinen das hintereinander Anordnen kompletter Druckwerke für den Druck je einer Druckfarbe.

Eine Vierfarben-Bogen-Offsetdruckmaschine in der Reihenbauweise hat demnach neben dem Anleger und Ausleger vier komplette Druckwerke mit einem Druckplatten-, Gummituch- und Druckzylinder (= 12 Zylinder). 

Im Bogendruck werden auch Druckmaschinen in einer Fünfzylinder-, Vierzylinder- und Satelliten-Bauweise eingesetzt.

Akzidenz-Rollen-Offsetdruckmaschinen produzieren überwiegend im Gummi-Gummi-Prinzip (Vierzylinder-Bauweise).

In Zeitungsdruckmaschinen werden verschiedenste Konstruktion eingesetzt. 

Rückenweite

Das Maß zwischen dem Vorder- und Hinterdeckel einer Buchdecke.

Rückenweite Bei einer Einbanddecke das Maß zwischen Vorder- und Hinterdeckel.