Wer sind die Lerner? Wozu brauchen die Lernenden eine Community? Wie und wobei kann die Community die Lernenden unterstützen?
Folgende Lerner-Zielgruppen können unterschieden werden:
Formelle Lerner:
- Abschlussorientierte Lerner: Azubis, Meister, Techniker, Studierende Bachelor, Studierende Master  
- Anforderungen: Übersicht über Ausbildungsinhalte, Prüfungsinhalte, Ausbildungsorte, Bewertung von Ausbildungsorten, Wiederfinden ehemaliger Mitschüler/Mitstudierenden zum Netzwerken
 
 - Zertifikatsorientierte Lerner (informelle/formelle Weiterbildung): Arbeitslose und freiberuflich oder angestellte Beschäftigte der Branche, jede Altersgruppe  
- Anforderungen: Angebotsübersicht, Kosten, Berichte ehemaliger Teilnehmer
 
 
Informelle Lerner:
- freiberuflich oder angestellte Beschäftigte der Branche, jede Altersgruppe  
- klare Sicht, ob expertengeprüft oder nicht
 - leichtes Finden der Inhalte
 - gute Struktur der Inhalte - Überblick, Detailwissen, weiterführende Quellen
 
 - Lehrende der Branche (freiberufliche oder angestellte Trainer, Berufsschullehrer, Profs, betriebliche Weiterbildner)  
- dito wie oben
 - zusätzlich vielleicht: aufbereitetes Lehrmaterial zur Wissensweitergabe, Bewertung des Lehrmaterials durch anderer Lehrer, Übungen, die man selbst beim Lernen gemacht hat, auch für die Lehre verwenden dürfen/können.
 
 
Beispiele, die auch in der Öffentlichkeitsarbeit des Projekts Verwendung finden:
- Mediengestalterin mit Kind(ern)
 - Medienkompetenter Azubi
 - berufserfahrener Buchbinder
 - Drucker, der seit Jahren nur eine Maschine bedient
 
Tags: 

Kommentare
Projektmitarbeiter "Mediencommunity 2.0"